Der DNS-Cache speichert Informationen über besuchte Websites, um zukünftige Zugriffe zu beschleunigen. Doch bei Domain-Umzügen oder Providerwechseln kann ein veralteter DNS-Cache zu Problemen führen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie den DNS-Cache unter Windows 11, Ubuntu und macOS löschen und weshalb dies wichtig ist.

Inhalt
DNS-Cache unter Windows 11 löschen
Was ist der DNS-Cache?
Der DNS-Cache ist eine lokale Datenbank auf Ihrem Computer, die die IP-Adressen von Websites speichert, die Sie besucht haben. Dies beschleunigt den Zugriff auf häufig besuchte Seiten, kann aber bei Änderungen wie Domainumzügen veraltete Informationen enthalten, die zu Verbindungsproblemen führen können.
Schritte zum Löschen des DNS-Caches unter Windows 11
Um den DNS-Cache unter Windows 11 zu leeren, folgen Sie diesen detaillierten Schritten:
- Öffnen Sie das Startmenü und geben Sie cmd in die Suchleiste ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.
- Es öffnet sich ein Fenster mit schwarzem Hintergrund. Geben Sie den folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter:
ipconfig /flushdns
- Nach der Ausführung des Befehls wird die Meldung „Der DNS-Auflösungscache wurde geleert.“ angezeigt. Dies bestätigt den erfolgreichen Vorgang.
Typische Probleme bei Domain-Umzügen oder Providerwechseln
Beim Umzug einer Domain oder einem Wechsel des Providers kann es zu Verzögerungen beim Erreichen einer Website kommen, da der DNS-Cache noch die alten IP-Adressen enthält. Das Löschen des DNS-Caches löst oft diese Probleme, da es den Computer dazu zwingt, neue DNS-Informationen abzurufen. Dennoch kann es bis zu 48 Stunden dauern, bis DNS-Änderungen weltweit wirksam werden, aufgrund der DNS-Propagation.
Unterschied zum Browser-Cache
Während der DNS-Cache IP-Adressen speichert, speichert der Browser-Cache Inhalte wie Bilder und andere Dateien, um die Ladezeiten zu verkürzen. Das Leeren des Browser-Caches entfernt diese Elemente, während das Leeren des DNS-Caches die Zugriffsprobleme auf Webseiten, die aufgrund veralteter DNS-Einträge entstehen, beheben kann. Beide Caches sollten bei Webseiten- oder DNS-Änderungen überprüft werden.
Ubuntu: So wird der DNS-Cache bereinigt
Warum den DNS-Cache löschen?
Das Löschen des DNS-Caches kann bei bestimmten Netzwerkproblemen hilfreich sein. Beispielsweise bei Problemen mit dem Zugriff auf Websites nach einem Domain-Umzug oder einem Providerwechsel. Ein veralteter DNS-Cache kann falsche IP-Adressen speichern, was zu Fehlleitungen führt.
DNS-Cache unter Ubuntu verstehen
Unter Ubuntu wird der DNS-Cache meist von Diensten wie systemd-resolved verwaltet, der standardmäßig aktiviert ist. Es ist wichtig zu wissen, welcher Dienst verwendet wird, um die passenden Befehle zum Leeren zu nutzen.
Schritte zum Leeren des DNS-Caches
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den DNS-Cache auf einem Ubuntu-System leeren:
- Öffnen Sie ein Terminalfenster.
- Geben Sie den Befehl
sudo systemd-resolve --flush-caches
ein, um den Cache von systemd-resolved zu leeren. - Um den Erfolg des Flushs zu prüfen, nutzen Sie
systemd-resolve --statistics
und kontrollieren Sie, ob der Cache-Zähler zurückgesetzt wurde. - Bei Verwendung älterer Versionen oder anderer DNS-Dienste: Sofern dnsmasq genutzt wird, führen Sie
sudo systemctl restart dnsmasq
aus.
Vergewissern Sie sich, dass Sie über die erforderlichen Rechte und die korrekte Konfiguration auf Ihrem Netzwerksystem verfügen, um den Cache effektiv zu leeren.
Häufige Probleme und Lösungsvorschläge
Teilweise kann es vorkommen, dass der Cache sich trotz Durchführung der obigen Schritte nicht erneuert. In solchen Fällen sollten Sie sicherstellen, dass alle zugehörigen Dienste neu gestartet wurden. Eine Netzwerkverbindung neu zu initialisieren kann auch helfen, DNS-Einträge neu zu laden. Zudem sollte der richtige Dienst für den DNS-Cache Laufzeit ausgewählt und konfiguriert sein.
MacOS: Schritte zum Zurücksetzen des DNS-Caches
Einführung in den DNS-Cache
Der DNS-Cache auf Ihrem Mac speichert Informationen über kürzlich aufgerufene Websites, um den Zugriff zu beschleunigen. Manchmal können diese Daten veraltet oder beschädigt sein, insbesondere nach Domain-Umzügen oder Providerwechseln. Das Zurücksetzen des DNS-Caches kann bei der Lösung solcher Probleme helfen.
Schritte zum Löschen des DNS-Caches auf MacOS
- Öffnen Sie die Anwendung „Terminal“. Sie finden diese unter „Programme“ > „Dienstprogramme“.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein:
sudo dscacheutil -flushcache; sudo killall -HUP mDNSResponder
und drücken Sie die Eingabetaste. - Geben Sie Ihr Administratorkennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
- Es sollte keine Bestätigungsmeldung erscheinen. Der DNS-Cache wurde erfolgreich geleert.
Diese Schritte sorgen dafür, dass die aktualisierten DNS-Informationen korrekt abgefragt werden können.
Häufige Probleme und Lösungen
Bei Problemen mit der Namensauflösung nach einem Domain-Umzug können folgende Lösungen hilfreich sein:
- Überprüfen Sie die lokalen Hosts-Dateien: Manche Änderungen könnten in der Datei „/etc/hosts“ vorgenommen werden müssen.
- Netzwerkkonfiguration überprüfen: Falsche Netzwerkeinstellungen können Probleme verursachen, prüfen Sie DNS-Servereinstellungen.
- Cache im Browser löschen: Dies ist nicht identisch mit dem DNS-Cache und kann ebenfalls Probleme lösen.
Wenn nach diesen Maßnahmen weiterhin Schwierigkeiten bestehen, ist ein Neustart des Routers oder eine Überprüfung mit dem Internetdienstanbieter ratsam.
Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden
Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?
Werbung

























(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten