Windows Gruppenrichtlinien effektiv anpassen: So steuern Sie Funktionen zentral

Windows 11 bietet als modernes Betriebssystem zahlreiche Möglichkeiten zur zentralen Verwaltung und Steuerung von System- und Nutzerfunktionen. Die Gruppenrichtlinien stellen dabei das zentrale Werkzeug dar, um Einstellungen auf einzelnen Geräten oder in ganzen Netzwerken standardisiert durchzusetzen. Durch gezieltes Anpassen der Gruppenrichtlinien können Administratoren – aber auch ambitionierte Privatanwender mit Windows 11 Pro, Enterprise oder Education – nahezu alle Aspekte von Sicherheit, Benutzerkomfort, Systemupdates und Funktionsumfang zentral steuern.

Was sind Gruppenrichtlinien in Windows?

Gruppenrichtlinien – im Original „Group Policy Objects (GPOs)“ – sind ein mächtiges Verwaltungsinstrument, mit dem Windows-Umgebungen auf allen Ebenen konfiguriert werden können. Ursprünglich für Unternehmen konzipiert, sind viele Richtlinienoptionen mittlerweile auch für Einzelanwender mit den passenden Editionen von Windows 11 verfügbar.

Mit Gruppenrichtlinien lassen sich Vorgaben für Benutzer und Computer sowohl lokal auf einzelnen Geräten als auch zentral im Unternehmensnetzwerk mit Active Directory treffen. Sie wirken entweder auf das Betriebssystem, installierte Anwendungen oder sicherheitsrelevante Einstellungen.

Typische Einsatzfelder:

  • Systemweite Standardisierung von Einstellungen
  • Automatisierung und Durchsetzung von Sicherheitsvorgaben
  • Reduzierung manuellen Administrationsaufwands
  • Steuerung von Updates, Zugriffsrechten und Datenschutzfunktionen

Aufbau und technische Funktionsweise

Gruppenrichtlinien bestehen technisch aus zahlreichen einzelnen Einstellungen, die in sogenannten Richtliniendateien verwaltet und in der Windows-Registrierung abgelegt werden. Sie unterscheiden sich nach Zielobjekt:

  • Computerrichtlinien: Gelten systemweit, unabhängig vom angemeldeten Benutzer, und werden meist beim Systemstart angewendet.
  • Benutzerrichtlinien: Gelten spezifisch für Nutzerkonten und greifen nach Anmeldung eines Users.

Im Unternehmensnetzwerk sorgt Active Directory dafür, dass Richtlinien zentral verwaltet und auf alle oder ausgewählte Systeme im Netzwerk verteilt werden. Es gilt stets das Prinzip, dass „die zuletzt angewendete Richtlinie“ dominiert. Die Reihenfolge ist dabei:

  1. Lokale Gruppenrichtlinien
  2. Standortbezogene Richtlinien
  3. Domänenrichtlinien
  4. Organisationsrichtlinien (z. B. auf einzelne Abteilungen oder Gerätegruppen bezogen)

Konflikte werden durch Priorität, Vererbung und gezielte Filterung gelöst.

Voraussetzungen und benötigte Tools

  • Edition: Gruppenrichtlinien-Editor steht ab Windows 11 Pro zur Verfügung. Die Home-Edition enthält kein offizielles Interface für GPOs.
  • Werkzeuge: Für lokale Richtlinien dient das Tool gpedit.msc, für Netzwerkumgebungen die Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole (gpmc.msc).
  • Rechte: Änderungen an Richtlinien erfordern Administratorrechte auf dem jeweiligen System oder im Netzwerk.

Lokale Gruppenrichtlinien gezielt anpassen

Auch ohne Netzwerkumgebung lassen sich auf Einzelrechnern mit Windows 11 Pro viele zentrale Einstellungen setzen:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. gpedit.msc starten: Über die Suche oder das Ausführen-Menü öffnen.
  2. Im linken Navigationsbereich zwischen „Computerkonfiguration“ und „Benutzerkonfiguration“ wählen.
  3. Die gewünschte Kategorie (z. B. „Administrative Vorlagen“ > „Windows-Komponenten“) suchen.
  4. Entsprechende Richtlinie doppelklicken, auf „Aktiviert“ oder „Deaktiviert“ stellen, Änderungen mit „OK“ übernehmen.
  5. Geänderte Richtlinien mit gpupdate /force (in der Eingabeaufforderung) sofort anwenden.

Beispiele für sinnvolle lokale Richtlinien

  • Update-Richtlinien: Automatische Neustarts nach Updates deaktivieren, Wartungsfenster festlegen
  • Datenschutz: Telemetriedaten auf das Minimum reduzieren, Standortdienste und Werbe-IDs abschalten
  • Benutzerkomfort: OneDrive-Integration unterbinden, Taskleistenelemente konfigurieren
  • Sicherheit: Passwortrichtlinien, Bildschirmsperre, Sperrzeiten für den Bildschirmschoner setzen

Gruppenrichtlinien in Netzwerken zentral steuern

Im professionellen Umfeld entfalten Gruppenrichtlinien ihre volle Stärke erst im Zusammenspiel mit Active Directory und zentraler Verwaltung. Hier können tausende Geräte und Benutzer mit wenigen Mausklicks einheitlich gesteuert werden.

So funktioniert die zentrale GPO-Verwaltung

  1. Anmeldung am Domain Controller
  2. Start der Gruppenrichtlinien-Verwaltungskonsole
  3. Neue Gruppenrichtlinie für eine Organisationseinheit (OU) anlegen
  4. Konfiguration der gewünschten Einstellungen
  5. Richtlinie speichern und verknüpfen
  6. Über Tools wie gpresult oder „Richtlinienergebnissatz“ (RSOP) prüfen, ob die Einstellungen korrekt greifen

Typische Szenarien im Unternehmensumfeld

  • Datensicherheit: Zugriff auf USB-Geräte sperren, BitLocker-Verschlüsselung erzwingen
  • Softwaresteuerung: Vorgabe von Standardbrowser und -anwendungen, Blockieren des Microsoft Store
  • Benutzerverwaltung: Automatische Zuordnung von Netzlaufwerken und Druckern, Konfiguration von Benutzerrechten
  • Update-Management: Festlegung von Update-Zeitfenstern, Deaktivieren nicht benötigter Dienste

Best-Practices bei der Anwendung

  • Aussagekräftige Namen: Jede GPO sollte klar bezeichnet und dokumentiert sein
  • Testumgebung nutzen: Neue Richtlinien zuerst in Test-OU anwenden
  • Delegation: Bearbeitungsrechte gezielt zuweisen
  • Filterung: Sicherheitsgruppen und WMI-Filter für gezielte Anwendung nutzen
  • Regelmäßige Überprüfung: Wirkungen und Nebenwirkungen regelmäßig kontrollieren und dokumentieren

Praxisbeispiele für wichtige Windows 11 Gruppenrichtlinien

RichtliniennameGenaue Einstellung / PfadEmpfohlene OptionZweck und Mehrwert im UnternehmensalltagHinweise und Besonderheiten
Automatische Updates konfigurierenComputerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Windows Update → Automatische Updates konfigurierenAktiviert, Option 4: „Automatisch herunterladen und laut Plan installieren“Ermöglicht die zentrale Steuerung aller Windows-Updates und deren Installationszeitpunkt. Verhindert ungeplante Neustarts während Arbeitszeiten, verbessert Sicherheitsniveau und minimiert Ausfallzeiten.Sinnvoll ist die Kombination mit der Option „Geplante Installationstag/-zeit“ sowie dem Richtlinienobjekt „Kein automatischer Neustart mit angemeldeten Benutzern“.
BitLocker-Laufwerksverschlüsselung erzwingenComputerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → BitLocker-Laufwerkverschlüsselung → Betriebssystemlaufwerke → BitLocker-Anforderungen für Betriebssystemlaufwerke erzwingenAktiviert, alle Optionen einschaltenSchützt Unternehmensdaten vor unbefugtem Zugriff, z. B. bei Diebstahl oder Verlust eines Notebooks. Zwingt Benutzer zur Verschlüsselung, bevor sie arbeiten können.Ggf. TPM-Modul erforderlich. Notfallschlüssel müssen zentral dokumentiert/gesichert werden.
Kennwortrichtlinien (Komplexität und Mindestlänge)Computerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Sicherheitseinstellungen → Kontorichtlinien → KennwortrichtlinieMindestlänge: mindestens 10–12 Zeichen; Komplexitätsanforderungen: AktiviertErzwingt sichere Passwörter für alle Benutzerkonten, verhindert schwache, leicht zu erratende Passwörter und schützt vor Brute-Force-Angriffen.Regelmäßig prüfen, ob Passwortrichtlinien auch mit externen Authentifizierungsdiensten kompatibel sind.
Sperrbildschirm nach InaktivitätBenutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Systemsteuerung → Anpassung → Bildschirmschoner aktivieren + BildschirmschonerzeitlimitAktiviert, Zeitlimit z. B. 600 SekundenSorgt dafür, dass Arbeitsplätze bei Abwesenheit automatisch gesperrt werden, steigert Datenschutz und IT-Compliance.Bildschirmschoner „Kein Zugriff ohne Kennwort“ kombinieren. Auch als Computerrichtlinie möglich.
USB-Speichergeräte blockierenComputerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Wechselmedienzugriff: Alle Wechselmedienklassen: Zugriffsrechte verweigernAktiviertUnterbindet den Einsatz von USB-Sticks und anderen externen Speichermedien zur Prävention von Datenabfluss und Schadsoftware-Einschleppung.Sinnvoll für besonders sensible Bereiche (z. B. Buchhaltung, Personalwesen). Whitelisting für spezielle Geräte möglich.
OneDrive-Nutzung unterbindenComputerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → OneDrive → Verwendung von OneDrive für die Speicherung von Dateien verhindernAktiviertVerhindert die unkontrollierte Speicherung sensibler Unternehmensdaten in persönliche Cloud-Speicher. Wichtig für Betriebe mit eigenen File-Servern oder bei Datenschutzanforderungen.Hilfreich, um Shadow-IT zu minimieren. Alternativ gezielt für OUs freischalten, falls gewünscht.
Microsoft Store deaktivierenComputerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Store → Store-Anwendung deaktivierenAktiviertVerhindert die Installation von unerwünschten oder potenziell unsicheren Apps durch Nutzer. Schützt vor Schatten-IT und erhöht Systemsicherheit.Im App-Entwicklungsumfeld vorsichtig anwenden, dort ggf. Ausnahmen für Entwickler zulassen.
Zentrale Proxy- oder Internet-EinstellungenBenutzerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Internet Explorer-Wartung (IE wird noch für einige Richtlinien genutzt) oder über Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Internet Explorer → Proxy-Einstellungen konfigurierenAktiviert, zentrale Proxy-URL setzenSicherstellung des gesamten Internetverkehrs über einen zentralen Unternehmensproxy für Protokollierung, Virenfilterung und Compliance.Proxy-Konfiguration sollte mit Netzwerkabteilung abgestimmt werden. Heute oft über MDM/Intune oder Edge-Richtlinien ergänzt.
Netzlaufwerke automatisch verbindenBenutzerkonfiguration → Einstellungen → Windows-Einstellungen → LaufwerkszuordnungKonfiguration passender Laufwerksbuchstaben und ServerpfadeAutomatisiert die Bereitstellung von Teamlaufwerken und zentralen Ressourcen beim Login. Erhöht Produktivität und verhindert Supportanfragen wegen fehlender Netzlaufwerke.Immer stabile UNC-Pfade verwenden; auch Offlinezugriff bei Laptops prüfen.
Standarddrucker zuweisenBenutzerkonfiguration → Einstellungen → Windows-Einstellungen → DruckerzuordnungEntsprechende Drucker und Zuweisung konfigurierenVerbindet Benutzer automatisch mit den richtigen Netzwerkdruckern, reduziert Fehlkonfigurationen und entlastet IT-Support.Gezielte Steuerung nach Abteilung/Standort möglich, auch mehrere Drucker pro Nutzer konfigurierbar.
Verhinderung des Zugriffs auf die EingabeaufforderungBenutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Zugriff auf Eingabeaufforderung verhindernAktiviertSchützt vor unerwünschten Systemänderungen und der Ausführung potenziell schädlicher Befehle durch Endnutzer.Kann die Administration erschweren; ggf. differenzieren nach Benutzergruppen.
Remotezugriff kontrollierenComputerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Remotedesktopdienste → Remotedesktopsitzungs-Host → VerbindungenRemotezugriff aktivieren/deaktivieren; ggf. Verbindungszahl begrenzenStellt sicher, dass nur autorisierte Remoteverbindungen auf Unternehmensressourcen zugreifen dürfen. Reduziert Angriffsfläche und ermöglicht gezielte Steuerung.Remotezugriff für IT-Support freischalten, ansonsten möglichst restriktiv konfigurieren.
Firewall-Einstellungen zentral vorgebenComputerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Sicherheitseinstellungen → Windows Defender Firewall mit erweiterter SicherheitAktiviert, eingehende/ausgehende Regeln definierenZentral steuerbare, konsistente Firewallregeln schützen das Unternehmensnetzwerk vor Angriffen und verhindern unerwünschte Kommunikation.Regeln sollten regelmäßig an neue Anforderungen angepasst werden.
Windows Defender Antivirus zentral konfigurierenComputerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Microsoft Defender AntivirusEinstellungen wie Echtzeitschutz, Cloud-Schutz, automatisierte Updates aktivierenErlaubt unternehmensweite Definition von AV-Scans, Ausnahmen und Alarmierungsoptionen, steigert Basissicherheit und Compliance.Integration mit Microsoft Defender Security Center und zentralem Reporting sinnvoll.
Installation von Software einschränken (AppLocker/SRPs)Computerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Sicherheitseinstellungen → Anwendungssteuerungsrichtlinien → AppLocker (oder Softwareeinschränkungsrichtlinien)Regeln für erlaubte/verbotene Programme und Pfade definierenVerhindert die Ausführung nicht freigegebener Software und schützt vor Schadcode. Unerlässliches Werkzeug zur Kontrolle des Softwarebestands.Regelwerk erfordert Pflege und muss an Arbeitsplätze angepasst werden. Vor Einführung umfassend testen.
Sicherheitsprotokollierung (Event-Logs) erhöhenComputerkonfiguration → Windows-Einstellungen → Sicherheitseinstellungen → EreignisprotokollierungProtokollgrößen erhöhen, Löschverhalten steuernErlaubt forensische Nachvollziehbarkeit von Ereignissen, vereinfacht Audits und erleichtert die Aufklärung von Sicherheitsvorfällen.Protokollspeichergröße und Aufbewahrungspolitik sollten zum Geschäftsmodell passen.
Deaktivierung von Cortana und Suchindexing-OptimierungenComputerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Windows-Komponenten → Suche → Cortana zulassen: DeaktiviertAktiviertVerhindert Datenabfluss und sorgt für höhere Performance auf Arbeitsplätzen.Auch relevant für Datenschutzanforderungen nach DSGVO.

