Tipps & Tricks

Windows 11 Home vs. Pro: Welche Version ist die richtige Wahl?

Windows 11 wird in mehreren Versionen angeboten, wobei Home und Pro die bekanntesten sind. Bei der Entscheidung für einen Kauf oder ein Upgrade ist es wichtig, die Unterschiede und die jeweiligen Zielgruppen zu kennen. In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten Merkmale und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen.

Windows 11 Home vs. Pro: Welche Version ist die richtige Wahl? Weiterlesen »

blank

Windows 11 Taskleiste verschieben: So gelingt es Ihnen trotz Einschränkungen

Mit der Einführung von Windows 11 hat Microsoft zahlreiche Änderungen vorgenommen, insbesondere bezüglich der Anpassungsmöglichkeiten der Taskleiste. Viele Nutzer wünschen sich jedoch mehr Flexibilität in der Anordnung ihres Desktops. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen verschiedene Methoden, um die Taskleiste zu verschieben – von Registry-Hacks bis hin zu Drittanbieter-Tools, und beleuchten jeweils deren Vor- und Nachteile.

Windows 11 Taskleiste verschieben: So gelingt es Ihnen trotz Einschränkungen Weiterlesen »

blank

Windows 11: So ändern Sie Ihren lokalen Benutzernamen und passen Ihr Microsoft-Konto an

Es kann viele Gründe geben, den Benutzernamen auf Ihrem Windows 11 Rechner zu ändern, sei es zur persönlichen Vorliebe oder aufgrund eines neuen Kontos. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie sowohl den lokalen Benutzernamen als auch den Microsoft-Kontonamen effektiv anpassen können. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Schritte und erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den beiden Kontotypen.

Windows 11: So ändern Sie Ihren lokalen Benutzernamen und passen Ihr Microsoft-Konto an Weiterlesen »

Bitlocker Wiederherstellungsschlüssel eingeben Meldung

BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel auslesen

Stellen Sie sich vor, Ihr Laptop bleibt nach einem Update plötzlich stehen. Statt des Windows-Logins erscheint ein blauer Bildschirm und eine beunruhigende Zeile: „Geben Sie den Wiederherstellungsschlüssel für dieses Laufwerk ein.“

Sie haben davon noch nie gehört? Dann sind Sie nicht allein. Genau in diesem Moment wird vielen zum ersten Mal bewusst, dass ihre Daten verschlüsselt sind. Und schlimmer noch: Ohne den richtigen Schlüssel ist das Laufwerk für immer gesperrt – kein Zugriff mehr auf Dokumente, Bilder, Projektdateien oder Steuerunterlagen.

BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel auslesen Weiterlesen »

blank

Übersichtstabelle: Dateitypen und ihre jeweiligen Einsatzbereiche

Dateitypen helfen nicht nur beim Organisieren der eigenen Dokumente. Sie geben auch Hinweise darauf, wo Risiken liegen und wann besondere Vorsicht geboten ist. Gerade ausführbare Dateien und Skripte öffnen Tür und Tor für Schadsoftware, wenn sie aus unbekannter Quelle stammen. Deshalb lohnt es sich, Dateiendungen bewusst wahrzunehmen – vor allem, wenn Sie Dateien empfangen, weiterleiten oder herunterladen.

Übersichtstabelle: Dateitypen und ihre jeweiligen Einsatzbereiche Weiterlesen »

Google Chrome Logo

Wie aktiviere ich den Dark Mode in Google Chrome? Schritt-für-Schritt-Anleitung für Windows, macOS, Android und iOS

Ein dunkles Design liegt im Trend – nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern auch wegen seiner praktischen Vorteile: Schonung der Augen bei Nacht, geringerer Energieverbrauch auf OLED-Displays und angenehmeres Lesen bei schwachem Licht. Google Chrome bietet für alle gängigen Plattformen einen nativen Dunkelmodus („Dark Theme“), der sich entweder automatisch an das Betriebssystem anpasst oder manuell aktiviert werden kann.

