Wenn Ihr DNS-Server nicht antwortet, kann das viele Ursachen haben. Oft treten diese Probleme auf, wenn es Verbindungsschwierigkeiten zwischen Ihrem Gerät und dem Internet gibt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte Sie unternehmen können, um DNS-Probleme zu diagnostizieren und zu beheben, sowie wie Sie den Wechsel zu alternativen DNS-Providern wie Cloudflare oder Google vornehmen.

Inhalt
Mögliche Ursachen von DNS-Problemen: Provider, Router und mehr
Providerseitige Störungen
Providerseitige Störungen gehören zu den häufigsten Ursachen von DNS-Problemen. Wenn der DNS-Server des Internetanbieters nicht erreichbar ist, können Websites nicht aufgelöst werden. In solch einem Fall kann es hilfreich sein, sich direkt an den Support des Anbieters zu wenden. Oft bietet der Provider auf seiner Website aktuelle Informationen zu Netzstörungen an.
Konfiguration des Routers
Fehlerhafte Router-Einstellungen können ebenfalls DNS-Probleme verursachen. Mögliche Ursachen sind hier veraltete Firmware oder falsche DNS-Einstellungen im Router. Um diese Probleme zu diagnostizieren, empfiehlt es sich, die Router-Einstellungen zu überprüfen und gegebenenfalls auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Ein Firmware-Update kann ebenfalls hilfreich sein.
- Überprüfen Sie die DNS-Einstellungen des Routers.
- Führen Sie ein Firmware-Update durch.
- Setzen Sie den Router auf Werkseinstellungen zurück, falls erforderlich.
Firewall- und Sicherheitssoftware
Eine Firewall oder Sicherheitssoftware kann die Kommunikation mit dem DNS-Server blockieren. Überprüfen Sie die Einstellungen Ihrer Sicherheitssoftware und stellen Sie sicher, dass der Datenverkehr zu und von DNS-Servern nicht blockiert wird. Es kann auch hilfreich sein, die Software vorübergehend zu deaktivieren, um festzustellen, ob sie die Quelle des Problems ist.
Probleme mit DNS-over-HTTPS (DoH)
DNS-over-HTTPS (DoH) ist eine moderne Methode zur Verschlüsselung DNS-Abfragen, aber sie kann ebenfalls zu Problemen führen, wenn sie nicht korrekt konfiguriert ist. Stellen Sie sicher, dass die DoH-Einstellungen in Ihrem Browser oder Ihrer Betriebssystemkonfiguration richtig gesetzt sind. Bei Verdacht auf Probleme sollten Sie diese Funktion testweise deaktivieren.
- Überprüfen Sie die DoH-Einstellungen in Ihrem Browser.
- Deaktivieren Sie DoH testweise, um Probleme zu identifizieren.
Veraltete oder fehlerhafte Netzwerktreiber
Veraltete oder fehlerhafte Netzwerktreiber können DNS-Anfragen beeinträchtigen. Aktualisieren Sie Ihre Netzwerktreiber regelmäßig, um solche Probleme zu vermeiden. Überprüfen Sie in der Systemsteuerung unter „Geräte-Manager“ die Treiber für Netzwerkadapter und aktualisieren Sie diese bei Bedarf.
Schritt-für-Schritt-Diagnose: Wie man DNS-Probleme erkennt und überprüft
1. DNS-Probleme erkennen
DNS-Probleme können sich auf viele Arten äußern, z.B. langsame Internetverbindungen oder gar keine Verbindung. Der erste Schritt zur Diagnose ist das Erkennen der Symptome. Überprüfen Sie, ob die Probleme auf allen Geräten auftreten oder nur auf einem spezifischen Gerät. Oftmals gibt dies bereits Aufschluss darüber, ob das Problem lokal oder netzwerkbasiert ist.
2. Verbindung prüfen
Stellen Sie sicher, dass Ihre Internetverbindung aktiv ist. Trennen Sie das WLAN oder Ethernet-Kabel und verbinden Sie es erneut. Prüfen Sie die Netzwerkverbindung Ihres Routers, indem Sie die Router-Einstellungen über den Browser überprüfen.
ping google.com
Wenn der PING fehlschlägt, liegt möglicherweise ein Verbindungsproblem vor.
3. DNS-Einstellungen überprüfen
Überprüfen Sie Ihre DNS-Einstellungen. Dazu können Sie auf einem Windows-Rechner die folgenden Schritte durchführen:
- Öffnen Sie die Systemsteuerung und navigieren Sie zu Netzwerk und Internet.
- Gehen Sie zu Netzwerk- und Freigabecenter und klicken Sie auf „Adaptereinstellungen ändern“.
- Rechtsklicken Sie auf Ihre Verbindung und wählen Sie „Eigenschaften“.
