ASUS TUF Gaming A16 (FA607NI) ist ein 16-Zoll-Gaming-Notebook der aktuellen Generation mit WUXGA-Display (1.920 × 1.200), 165 Hz Bildwiederholrate, AMD Ryzen 7 7840HS Prozessor, NVIDIA GeForce RTX 4060 Grafik, 16 GB DDR5-RAM und 1 TB PCIe-4.0-SSD. Das Gerät verwendet ein robustes Aluminium-Chassis im Farbton Jaeger Gray und richtet sich an Spieler, die zuverlässige Leistung mit einem soliden Kühl- und Energieprofil verbinden wollen.
*Hier den aktuellen Preis auf Amazon prüfen*
Design und Verarbeitung
Das Gehäuse besteht aus einer stabilen Magnesium-Kunststoff-Mischung, die dem Notebook trotz kräftiger Hardware eine gute strukturelle Festigkeit verleiht. Mit rund 2,3 Kilogramm Gewicht und 26 mm Bauhöhe liegt das Modell im mittleren Bereich seiner Klasse. Die Oberseite zeigt das dezente TUF-Logo, während Unterseite und Rückseite großflächige Lüftungsschlitze für Frischluft und Abluft besitzen. Das Scharnier erlaubt eine Öffnung von etwa 135 Grad, was den Betrieb auf flachen Oberflächen oder unter Monitorarmen erleichtert.
Die Tastatur verfügt über ein vollständiges QWERTZ-Layout mit Nummernblock, RGB-Beleuchtung in Zonensteuerung und 1,7 mm Tastenhub. Das Tippgefühl ist mechanisch präzise – ein spürbarer Vorteil beim Schreiben längerer Texte oder bei präzisen Eingaben im Game. Das Touchpad ist groß, stabil gelagert und unterstützt Mehrfinger-Gesten unter Windows 11.
Display und Darstellung
Das 16-Zoll-Display nutzt ein IPS-Panel mit 1.920 × 1.200 Pixeln (16:10) und 165 Hz Bildwiederholrate. Die Helligkeit liegt bei rund 300 Nits, der Kontrast bei 1.000:1. Die Darstellung bleibt auch bei seitlicher Ansicht konstant, was sowohl für Gaming als auch für Produktionsanwendungen vorteilhaft ist. Durch das höhere Seitenverhältnis stehen in Editoren, Timelines und Applikationen mehr Zeilen zur Verfügung. Die matte Beschichtung reduziert Spiegelungen spürbar.
Die 165 Hz sorgen für eine flüssige Bewegungsdarstellung und reduzieren Eingabelatenzen. Gerade bei Shootern oder Action-Spielen entsteht dadurch ein präziseres Bewegungsgefühl – ein Kriterium, das oft entscheidender ist als reine Pixelzahlen. Für Arbeiten mit Fotos oder Videos bietet das Panel ausreichend Farbtreue im sRGB-Umfeld, für Proofing oder professionelle Grafik-Workflows empfiehlt sich eine externe Referenzanzeige.
Prozessor und Leistung
Der Ryzen 7 7840HS verfügt über 8 Kerne und 16 Threads bei einer Basisfrequenz von 3,8 GHz und Boost bis 5,1 GHz. Er nutzt die Zen-4-Architektur mit 6 nm Fertigung und integrierter Radeon 780M-Grafikeinheit, die hier hauptsächlich für Video-Decoding und Hybridbetrieb zuständig ist. In synthetischen Tests liegt die Gesamtleistung nahe einem mobilen Ryzen 9 6900HS, jedoch bei höherer Effizienz. Der Prozessor kann kurzzeitig bis 80 W aufnehmen, im Dauerbetrieb stabilisiert er sich bei etwa 45 W, was für diese Geräteklasse ein guter Wert ist.
Im Praxisbetrieb starten Spiele und Anwendungen spürbar schnell. Render- und Compile-Prozesse profitieren von den acht vollwertigen Kernen, die auch bei gleichzeitiger GPU-Last nicht signifikant drosseln. In Benchmarks liegt die Multicore-Leistung auf dem Niveau aktiver H-Prozessoren von Intel (Core i7-13700H bis i9-13900H), während die Energieaufnahme niedriger bleibt. Das führt zu einem angenehm konstanten Temperaturprofil im Alltag.

(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Grafik und Gaming-Performance
Die NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU mit 8 GB GDDR6 bietet Ada-Lovelace-Architektur mit Raytracing und DLSS 3. Die TGP liegt bei etwa 120 W, je nach Leistungsprofil. In aktuellen Spielen wie Cyberpunk 2077, Fortnite, Call of Duty oder Baldur’s Gate 3 werden bei WUXGA-Auflösung und hohen Details Bildraten zwischen 90 und 150 fps erreicht, abhängig von Effekten und Raytracing-Einsatz.
Das 165-Hz-Panel wird somit effektiv ausgenutzt. Dank DLSS und Frame Generation lassen sich Bildraten noch deutlich steigern, ohne die Darstellung sichtbar zu verschlechtern. Für Streaming oder Videoschnitt bietet die GPU mit dem AV1-Encoder eine moderne, effiziente Kodierung. Raytracing in moderater Stärke ist in dieser Leistungsklasse praxisgerecht und kann für visuelle Konsistenz aktiviert werden, ohne die Performance stark zu senken.
Speicher und Datenträger
Das System verfügt über 16 GB DDR5-4800 RAM im Dual-Channel-Betrieb. Für aktuelle Spiele und Standard-Produktionsanwendungen reicht das vollständig aus. Wer mit größeren RAW-Dateien oder 4K-Material arbeitet, kann auf 32 GB aufrüsten (die Slots sind zugänglich).
Die eingebaute 1-TB-NVMe-SSD nutzt eine PCIe-4.0-Anbindung und liefert Transferraten von bis zu 7 GB/s. Das Betriebssystem startet in weniger als 10 Sekunden, größere Spiele oder Dateien laden nahezu ohne Verzögerung. Ein zweiter M.2-Slot ist vorhanden und ermöglicht eine einfache Erweiterung auf mehrere Terabyte Gesamtkapazität.
Kühlung und Geräuschverhalten
Das TUF A16 setzt auf zwei Lüfter mit asymmetrischen Heatpipes und separaten Kühlzonen für CPU und GPU. Die Abwärme wird nach hinten und seitlich abgeführt, wobei die Luftwege durch die 16-Zoll-Fläche breit gehalten sind. Im Leerlauf arbeiten die Lüfter oft passiv, unter Last steigen sie linear an. Im „Performance“-Profil liegt die Lautstärke bei etwa 40–42 dB(A), im „Turbo“-Profil bei maximal 47 dB(A). Das Gerät bleibt damit deutlich leiser als vergleichbare Modelle mit ähnlicher GPU.
Thermisch arbeitet das System ausgewogen: die CPU bleibt unter Volllast meist unter 90 °C, die GPU bei 75–80 °C. Drosselung tritt nur bei extremer Dauerlast auf. Die Handballenauflage erwärmt sich maximal auf etwa 37 °C, was für Langzeiteinsätze komfortabel bleibt.
Anschlüsse und Vernetzung
- 2 × USB-A 3.2 Gen 1
- 2 × USB-C 3.2 Gen 2 (DisplayPort / Power Delivery)
- 1 × HDMI 2.1
- 1 × 3,5-mm-Kombibuchse
- 1 × RJ-45 LAN-Port
Drahtlos stehen Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.3 zur Verfügung. Ein Full-HD-Kamera-Modul und Dual-Mikrofone sorgen für gute Videokonferenz-Qualität.
Energieverbrauch und Laufzeit
Der 90-Wh-Lithium-Ionen-Akku liefert bei Büro- und Web-Last rund 8 Stunden Laufzeit, beim Gaming etwa 1,5 bis 2 Stunden. Geladen wird über ein 240-W-Netzteil, optional auch über USB-C mit 100 W Power Delivery für mobilen Betrieb mit reduzierter Leistung.
Im Energiespar-Modus und bei 60 Hz-Panel-Limitierung erreicht das Gerät solide Alltagseffizienz. Das Profil lässt sich über die Armoury-Crate-Software schnell umschalten – praktisch für Wechsel zwischen Büroarbeit und Gaming.
Anwendungsanalyse und Empfehlung
Das TUF Gaming A16 zielt auf eine breite Gruppe von Nutzern, die Leistung und Verlässlichkeit in gleicher Balance wünschen. Durch die Kombination aus Ryzen 7, RTX 4060 und 165-Hz-Display eignet es sich sowohl für Gaming als auch für semi-professionelle Medienproduktion und 3D-Arbeiten. Die Konstruktion ist stabil, die Temperaturen bleiben beherrscht, und die Geräuschentwicklung liegt auf angenehmem Niveau.
Empfohlen für: Spieler, die eine dauerhafte Desktop-Alternative mit moderatem Geräuschpegel suchen; Video-Editoren und Fotografen, die GPU-beschleunigte Workflows nutzen; Studierende oder Berufseinsteiger im technischen oder gestalterischen Bereich, die ein ausbaufähiges System mit klarer Struktur bevorzugen.
Weniger geeignet für: Anwender, die maximale Mobilität, Touch-Funktion oder sehr lange Akkulaufzeiten benötigen. Für solche Szenarien ist ein leichteres Ultrabook die bessere Wahl.
Mit 16 GB RAM, 1 TB SSD und starker RTX-Grafik bietet das TUF A16 eine ausgewogene technische Basis. Der Verzicht auf übermäßige Effekte oder fragile Ultradünn-Bauweise macht es zu einem robusten, langlebigen Arbeitsgerät.
(*) Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden
Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?