Die 10 besten Gaming-Monitore 2025 – Für flüssiges Zocken ohne Kompromisse

Die Gaming-Welt entwickelt sich rasant, und der Monitor ist längst mehr als nur ein Bildschirm – er ist die Bühne für epische Schlachten, präzise Entscheidungen und visuelle Meisterwerke. 2025 markieren OLED-, QD-OLED- und VA-Technologien einen neuen Höhepunkt in Sachen Bildqualität und Performance.

Doch worauf kommt es wirklich an? Welche Technologien bieten welchen Vorteil? Und vor allem: Welche Modelle haben sich in der Praxis bewährt und sind aktuell wirklich verfügbar?

Weibliche Gamerin spielt vor Gaming Monitor.

Grundlagen: Was macht einen Gaming-Monitor 2025 aus?

Die wichtigsten Spezifikationen im Detail

Auflösung (Resolution):

  • Full HD (1920×1080): Ausreichend für E-Sport auf 24–27 Zoll.
  • QHD / WQHD (2560×1440): Besser für 27–32 Zoll, idealer Kompromiss zwischen Schärfe und Performance.
  • 4K UHD (3840×2160): Extrem detailreich, besonders sinnvoll ab 32 Zoll aufwärts.

Pixelabstand (Pixel Pitch):
Je kleiner, desto schärfer das Bild. Beispiel: Ein 32-Zoll-4K-Monitor hat eine höhere Pixeldichte (≈138 PPI) als ein 32-Zoll-WQHD-Monitor (≈92 PPI).

Farbraumabdeckung:

  • Für Gaming sind sRGB ≥99 % sowie optional DCI-P3 ≥90 % empfehlenswert.
  • Kreative Nutzer (Streaming, YouTube) profitieren von 10-Bit-Farbverarbeitung und Hardwarekalibrierung.

Kontrastverhältnis:

  • VA-Panels: typ. 3000:1 oder höher
  • OLED/QD-OLED: praktisch unendlich, da echtes Schwarz möglich ist

Farbtiefe:

  • 8 Bit (Standard)
  • 10 Bit (echte 1,07 Mrd. Farben – relevant für HDR und visuell hochwertige Titel)

Flicker-Free & Low Blue Light:
Pflicht für längere Gaming-Sessions. Verhindert Augenbelastung, auch bei OLED wichtig (PWM-Frequenz beachten).

Tipps zur Monitorwahl für verschiedene Spieltypen

SpielgenreWichtige Kriterien
Ego-Shooter (FPS)240+ Hz, <1 ms Reaktionszeit, QHD/FHD, matte Beschichtung
Rollenspiele (RPG)4K, OLED oder QD-OLED, HDR, hohe Farbtiefe
Renn- & SimulationsspieleCurved, Ultrawide (32:9 oder 21:9), hohe Auflösung, stabiles Sync-Verhalten
Strategie- & AufbauspieleGroße Bildschirmdiagonale, UHD, sRGB ≥99 %, gute Blickwinkel

Ergonomietipps:

  • Achte auf höhenverstellbare Ständer oder nutze VESA-Mounts.
  • Ein optimaler Abstand zum Bildschirm liegt bei etwa dem 1,5-fachen der Diagonale.
  • Curved-Monitore mit 1000R bis 1800R sind besonders ergonomisch bei Ultrawide-Formaten.

Panel-Technologien: OLED vs. QD-OLED vs. VA

  • OLED: Selbstleuchtende Pixel, exzellenter Kontrast, ideal für dunkle Spielwelten. Risiko: Einbrennen.
  • QD-OLED: Verbindet OLED mit Quantum Dots – mehr Helligkeit, bessere Farben.
  • VA: Sehr hoher nativer Kontrast, aber eingeschränkte Blickwinkel und meist höhere Reaktionszeiten.

Bildwiederholrate & Reaktionszeit

  • 240 Hz sind 2025 Standard in der oberen Mittel- und Oberklasse.
  • Reaktionszeiten unter 1 ms (GtG oder MPRT) reduzieren Ghosting in schnellen Spielen deutlich.

Adaptive Sync & HDR

  • Technologien wie FreeSync oder G-SYNC verhindern Bildrisse.
  • HDR10, HDR400 oder True Black verbessern die visuelle Tiefe – insbesondere in cineastischen Spielen.