Wie aktiviere ich den Dark Mode in Google Chrome? Schritt-für-Schritt-Anleitung für Windows, macOS, Android und iOS Weiterlesen »

Google Chrome Logo

Wie kann ich in Google Chrome Benachrichtigungen deaktivieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung für Windows, macOS und Android

n diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Chrome-Benachrichtigungen gezielt deaktivieren oder nur für bestimmte Seiten zulassen – sowohl unter Windows und macOS als auch auf Android-Smartphones und -Tablets. Dabei wird jeder Schritt technisch fundiert und vollständig erläutert.

Wie kann ich in Google Chrome Benachrichtigungen deaktivieren? Schritt-für-Schritt-Anleitung für Windows, macOS und Android Weiterlesen »

blank

(Teil 2) Warum langjährige Computernutzer wiederkehrende Bedienmuster nicht verinnerlichen – Ursachen, Herausforderungen und Strategien für den professionellen IT-Support

In traditionellen Support- und Schulungskonzepten liegt der Schwerpunkt nahezu ausschließlich auf der Vermittlung von Einzelfertigkeiten. Nutzer lernen, wie sie in einem spezifischen Programm eine spezifische Aufgabe erledigen. Dieses Vorgehen hat zwar kurzfristigen Nutzen, verhindert jedoch oft nachhaltige Kompetenzentwicklung. Sobald sich Programme ändern oder Prozesse variieren, fühlen sich viele Nutzer erneut überfordert.

Ein nachhaltiges Konzept muss daher auf die Ausbildung einer generalisierbaren Problemlösefähigkeit zielen. Gemeint ist damit die Fähigkeit, wiederkehrende Strukturen und Prinzipien in unterschiedlichen Softwarekontexten zu erkennen und bekannte Strategien flexibel auf neue Situationen zu übertragen. Dieses Ziel lässt sich durch einen systematischen Mix aus Konzeptvermittlung, Reflexion, Übung und strategischer Haltungsförderung erreichen.

(Teil 2) Warum langjährige Computernutzer wiederkehrende Bedienmuster nicht verinnerlichen – Ursachen, Herausforderungen und Strategien für den professionellen IT-Support Weiterlesen »

blank

(Teil 1) Warum langjährige Computernutzer wiederkehrende Bedienmuster nicht verinnerlichen – Ursachen, Herausforderungen und Strategien für den professionellen IT-Support

Immer wieder wird in Organisationen oder Teams angenommen, dass Menschen mit jahrelanger Computernutzung ein gefestigtes Verständnis für digitale Bedienkonzepte entwickelt haben. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Erfahrung allein oft nicht ausreicht, um souverän mit Benutzeroberflächen, wiederkehrenden Mustern oder komplexeren Hinweisen umzugehen. Vielmehr bestehen gerade bei langjährig tätigen Anwendern teils erhebliche Unsicherheiten im Umgang mit neuen Versionen, veränderten Layouts oder grundlegenden Bedienprinzipien. Solche Beobachtungen lassen sich auf individuelle Lernbiografien, fehlende Schulungsangebote und situatives Einüben von Abläufen zurückführen.

(Teil 1) Warum langjährige Computernutzer wiederkehrende Bedienmuster nicht verinnerlichen – Ursachen, Herausforderungen und Strategien für den professionellen IT-Support Weiterlesen »

Google Chrome Logo

Welche Chrome-Erweiterungen sind wirklich nützlich? Die besten Add-ons für mehr Produktive Arbeit, Datenschutz und besseren Alltag im Browser

Google Chrome ist ein leistungsfähiger, moderner Webbrowser – und eine der größten Stärken ist seine Erweiterbarkeit. Tausende sogenannte Add-ons (auch als Erweiterungen oder Extensions bezeichnet) stehen im offiziellen Chrome Web Store bereit. Sie erweitern den Funktionsumfang von Chrome erheblich: Von der Verbesserung der Sicherheit über produktives Arbeiten bis hin zur visuellen Anpassung des Browsers.

Doch nicht jede Erweiterung ist sinnvoll, sicher oder technisch sauber umgesetzt. Viele Nutzerinnen und Nutzer stehen daher vor der Frage: Welche Chrome-Erweiterungen lohnen sich wirklich, und wie installiere oder verwalte ich sie korrekt?

Welche Chrome-Erweiterungen sind wirklich nützlich? Die besten Add-ons für mehr Produktive Arbeit, Datenschutz und besseren Alltag im Browser Weiterlesen »

Nach oben scrollen