Updates kontrollieren

Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Windows Update

  • Automatische Updates steuern (z. B. „Download und Benachrichtigung“ einstellen)
  • Zeitfenster für Updates und Deadlines für erforderliche Neustarts definieren
  • Updates für andere Microsoft-Produkte mit abdecken oder ausschließen

Datenschutz & Telemetrie

Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > Datensammlung und Telemetrie

  • Telemetriedatenübermittlung auf minimal setzen
  • Übermittlungsoptimierung beschränken
  • Kamera- und Mikrofonzugriff gezielt sperren

Microsoft Edge zentral steuern

Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Microsoft Edge

  • Startseiten und Suchanbieter zentral vorgeben
  • Erweiterungen und Synchronisation erlauben oder blockieren
  • Datenschutzeinstellungen definieren

OneDrive-Integration

Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > Windows-Komponenten > OneDrive

  • OneDrive für bestimmte OUs komplett deaktivieren
  • Automatischen Start bei Anmeldung verhindern
  • Synchronisation von Desktop und Dokumenten unterbinden

Sicherheit und Benutzerkonten

Computerkonfiguration > Windows-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen

  • Passwortrichtlinien und Komplexitätsanforderungen setzen
  • Bildschirmsperre und Sperrzeiten erzwingen
  • Lokale Administratorrechte gezielt beschränken
  • BitLocker-Laufwerksverschlüsselung aktivieren

Erweiterte Möglichkeiten: Automatisierung, Reporting und Fehleranalyse

PowerShell und Gruppenrichtlinien

PowerShell-Module ermöglichen das automatisierte Anlegen, Sichern und Ausrollen von GPOs:

  • Get-GPONew-GPOSet-GPRegistryValue für Administration
  • Backup-GPO und Restore-GPO für Sicherung und Wiederherstellung
  • Invoke-GPUpdate für das sofortige Ausrollen von Richtlinien

Reporting und Troubleshooting

Mit gpresult /H Ergebnis.html lässt sich ein detaillierter Bericht zu angewendeten Richtlinien erzeugen. Über „Ergebnis der Richtlinienauswertung“ (RSOP) werden Konflikte und Überschreibungen sichtbar gemacht.

Häufige Fehler und typische Stolperfallen

  • Unüberlegte Massenanwendung: Richtlinien nie ohne Vorab-Test in großen Umgebungen ausrollen
  • Unklare Vererbung: Hierarchien und Überschreibungen gezielt steuern, sonst werden gewünschte Effekte nicht erzielt
  • Fehlende Dokumentation: Jede Änderung dokumentieren, um bei Problemen schnell reagieren zu können