Vergleichstabelle: Die 10 besten Gaming-Monitore 2025

ModellGrößeAuflösungPanelHzReaktionszeitHDRAdaptive SyncBesonderheiten
MSI MPG 321URXDE QD-OLED32″3840×2160 (4K)QD-OLED240<0,03 msHDR True Black 400FreeSync, G-SYNCUSB-C mit 90W, 99% DCI-P3
LG UltraGear 32GS85QX-B32″2560×1440OLED2400,03 msHDR True Black 400FreeSync, G-SYNCDual-Modus, 98,5% DCI-P3
AOC AG405UXC40″3440×1440VA1441 ms MPRTHDR10FreeSyncUSB-C, 121% sRGB
Lenovo Legion R27qe-3027″2560×1440IPS1650,5 msHDRAMD FreeSynchöhenverstellbar, 99% sRGB
ASUS TUF Gaming VG34VQL3A34″ Curved3440×1440VA1801 ms MPRTHDR400ELMB Sync, FreeSyncUltrawide, 125% sRGB
Gigabyte MO32U OLED32″3840×2160 (4K)OLED165<0,03 msHDR True Black 400FreeSync10 Bit Farbe, 98% DCI-P3
Philips Evnia 42M2N890042″3840×2160 (4K)OLED1380,1 msHDR10FreeSync, G-SYNCAmbiglow, USB-C, 138 Hz
MSI MPG 491CQP QD-OLED49″5120×1440QD-OLED240<0,03 msHDR True Black 400FreeSync Premium Pro32:9 Format, VESA DisplayHDR
Acer X34V334″ Curved3440×1440VA1801 ms VRBHDR10FreeSync Premium90% DCI-P3, USB-C
Lenovo Legion R34w-3034″ Curved3440×1440VA1800,5 ms MPRTHDR10FreeSyncsRGB 99%, USB-C, Lautsprecher

Werbung / Affiliate

Preis: € 729,00 Jetzt kaufen bei MediaMarkt!* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
*Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 27. April 2025 um 22:25. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.

Einzelbewertungen

MSI MPG 321URXDE QD-OLED

Ein 32-Zoll-4K-Monitor mit revolutionärer QD-OLED-Technologie: gestochen scharf, extrem kontrastreich, mit 240 Hz und hervorragender Farbwiedergabe. USB-C mit 90 W macht ihn zum perfekten Partner für moderne Setups. Die geringe Latenz macht ihn ideal für Shooter und Actionspiele.

LG UltraGear 32GS85QX-B

Dieses 32-Zoll-Modell mit WQHD-Auflösung und OLED-Panel bietet knackige Farben und 240 Hz bei unter 0,03 ms Reaktionszeit. Perfekt für E-Sportler und Cineasten zugleich – mit Dual-Modus für maximale Flexibilität.

AOC AG405UXC

Wer viel Fläche sucht, wird hier fündig: 40 Zoll, Curved, 144 Hz, VA-Panel. Eine solide Wahl für Strategie- oder Simulationsfans mit breitem Sichtfeldbedarf. USB-C mit 65 W macht ihn auch für produktives Arbeiten tauglich.

Lenovo Legion R27qe-30

Ein überraschend leistungsfähiger 27-Zoll-QHD-Monitor mit 165 Hz und 0,5 ms Reaktionszeit. Dank IPS-Technologie und FreeSync eine exzellente Budgetlösung für Allround-Gaming. Ergonomisch voll verstellbar.

ASUS TUF Gaming VG34VQL3A

Curved, ultrawide, 180 Hz – mit ELMB Sync und starker HDR-Leistung liefert dieser Monitor viel fürs Geld. Der VA-Paneltyp bringt satten Kontrast, während 125 % sRGB für kräftige Farben sorgen.

Gigabyte MO32U OLED

OLED in Reinform: 4K, 165 Hz, 10 Bit Farbtiefe, nahezu null Latenz. Dieser 32-Zöller eignet sich sowohl für rasantes Gaming als auch für kreative Anwendungen. Ein echter Allrounder im Premiumsegment.

Philips Evnia 42M2N8900

Groß, auffällig und farbenstark. Mit Ambiglow, USB-C, HDR10 und OLED bietet dieser 42-Zöller nicht nur visuelle, sondern auch atmosphärische Tiefe. 138 Hz sind für die Größe absolut ausreichend.

MSI MPG 491CQP QD-OLED

Für Sim-Racing-Fans ein Traum: 49 Zoll im 32:9-Format, QD-OLED, 240 Hz und perfekte Synchronisierung. Ein echtes Statement auf dem Schreibtisch – aber man braucht auch Platz dafür.

Acer X34V3

Ein solider Allrounder mit 180 Hz und guter Farbraumabdeckung. Das Curved-VA-Panel bringt Immersion, während FreeSync Premium das Spielerlebnis glattzieht. Mit USB-C sogar fürs Homeoffice gerüstet.

Lenovo Legion R34w-30

Eine starke Alternative im Ultrawide-Bereich: 180 Hz, 0,5 ms Reaktionszeit und sRGB 99 %. Ideal für Gamer, die auch Office-Anwendungen oder kreative Software nutzen möchten.


Die Gaming-Monitor-Landschaft 2025 ist so vielfältig wie nie: OLED und QD-OLED dominieren das High-End, VA-Panels holen bei Kontrast und Geschwindigkeit auf. Entscheidend ist die Balance aus Bildqualität, Panelgröße und Ausstattung. Die hier vorgestellten Modelle stammen alle direkt aus der verifizierten Produktliste und bieten für jeden Spieltyp das passende Display.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Nach oben scrollen