- Wählen Sie „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ aus und klicken Sie auf „Eigenschaften“.
- Vergewissern Sie sich, dass „DNS-Serveradresse automatisch beziehen“ ausgewählt ist. Andernfalls tragen Sie die Adressen eines alternativen DNS-Providers ein, z.B. 8.8.8.8 für Google DNS.
4. DNS-Server wechseln
Wenn die oben genannten Schritte das Problem nicht lösen, kann das Wechseln zu einem anderen DNS-Server helfen. Beliebte Alternativen sind Google DNS (8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder Cloudflare (1.1.1.1).
So ändern Sie die DNS-Einstellungen in Ihrem Router:
- Melden Sie sich in der Benutzeroberfläche Ihres Routers an. Die Adresse ist üblicherweise
192.168.1.1
oder192.168.0.1
. - Suchen Sie nach der Option „DNS-Einstellungen“. Diese befindet sich oft im Bereich „Netzwerk“ oder „Internet“.
- Ändern Sie die DNS-Adresse auf eine der alternativen Optionen und speichern Sie die Änderungen.
5. Verwendung von Diagnose-Tools
Nutzen Sie Tools wie NSLookup oder Dig, um DNS-Abfragen durchzuführen und zu überprüfen, ob der DNS-Server korrekt antwortet. Diese Tools liefern tiefergehende Informationen darüber, wie Ihr DNS die Anfragen verarbeitet.
Laden Sie auf Windows die Eingabeaufforderung und führen Sie nslookup yourwebsite.com
aus, um die DNS-Adressen zu überprüfen.
Wechsel zu alternativen DNS-Providern: Anleitungen für Cloudflare und Google
Warum ein Wechsel sinnvoll sein kann
Ein Wechsel zu alternativen DNS-Providern kann die Internetgeschwindigkeit verbessern, Sicherheitsfunktionen erweitern und bei der Umgehung von Zensur helfen. Cloudflare und Google bieten öffentlich zugängliche DNS-Server mit besonderen Vorteilen an, die gängige Probleme wie „DNS Server antwortet nicht“ effektiv adressieren können.
Anleitung: Nutzung von Cloudflare DNS
Cloudflare bietet den öffentlichen DNS-Dienst unter der IP-Adresse 1.1.1.1 an. Durch die einfache Konfiguration Ihres Netzwerks können Sie in wenigen Schritten von verbesserter Privatsphäre und Geschwindigkeit profitieren.
- Öffnen Sie die Netzwerk- und Interneteinstellungen: Klicken Sie auf Ihrem Computer auf das Netzwerk-Symbol in der Taskleiste und wählen Sie „Netzwerk- und Interneteinstellungen öffnen“.
- Netzwerkadapter ändern: Navigieren Sie zu „Adapteroptionen ändern“ und wählen Sie Ihren aktuellen Netzwerkadapter.
- DNS-Serveradresse ändern: Gehen Sie zu den Eigenschaften des Netzwerkadapters und klicken Sie auf „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“. Wählen Sie „Eigenschaften“ und geben Sie 1.1.1.1 als bevorzugten und 1.0.0.1 als alternativen DNS-Server ein.
- Änderungen speichern: Bestätigen Sie mit „OK“ und schließen Sie alle Fenster.
Anleitung: Nutzung von Google DNS
Google bietet seinen DNS-Dienst über die IP-Adressen 8.8.8.8 und 8.8.4.4 an. Dieser Dienst ist bekannt für hohe Zuverlässigkeit und schnelle Antwortzeiten.
- Netzwerkeinstellungen aufrufen: Gehen Sie wieder in die „Netzwerk- und Interneteinstellungen“ Ihres Geräts.
- Adaptereigenschaften ändern: Klicken Sie auf „Adapteroptionen ändern“ und wählen Sie Ihren Netzwerkadapter.
- Eintragen der Google DNS-Server: Öffnen Sie die Eigenschaften von „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und geben Sie 8.8.8.8 als bevorzugten und 8.8.4.4 als alternativen DNS-Server ein.
- Alle Änderungen speichern: Klicken Sie auf „OK“, um die Einstellungen zu speichern und zu übernehmen.
Vergleich der DNS-Optionen
Merkmal | Cloudflare | |
---|---|---|
Primäre DNS-Adresse | 1.1.1.1 | 8.8.8.8 |
Sekundäre DNS-Adresse | 1.0.0.1 | 8.8.4.4 |
Sicherheit | Hohe Privatsphäre, Sicherheitserweiterungen | Hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit verbessert |
Anwendung | Privat- und Unternehmensnetzwerke | Universell für alle nutzbar |
Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden
Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?
Werbung

























(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten