Analyse und Behebung von Internetproblemen in einem Einfamilienhaus

Ob für die Arbeit im Homeoffice, das Streaming von Filmen und Serien oder das Online-Gaming – eine zuverlässige Internetverbindung ist die Grundlage für viele alltägliche Aktivitäten. Dennoch kämpfen viele Haushalte mit Internetproblemen, die von langsamen Geschwindigkeiten bis hin zu häufigen Verbindungsabbrüchen reichen. Dieser Artikel untersucht die häufigsten Ursachen für diese Probleme und analysiert verschiedene Möglichkeiten, ein lokales Datennetzwerk innerhalb eines Einfamilienhauses aufzubauen. Dabei wird gezeigt, warum die Verlegung eines Ethernet-Kabels die beste Lösung für langfristige Stabilität und Zukunftssicherheit darstellt.


1. Ursachen von Internetproblemen

Zunächst die Quelle des Problems identifizieren:


Für die Punkte 1 und 2 zeigt die Praxis: In den meisten Privathaushalten ist das drahtlose Datennetz (WLAN – Wireless Local Area Network) die vorrangige, oft sogar einzige Methode, um Endgeräte wie Computer, Laptop, Smartphone, TV & Co. mit dem Router und somit dem Internet zu verbinden. Zu den häufigsten gründen für WLAN-Probleme gehören:

  • Schwache WLAN-Signalstärke: Häufig das WLAN-Signal nicht stark genug, um alle Bereiche des Hauses abzudecken. Dies kann zu langsamen Geschwindigkeiten und Verbindungsabbrüchen führen, insbesondere in weiter entfernten Räumen.
  • Interferenzen und Störungen: Elektronische Geräte, dicke Wände und andere Hindernisse können das WLAN-Signal stören und die Leistung beeinträchtigen. Auch benachbarte WLAN-Netzwerke können Interferenzen verursachen. Häufig zeigt sich dies in Abbrüchen bei Echtzeitanwendungen wie Videokonferenzen – also immer dann, wenn selbst kürzeste Aussetzer (bspw. im Rahmen einen WLAN-Kanalwechsels) für einen Nutzer spürbar werden, weil Inhalte (anders als z.B. beim Videostraming) nicht gepuffert werden.
  • Veraltete Hardware: Router und Modems, die nicht auf dem neuesten Stand der Technik sind, können die Internetgeschwindigkeit und -stabilität erheblich beeinträchtigen. Ältere Geräte unterstützen möglicherweise nicht die neuesten WLAN-Standards und -Frequenzen.
  • Falsche Netzwerkkonfiguration: Eine fehlerhafte Konfiguration des Netzwerks kann ebenfalls zu Problemen führen. Dies kann von falschen Einstellungen im Router bis hin zu einer schlechten Platzierung des Routers reichen.

Für Punkt 3 finden Sie im Blogartikel Ursachen von Internetproblemen auf Anbieterseite: Überblick für DSL- und Kabelanschlüsse weitere hilfreiche Informationen.


2. Möglichkeiten zum Aufbau eines lokalen Netzwerks

In einem Einfamilienhaus gibt es mehrere Möglichkeiten, ein lokales Datennetzwerk aufzubauen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die im Folgenden detailliert erläutert werden.

2.1 Ethernet-Kabel

Vorteile:

  • Stabilität: Ethernet-Kabel bieten eine äußerst stabile Verbindung, da sie nicht anfällig für Interferenzen sind, die bei drahtlosen Verbindungen auftreten können.
  • Geschwindigkeit: Mit Ethernet-Kabeln können hohe Datenübertragungsraten erreicht werden, die für Anwendungen wie 4K-Streaming und Online-Gaming erforderlich sind.
  • Sicherheit: Kabelgebundene Verbindungen sind weniger anfällig für Sicherheitsprobleme, da sie nicht von außen abgefangen werden können.
  • Zukunftssicherheit: Ethernet-Kabel können leicht aufgerüstet werden, um höhere Geschwindigkeiten und neue Standards zu unterstützen.

Nachteile:

  • Installation: Die Installation von Ethernet-Kabeln kann aufwendig sein, insbesondere wenn Kabel durch Wände und Decken verlegt werden müssen.
  • Kosten: Die Kosten variieren je nach Länge und Qualität der Kabel sowie den Installationsanforderungen. Dennoch lohnt sich die Investition in vielen Fällen aufgrund der langfristigen Vorteile.

2.2 Power-LAN (Powerline Communication)

Funktionsweise: Power-LAN nutzt die vorhandenen Stromleitungen im Haus, um Daten zu übertragen. Adapter werden in Steckdosen eingesteckt und mit dem Router sowie den Endgeräten verbunden.

Vorteile:

  • Einfache Installation: Power-LAN-Adapter sind einfach zu installieren und erfordern keine baulichen Veränderungen.
  • Nutzung bestehender Infrastruktur: Da die vorhandenen Stromleitungen genutzt werden, ist keine zusätzliche Verkabelung erforderlich.

Nachteile:

  • Störanfälligkeit: Power-LAN ist anfällig für Störungen durch elektrische Geräte und die Qualität der Stromleitungen. Dies kann zu Geschwindigkeitseinbußen und Verbindungsabbrüchen führen. Störquellen für Power-LAN können zum Beispiel Schaltnetzteile, Dimmer, Halogensysteme und Energiesparlampen sowie laufende Elektromotoren z.B. in Kühlschrank, Küchenmaschinen, Staubsauger, Waschmaschine oder Trockner sein.
  • Geschwindigkeit: Die Datenübertragungsraten sind oft niedriger als bei Ethernet-Kabeln und können je nach Leitungsqualität und „Verdrahtung im Sicherungskasten“ stark variieren.
  • Interferenzen: Power-LAN kann DSL-Anschlüsse stören. Nicht nur den eigenen, sondern sogar auch den der Nachbarn. Grund: Die von VDSL2 und Powerline-Adapter genutzten Frequenzbereiche überlagern sich zum Teil.

2.3 WLAN-Repeater

Funktionsweise: WLAN-Repeater verstärken das vorhandene WLAN-Signal, um die Reichweite zu erhöhen. Sie werden an Orten platziert, an denen das Signal schwächer wird, und leiten es weiter.

Vorteile:

  • Einfache Erweiterung: WLAN-Repeater sind einfach zu installieren und können die Reichweite des WLAN-Signals schnell und kostengünstig erweitern.
  • Flexibilität: Repeater können leicht umplatziert werden, um die Abdeckung in verschiedenen Bereichen des Hauses zu verbessern.

Nachteile:

  • Signalverluste: Jeder Repeater verringert die Signalstärke und -geschwindigkeit, was zu Leistungseinbußen führen kann.
  • Interferenzen: WLAN-Repeater sind anfällig für Interferenzen durch andere drahtlose Netzwerke und elektronische Geräte.
  • Begrenzte Reichweite: Die Reichweite von Repeatern ist begrenzt, und in großen Häusern können mehrere Geräte erforderlich sein, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

3. Detaillierte technische Analyse

3.1 Ethernet-Kabel

Technische Daten:

  • Bandbreite: Ethernet-Kabel bieten hohe Bandbreiten, die je nach Kabeltyp variieren. Cat5e-Kabel unterstützen bis zu 1 Gbit/s, während Cat6-Kabel bis zu 10 Gbit/s und Cat7-Kabel sogar bis zu 100 Gbit/s ermöglichen.
  • Latenz: Ethernet-Verbindungen haben sehr niedrige Latenzzeiten, was sie ideal für Echtzeitanwendungen wie Online-Gaming und Videoanrufe macht.
  • Störsicherheit: Ethernet-Kabel sind abgeschirmt und daher unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen. Dies gewährleistet eine stabile und zuverlässige Verbindung.

Vergleich verschiedener Kabeltypen:

  • Cat5e: Unterstützt Geschwindigkeiten bis zu 1 Gbit/s und ist für die meisten Heimnetzwerke ausreichend.
  • Cat6: Bietet höhere Geschwindigkeiten bis zu 10 Gbit/s und ist zukunftssicherer als Cat5e. Ein Einsatz dieses Kabeltyps im Rahmen einer dauerhaften Verlegung ist jedoch unüblich, da hier in aller Regel die nächsthöhere Kategorie Cat7 gewählt wird.
  • Cat7: Ermöglicht Geschwindigkeiten bis zu 100 Gbit/s und bietet zusätzliche Abschirmung gegen Störungen, ideal für anspruchsvolle Anwendungen und professionelle Netzwerke.

3.2 Power-LAN (Powerline Communication)

Technische Daten:

  • Bandbreite: Power-LAN-Adapter bieten in der Regel Bandbreiten zwischen 200 Mbit/s und 2 Gbit/s, abhängig von der Qualität der Stromleitungen und der Entfernung zwischen den Adaptern.
  • Latenz: Die Latenzzeiten bei Power-LAN sind höher als bei Ethernet, können aber für die meisten Anwendungen akzeptabel sein. Typische Latenzzeiten liegen zwischen 5 und 20 Millisekunden.
  • Störanfälligkeit: Power-LAN ist anfällig für Störungen durch elektrische Geräte wie Mikrowellen, Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte. Die Qualität der Stromleitungen kann ebenfalls die Leistung beeinflussen.

Einfluss von elektrischen Geräten und Leitungsqualität:

  • Elektrische Geräte: Geräte, die starke elektromagnetische Felder erzeugen, können die Datenübertragung über Power-LAN erheblich stören. Dies führt zu Geschwindigkeitseinbußen und Verbindungsabbrüchen.
  • Leitungsqualität: Alte oder schlecht verlegte Stromleitungen können die Leistung von Power-LAN-Adaptern beeinträchtigen. In solchen Fällen kann die tatsächliche Bandbreite deutlich unter den angegebenen Werten liegen.

3.3 WLAN-Repeater

Technische Daten:

  • Bandbreite: WLAN-Repeater können die Bandbreite des ursprünglichen WLAN-Signals halbieren, da sie das Signal empfangen und gleichzeitig weiterleiten müssen. Dies führt zu einer Reduzierung der verfügbaren Geschwindigkeit.
  • Latenz: Die Latenzzeiten bei der Nutzung von WLAN-Repeatern sind höher als bei direkten Verbindungen zum Router. Dies kann sich negativ auf Anwendungen auswirken, die niedrige Latenzzeiten erfordern.
  • Störanfälligkeit: WLAN-Repeater sind anfällig für Interferenzen durch andere drahtlose Netzwerke und elektronische Geräte. Dies kann die Signalqualität und -stärke beeinträchtigen.

Einfluss von baulichen Gegebenheiten und Interferenzen:

  • Bauliche Gegebenheiten: Dicke Wände, Metallstrukturen und andere bauliche Hindernisse können das WLAN-Signal schwächen und die Leistung von Repeatern beeinträchtigen.
  • Interferenzen: Andere drahtlose Netzwerke in der Nähe, wie die von Nachbarn, können Interferenzen verursachen, die die Signalqualität und -stärke verringern.

4. Vergleich und Schlussfolgerung

4.1 Vergleich der drei Optionen

Um die beste Lösung für ein stabiles und zukunftssicheres Netzwerk in einem Einfamilienhaus zu finden, vergleichen wir die drei Hauptoptionen – Ethernet-Kabel, Power-LAN und WLAN-Repeater – anhand von Stabilität, Geschwindigkeit, Installation und Kosten.

Stabilität

  • Ethernet-Kabel: Bietet die höchste Stabilität, da es nicht anfällig für Interferenzen und Störungen ist. Die Verbindung bleibt konstant und zuverlässig, unabhängig von äußeren Einflüssen.
  • Power-LAN: Moderat stabil, aber anfällig für Störungen durch elektrische Geräte und die Qualität der Stromleitungen. Die Stabilität kann variieren, insbesondere bei älteren oder schlecht verlegten Leitungen.
  • WLAN-Repeater: Am wenigsten stabil, da sie anfällig für Interferenzen durch andere drahtlose Netzwerke und bauliche Hindernisse sind. Die Signalstärke und -qualität kann stark schwanken.

