Wer in Frankfurt einen neuen Computer kaufen möchte, stößt schnell auf eine Vielzahl an Anbietern – von großen Elektronikmärkten bis hin zu spezialisierten Fachgeschäften. Doch nicht jeder Shop bietet die beste Beratung oder das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ich biete unabhängige Beratung beim Computerkauf in Frankfurt und helfe Ihnen dabei, das optimale Gerät für Ihre Bedürfnisse zu finden – unabhängig davon, wo Sie es letztendlich kaufen.
Worauf sollte man beim Kauf in einem Computer Shop achten?
Nicht jeder PC aus dem Laden ist automatisch die beste Wahl. Viele vorkonfigurierte Systeme haben Schwächen oder sind für bestimmte Anwendungen nicht optimal. Hier sind die häufigsten Fallstricke beim Kauf in einem Computer Shop:
- Lockangebote mit veralteten Komponenten – Manche Shops werben mit günstigen Preisen, doch bei genauerem Hinsehen verbauen sie ältere oder schwächere Hardware, die in aktuellen Anwendungen schnell an ihre Grenzen stößt.
- Unvollständige Beratung – Verkäufer in großen Märkten haben oft nicht das technische Know-how um eine fundierte Empfehlung abzugeben. Die Beratung ist – wenn es schlecht läuft – getrieben von Margen- oder Lagerbeständen.
- Unklare Garantie- und Rückgabebedingungen – Gerade bei Sonderangeboten oder Restposten kann die Garantieabwicklung schwieriger sein als gedacht.
Ich helfe Ihnen dabei, diese Fehler zu vermeiden und den bestmöglichen PC für Ihr Budget zu finden.
Welche Alternativen gibt es zu klassischen Computer Shops in Frankfurt?
Neben den großen Elektrofachmärkten gibt es zahlreiche Alternativen, die oft eine bessere Wahl sind:
✔ Spezialisierte Fachhändler – Einige kleinere Händler bieten individuell zusammengestellte PCs an, die besser auf Ihre Anforderungen abgestimmt sind.
✔ Online-Shops mit Konfigurationsmöglichkeiten – Plattformen wie Alternate, Caseking oder Mindfactory ermöglichen eine gezielte Auswahl der Komponenten.
✔ Individuelle PC-Zusammenstellung mit Beratung – Anstatt ein fertiges Modell von der Stange zu kaufen, können Sie sich einen PC nach Ihren Bedürfnissen zusammenstellen lassen.
Gerne können Sie auch einen Blick auf meine aktuellen Kaufempfehlungen werfen, die ich hier zusammengestellt haben: Produkt-Übersicht: Kaufempfehlungen für PC, Laptop, Drucker & Co.
Mein Service: Unabhängige Beratung vor dem Computerkauf
Ich unterstütze Sie dabei, den richtigen Computer für Ihre Anforderungen zu finden – unabhängig davon, ob Sie diesen in einem lokalen Shop oder online kaufen.
✔ Bedarfsgerechte Empfehlung – Ich analysiere Ihre Anforderungen und empfehle Ihnen ein Modell, das genau zu Ihnen passt.
✔ Vergleich von Angeboten – Ich prüfe, ob ein vermeintlich gutes Angebot wirklich seinen Preis wert ist.
✔ Hilfe bei der Einrichtung und Optimierung – Nach dem Kauf unterstütze ich Sie bei der Inbetriebnahme und Konfiguration.
Jetzt Termin für eine Computer-Kaufberatung in Frankfurt vereinbaren
Sie suchen einen neuen Computer, möchten aber sichergehen, dass Sie das beste Angebot bekommen? Mit meiner unabhängigen Computer-Kaufberatung in Frankfurt finden Sie das ideale Gerät – ob im lokalen Shop oder online.
Servicezeiten:
Mo. – Fr.: 09:00h – 21:00h
Sa. – So.: 10:00h – 18:00h
🇩🇪 🇬🇧

Oder alternativ… Rückruf anfordern:
Ich freue mich darauf, Ihnen mit einer kompetenten und ehrlichen Computer-Kaufberatung in Frankfurt weiterzuhelfen – unabhängig, individuell und ohne Verkaufsdruck.