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung

HP 305 (3YM60AE) Original Druckerpatrone Farbe für HP DeskJet 2700, 2730, 4100, 4134 und 6020, 6022, 6030, 6032, 6420, 6422, 6430, 6432ℹ︎
Ersparnis 12%
UVP**: € 13,50
€ 11,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 11,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 14,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN USB C Hub 10 Gbps, Adapter mit 4*USB C 3.2 Ports, Hochgeschwindigkeits Multiport Splitter für iPhone 17 Serie, Galaxy S25 Serie, MacBook, iMac, iPad, Chromebook und mehrℹ︎
Ersparnis 17%
UVP**: € 17,99
€ 14,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Apple iPhone 16e 128 GB: Entwickelt für Apple Intelligence, A18 Chip, Gigantische Batterielaufzeit, 48 MP Fusion Kamera, 6,1'' Super Retina XDR Display, Schwarzℹ︎
Ersparnis 17%
UVP**: € 699,00
€ 579,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 595,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 616,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
WD_Black SN8100 4 TB PCIe 5.0x4 NVMe M.2 SSD, Lesegeschwindigkeiten von bis zu 14.900 MB/s, Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 14.000 MB/s, TLC 3D CBA NANDℹ︎
Ersparnis 20%
UVP**: € 503,70
€ 404,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 435,28
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 443,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP 302 (F6U66AE) Original Druckerpatrone Schwarz für HP DeskJet 1110, 213x, 363x, HP ENVY 452x, HP OfficeJet 383x, 465x, 52x, Standardℹ︎
Ersparnis 11%
UVP**: € 21,43
€ 18,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Microsoft 365 Family | 1 Jahr | bis zu 6 Personen | Office Apps mit KI | bis zu 6 TB Cloudspeicher | Aktivierungscode per E-Mailℹ︎
Kein Angebot verfügbar.
NETGEAR GS308E Managed Switch 8 Port Gigabit Ethernet LAN Switch Plus (Plug-and-Play Netzwerk Switch Managed, IGMP Snooping, QoS, VLAN, lüfterlos, Robustes Metallgehäuse) Schwarzℹ︎
Ersparnis 12%
UVP**: € 33,99
€ 29,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 29,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 32,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Apple iPhone 16 Pro Max 256 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, 4K 120 Dolby Vision und einem großen Sprung bei der Batterielaufzeit. Funktioniert mit AirPods, Titan Weißℹ︎
Kein Angebot verfügbar.
NETGEAR 8-Port Gigabit Ethernet Plus Switch (GS108E): Managed, Desktop- oder Wandmontage und eingeschränkte Garantie über die gesamte Lebensdauerℹ︎
Ersparnis 19%
UVP**: € 41,99
€ 33,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 34,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 33,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
WD Blue SN5000 powered by SANDISK (1000 GB, M.2 2280), SSDℹ︎
€ 67,59
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 66,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 79,50
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
EcoTank ET-5800 DIN-A4-Multifunktions-Wi-Fi-Tintentankdrucker mit Faxℹ︎
Kein Angebot verfügbar.
Fritz!Box 6860 5G (Mobilfunk-Router mit bis zu 1.300 MBit/s in 5G/LTE, Wi-Fi 6 mit bis zu 3.000 MBit/s, Power Over Ethernet (PoE+), Staub- und spritzwassergeschütztes Gehäuse, Internationale Version)ℹ︎
€ 467,43
Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
FRITZ!Box 7690 (Wi-Fi 7 DSL-Router mit 5.760 MBit/s (5GHz) & 1.376 MBit/s (2,4 GHz), bis zu 300 MBit/s mit VDSL-Supervectoring und ADSL2+, WLAN Mesh, DECT-Basis, deutschsprachige Version)ℹ︎
Ersparnis 22%
UVP**: € 319,00
€ 248,91
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN Revodok 109 USB C Hub 4K 60Hz HDMI, PD 100W, Gigabit Ethernet, SD/TF, USB C Adapter kompatibel mit iPhone 17/16, MacBook Pro/Air, iPad Pro/Air, Surface Pro, Galaxy S24 usw.ℹ︎
Kein Angebot verfügbar.
UGREEN Nexode USB C Ladegerät 65W GaN Netzteil 3-Port PD Charger 60W PPS kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPhone 17 Pro Max/16/15, iPads, Galaxy S24 Ultra/S23/S22(Schwarz)ℹ︎
Ersparnis 4%
UVP**: € 34,99
€ 33,60
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Apple iPhone 17 Pro 256 GB: 6,3" Display mit Promotion bis zu 120 Hz, A19 Pro Chip, bahnbrechende Batterielaufzeit, Pro Fusion Kamera-System mit Center Stage Frontkamera; Tiefblauℹ︎
€ 1.275,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 1.283,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 1.291,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
ℹ︎ Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 10. November 2025 um 17:54. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nach oben scrollen