Geschwindigkeit

  • Ethernet-Kabel: Bietet die höchsten Geschwindigkeiten, die je nach Kabeltyp (Cat5e, Cat6, Cat7) bis zu 100 Gbit/s erreichen können. Ideal für datenintensive Anwendungen wie 4K-Streaming und Online-Gaming.
  • Power-LAN: Bietet moderate Geschwindigkeiten, die je nach Adapter und Leitungsqualität zwischen 200 Mbit/s und 2 Gbit/s liegen. Die tatsächliche Geschwindigkeit kann jedoch durch Störungen und Leitungsqualität beeinträchtigt werden.
  • WLAN-Repeater: Bietet die niedrigsten Geschwindigkeiten, da das Signal bei jeder Weiterleitung abgeschwächt wird. Die Bandbreite kann halbiert werden, was zu erheblichen Geschwindigkeitseinbußen führt.

Installation

  • Ethernet-Kabel: Die Installation kann aufwendig und kostspielig sein, insbesondere wenn Kabel durch Wände und Decken verlegt werden müssen. Professionelle Installation kann erforderlich sein.
  • Power-LAN: Einfache Installation, da nur Adapter in Steckdosen eingesteckt werden müssen. Keine baulichen Veränderungen erforderlich.
  • WLAN-Repeater: Sehr einfache Installation, da die Geräte nur an geeigneten Stellen platziert werden müssen. Keine baulichen Veränderungen erforderlich.

Kosten

  • Ethernet-Kabel: Höhere Anfangskosten für Kabel und Installation, aber langfristig kosteneffizient aufgrund der Stabilität und Langlebigkeit.
  • Power-LAN: Moderat kostspielig, abhängig von der Anzahl der benötigten Adapter und der Qualität der Stromleitungen.
  • WLAN-Repeater: Günstigste Option in Bezug auf Anschaffungskosten, aber möglicherweise mehrere Geräte erforderlich, um eine vollständige Abdeckung zu gewährleisten.

4.2 Schlussfolgerung: Warum Ethernet-Kabel die beste Wahl ist

Nach einer gründlichen Analyse der drei Optionen wird deutlich, dass die Verlegung von Ethernet-Kabeln die beste Lösung für ein stabiles und zukunftssicheres Netzwerk in einem Einfamilienhaus darstellt. Hier sind die Hauptgründe:

  • Langfristige Stabilität und Zuverlässigkeit: Ethernet-Kabel bieten eine konstante und zuverlässige Verbindung, die nicht durch äußere Einflüsse beeinträchtigt wird.
  • Höhere Geschwindigkeiten und geringere Latenz: Mit Ethernet-Kabeln können die höchsten Datenübertragungsraten und die niedrigsten Latenzzeiten erreicht werden, was sie ideal für datenintensive Anwendungen macht.
  • Zukunftssicherheit: Ethernet-Kabel können leicht aufgerüstet werden, um neue Standards und höhere Geschwindigkeiten zu unterstützen. Dies macht sie zu einer langfristig kosteneffizienten Lösung.

5. Praktische Tipps zur Umsetzung

5.1 Planung und Verlegung von Ethernet-Kabeln

1. Planung:

  • Bedarfsermittlung: Bestimme, welche Räume und Geräte eine kabelgebundene Verbindung benötigen. Berücksichtige dabei Arbeitszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer und andere Bereiche, in denen eine stabile Internetverbindung wichtig ist.
  • Kabelwege: Plane die Kabelwege sorgfältig. Überlege, ob die Kabel durch Wände, Decken oder Fußleisten verlegt werden sollen. Vermeide unnötige Biegungen und lange Strecken, um Signalverluste zu minimieren.
  • Zentraler Punkt: Wähle einen zentralen Punkt für den Router, das Patch-Panel sowie für das Switch, von dem aus die Kabel zu den verschiedenen Räumen verlegt werden. Ein zentraler Verteilerpunkt erleichtert die Verwaltung und Wartung des Netzwerks.

2. Verlegung:

  • Werkzeuge und Materialien: Besorge die notwendigen Werkzeuge und Materialien, wie z.B. Ethernet-Kabel (Cat5e, Cat6 oder Cat7), Kabelkanäle, Kabelbinder, Bohrer, Schraubendreher und Netzwerkdosen.
  • Kabelkanäle: Verwende Kabelkanäle, um die Kabel ordentlich und sicher zu verlegen. Dies schützt die Kabel vor Beschädigungen und sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.
  • Durchführungen: Bohre Löcher durch Wände oder Decken, um die Kabel von Raum zu Raum zu führen. Achte darauf, die Löcher so klein wie möglich zu halten und sie nach der Verlegung der Kabel abzudichten.
  • Netzwerkdosen: Installiere Netzwerkdosen an den Endpunkten der Kabel. Dies erleichtert den Anschluss von Geräten und sorgt für eine professionelle Installation.

5.2 Auswahl der richtigen Hardware

1. Router und Switches:

  • Router: Wähle einen leistungsstarken Router, der die neuesten WLAN-Standards (z.B. Wi-Fi 6) unterstützt und über genügend Ethernet-Ports verfügt, um alle benötigten Geräte anzuschließen.
  • Switches: Falls der Router nicht genügend Ports hat, ergänze das Netzwerk mit einem oder mehreren Switches. Managed Switches bieten zusätzliche Funktionen wie VLAN-Unterstützung und Traffic-Management.

2. Ethernet-Kabel:

  • Kabeltypen: Wähle den passenden Kabeltyp (Cat5e, Cat6 oder Cat7) basierend auf den Anforderungen deines Netzwerks. Cat6-Kabel bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind für die meisten Heimnetzwerke ausreichend.
  • Länge: Achte darauf, dass die Kabel lang genug sind, um die geplanten Strecken abzudecken, aber vermeide unnötig lange Kabel, um Signalverluste zu minimieren.

5.3 Optimierung des Netzwerks für maximale Leistung

1. Netzwerk-Konfiguration:

  • IP-Adressen: Vergib statische IP-Adressen für wichtige Geräte wie Computer, Drucker und Smart-Home-Geräte, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
  • QoS (Quality of Service): Konfiguriere QoS-Einstellungen im Router, um bestimmten Anwendungen oder Geräten Priorität zu geben. Dies ist besonders nützlich für Echtzeitanwendungen wie Videoanrufe und Online-Gaming.

2. Sicherheit:

  • Verschlüsselung: Stelle sicher, dass dein WLAN-Netzwerk mit WPA3 verschlüsselt ist, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Firewall: Aktiviere die Firewall-Funktion deines Routers, um dein Netzwerk vor externen Bedrohungen zu schützen.
  • Firmware-Updates: Halte die Firmware deines Routers und anderer Netzwerkgeräte stets auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen und die Leistung zu optimieren.

3. Wartung:

  • Kabelprüfung: Überprüfe regelmäßig die Kabelverbindungen auf Beschädigungen und lockere Verbindungen. Ersetze beschädigte Kabel sofort, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
  • Netzwerk-Monitoring: Verwende Netzwerk-Monitoring-Tools, um die Leistung deines Netzwerks zu überwachen und Engpässe oder Störungen frühzeitig zu erkennen.

Ein stabiles und zukunftssicheres Netzwerk in einem Einfamilienhaus ist unerlässlich für die Nutzung moderner digitaler Dienste. Während Power-LAN und WLAN-Repeater einfache und kostengünstige Lösungen bieten, zeigt die detaillierte Analyse, dass die Verlegung von Ethernet-Kabeln die beste Wahl für langfristige Stabilität, hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzzeiten ist. Mit sorgfältiger Planung, der richtigen Hardware und regelmäßiger Wartung kann ein Ethernet-basiertes Netzwerk alle Anforderungen eines modernen Haushalts erfüllen und zukünftige Entwicklungen problemlos unterstützen. Für Hilfe wenden Sie sich gerne an Ihren lokalen IT-Service in der Nähe.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung

Inkjetpatrone 301, Refill nein, 190, schwarz*
Ersparnis 16%
UVP**: € 23,60
€ 19,94
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 25,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Laptop mit 17,3" FHD Display, AMD Ryzen 3 7320U, 8 GB DDR5 RAM, 512 GB SSD, AMD Radeon-Grafik, Windows 11, QWERTZ, Schwarz inkl. 25 GB Dropbox-Speicher für 12 Monate*
Ersparnis 21%
UVP**: € 499,00
€ 394,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Color LaserJet Pro MFP 3302sdwg Multifunktions-Farblaserdrucker, Automatischer beidseitiger Druck, Hohe Druckgeschwindigkeit, Touchscreen, Wi-Fi, Ethernet, USB, HP Wolf Pro Security*
Ersparnis 20%
UVP**: € 468,00
€ 374,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 374,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Pavilion Plus Laptop | AMD Ryzen 7 7840U mit integrierter KI | 14" 3K OLED Display | 120 Hz | 16GB RAM | 1TB SSD | Win11 | QWERTZ | Silber | inkl. 25 GB Dropbox-Speicher für 12 Monate*
€ 1.199,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Norton 360 Deluxe 2025 | 3 Geräte | 1 Jahr | Aktivierungscode per Email*
Ersparnis 54%
UVP**: € 29,99
€ 13,90
Jetzt als Download verfügbar.
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Canon i-SENSYS LBP122dw Schwarzweiß-Laserdrucker, 29 DIN A4 Seiten/Minute, USB, 150 Blatt Papierkassette und Mehrzweckeinzug*
€ 171,96
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS224+ 2-Bay Diskstation NAS (Intel Celeron J4125 4-Core 2.0 GHz 2GB DDR4 RAM 2xRJ-45 1GbE LAN-Port) 16 TB Bundle mit 2 x 8 TB Seagate IronWolf NAS HDDs (ST8000VN004)*
Ersparnis 6%
UVP**: € 795,00
€ 749,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP LaserJet Pro 3002dw Laserdrucker, Automatischer beidseitiger Druck, Bis zu 33 A4-Seiten pro Minute, Hi-Speed USB, WiFi, Ethernet, Bluetooth, HP Smart App, HP Wolf Pro Security*
Ersparnis 44%
UVP**: € 239,90
€ 134,86
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 205,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology Diskstation DS423 NAS System*
Ersparnis 18%
UVP**: € 449,99
€ 369,24
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 394,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 1.019,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Envy x360 2-in1 Convertible Laptop PC | AMD Ryzen 5 8640HS | KI optimiert | 16” WUXGA Touchscreen | 16GB RAM | 512GB SSD | AMD Radeon-Grafikeinheit | Windows 11 Home | QWERTZ Copilot Key | Silber*
€ 949,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS220+ 4TB 2 Bay Desktop NAS System, installiert mit 2 x 2TB Western Digital Red Festplatten, 4 TB*
€ 583,50
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Brother HL-L5210DNT Laserdrucker schwarz weiß (A4, 48 Seiten/Min., 1.200x1.200 DPI, LAN, Duplex, 250+520 Blatt Papierkassetten) weiß/grau*
Ersparnis 6%
UVP**: € 478,38
€ 449,23
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 459,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lenovo IdeaPad Slim 5 Laptop | 14" OLED Display | Intel Core i7-13620H | 16GB RAM | 512GB SSD | Intel Grafik | Windows 11 Home | QWERTZ | grau | 3 Monate Premium Care*
€ 879,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS223 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B Quad-Core 2GB Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 12TB Bundle mit 2 x 6TB Seagate IronWolf NAS HDDs*
€ 652,89
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 AI Laptop | 16" 2K Touch OLED Display | AMD Ryzen 7 8845HS | 16GB RAM | 1TB SSD | AMD Radeon Grafik | Windows 11 Home | QWERTZ | grau | 3 Monate Premium Care*
Kein Angebot verfügbar.
Logitech MK850 Performance Kabelloses Tastatur-Maus-Set, Bluetooth, 2.4 GHz Verbindung via USB-Empfänger, 24 bis 36-Monate Akkuleistung, Handballenauflage, Deutsches QWERTZ-Layout, Schwarz*
Ersparnis 46%
UVP**: € 129,99
€ 69,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 69,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 79,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 30. Juli 2025 um 10:48. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Nach oben scrollen