Computer-Kaufberatung in ganz Frankfurt – Vor-Ort-Service in allen Stadtteilen
Ich biete meine unabhängige Kaufberatung für Computer in Frankfurt in folgenden Stadtteilen an:
Altstadt (60311, 60313), Bahnhofsviertel (60329), Bergen-Enkheim (60388, 60389), Berkersheim (60435), Bockenheim (60325, 60431, 60486, 60487), Bonames (60433, 60437), Bornheim (60385, 60386, 60389, 60435), Dornbusch (60320, 60322, 60431, 60433, 60435), Eckenheim (60320, 60435), Eschersheim (60431, 60433), Fechenheim (60314, 60386), Frankfurter Berg (60433), Gallus (60325, 60326, 60327, 60329, 60486), Ginnheim (60431), Griesheim (60326, 65933), Gutleutviertel (60327, 60329), Harheim (60437), Hausen (60487, 60488), Heddernheim (60439), Höchst (65929, 65934), Innenstadt (60306, 60308, 60310, 60311, 60312, 60313, 60315, 60318, 60322, 60329), Kalbach-Riedberg (60437, 60438, 60439), Nied (65934, 65936), Nieder-Erlenbach (60437), Nieder-Eschbach (60437), Niederrad (60528), Niederursel (60437, 60439), Nordend (60316, 60318, 60385, 60389), Oberrad (60599), Ostend (60314, 60316, 60385), Praunheim (60431, 60439, 60488), Preungesheim (60433, 60435), Riederwald (60386), Rödelheim (60486, 60487, 60488, 60489), Sachsenhausen (60528, 60594, 60596, 60598, 60599), Schwanheim (60528, 60529), Seckbach (60386, 60388, 60389), Sindlingen (65931), Sossenheim (65936), Unterliederbach (65929), Westend (60306, 60308, 60320, 60322, 60323, 60325, 60327, 60486, 60487), Zeilsheim (65931).
Egal, in welchem Stadtteil Sie wohnen – wenn Sie eine ehrliche und unabhängige Beratung für den Computerkauf in Frankfurt benötigen, bin ich Ihr Ansprechpartner.
Preise und häufig gestellte Fragen
Alle Informationen zu Preisen, Anfahrtskosten und möglichen Pauschalen finden Sie auf meiner Webseite:
Antworten auf häufig gestellte Fragen gibt es in meinem FAQ-Bereich:
Falls weitere Fragen offen sind, können Sie mich jederzeit kontaktieren.
10 Gründe, warum eine Kaufberatung bei einem unabhängigen IT-Dienstleister besser ist als eine Beratung im Ladengeschäft
Ein unabhängiger IT-Dienstleister – wie ich es hier in Frankfurt am Main bin – der ausschließlich für die Kaufberatung eine Gebühr erhebt und anschließend den Kunden an den passenden Händler verweist, bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einer Beratung in einem Ladengeschäft. Hier sind die wichtigsten Gründe:
1. Keine Verkaufsinteressen – 100 % objektive Beratung
- In einem Ladengeschäft ist das Hauptziel, Produkte aus dem eigenen Sortiment zu verkaufen. Verkäufer haben oft Vorgaben oder Provisionen für bestimmte Marken oder Modelle.
- Ein unabhängiger IT-Dienstleister hat kein eigenes Lager und verdient nicht am Verkauf der Hardware. Er empfiehlt ausschließlich die besten Geräte für die individuellen Anforderungen des Kunden.
2. Passgenaue Empfehlungen statt begrenzter Auswahl
- Ladengeschäfte haben ein begrenztes Sortiment, das oft nicht das optimale Gerät für den Kunden enthält. Die Empfehlung basiert daher nicht auf der besten Lösung, sondern auf dem verfügbaren Bestand.
- Ein unabhängiger Berater kann aus der gesamten Marktbreite wählen, egal ob Online- oder stationärer Händler. Er berücksichtigt neben Preis und Leistung auch Faktoren wie Garantie, Kundenservice und Lieferzeit.
3. Kostenersparnis für den Kunden
- Im Ladengeschäft zahlt der Kunde den Kaufpreis, in dem bereits die Beratungskosten des Verkäufers einkalkuliert sind – selbst wenn er nur eine allgemeine Auskunft einholt.
- Ein unabhängiger Berater nimmt eine einmalige Beratungsgebühr, hilft aber oft, durch bessere Preis-Leistungs-Verhältnisse und sinnvolle Konfigurationen deutlich mehr Geld zu sparen.
- Beispiel: Ein Händler empfiehlt möglicherweise ein überteuertes High-End-Modell, während ein unabhängiger Berater eine gleichwertige Alternative zum halben Preis findet.
4. Individuelle Anforderungen statt Standardlösungen
- Ladengeschäfte arbeiten mit standardisierten Produktkategorien, die nicht immer den spezifischen Bedürfnissen entsprechen (z. B. ein leiser PC für Home-Office, ein Notebook mit besonders langer Akkulaufzeit oder ein Server für ein kleines Unternehmen).
- Unabhängige IT-Berater analysieren die genauen Anforderungen des Kunden und schlagen Lösungen vor, die exakt passen – oft mit besserer Leistung und geringerem Preis als Standardlösungen aus dem Handel.
5. Zukunftssicherheit und Upgrade-Möglichkeiten
- Ein Ladenverkäufer denkt oft kurzfristig, um den aktuellen Verkauf abzuschließen, und berät selten zu langfristigen Upgrade-Möglichkeiten.
- Ein unabhängiger Berater kann Systeme empfehlen, die modular erweiterbar sind, sodass später günstig nachgerüstet werden kann, anstatt unnötig ein neues Gerät zu kaufen.
6. Bessere Garantie- und Serviceoptionen
- Händler versuchen oft, teure Zusatzversicherungen oder erweiterte Garantien zu verkaufen, die nicht immer notwendig sind.
- Ein unabhängiger Berater kann gezielt Händler empfehlen, die bessere Garantiebedingungen ohne Zusatzkosten bieten (z. B. Apple-Geräte mit kostenlosem AppleCare-Upgrade bei bestimmten Shops oder Laptops mit herstellerseitiger Vor-Ort-Garantie).
7. Vergleich von Online- und Offline-Angeboten
- Im Ladengeschäft gibt es nur eine begrenzte Auswahl an Modellen und Preisen. Kunden sehen nicht, welche besseren Alternativen es online gibt.
- Ein unabhängiger IT-Dienstleister kann sowohl Online- als auch stationäre Angebote vergleichen, sodass der Kunde das beste Angebot erhält – mit optimalem Service, Preis und Verfügbarkeit.
8. Ehrliche Beratung ohne Upselling
- Händler verkaufen oft unnötige Extras, z. B. überteuerte Kabel, teure Antivirenprogramme oder „Optimierungen“, die keinen echten Mehrwert bieten.
- Ein unabhängiger Berater hilft dabei, nur die wirklich notwendigen Zusatzprodukte zu kaufen und zeigt günstigere Alternativen.
9. Keine Zeitverschwendung durch Ladenbesuche
- Kunden müssen sich nicht auf die Ladenöffnungszeiten verlassen, sondern können sich bequem beraten lassen – per Telefon, Videochat oder vor Ort.
- Gerade bei komplexeren Anforderungen spart ein unabhängiger Berater Zeit, weil er sich gezielt mit den Kundenwünschen auseinandersetzt und nicht zwischen verschiedenen Kunden hin- und herwechseln muss.
10. Bessere Anpassung an individuelle Budgets
- Händler setzen oft auf „Premium-Modelle“ mit höheren Margen, auch wenn günstigere Alternativen besser geeignet wären.
- Ein unabhängiger Berater optimiert die Konfiguration passend zum Budget, anstatt teure, unnötige Features zu empfehlen.