Outlook zeigt Shared Mailbox doppelt an: Automapping vs. manuelle Einbindung

Ein „Freigegebenes Postfach“, aka. Shared Mailbox erscheint in Outlook meistens dann doppelt, wenn sie sowohl per Automapping als auch zusätzlich manuell eingebunden wurde. Technisch liefert Autodiscover dem Outlook-Client alle freigegebenen Postfächer des Benutzers zurück, sofern dieser Vollzugriff hat und das Postfach für Automapping markiert ist. Bindet der Nutzer dasselbe Postfach anschließend manuell ein, öffnet Outlook zwei MAPI-Stores und legt in der Regel zwei OST-Dateien an. Die Folge: doppelte Ordnerbäume, träge Navigation, fehlerhafte oder unvollständige Suchtreffer, erhöhte I/O-Last und gelegentlich Synchronisationskonflikte.

In der Theorie sollte die manuelle Einbindung eine vorhandene Automapping-Instanz eigentlich übersteuern – in der Praxis geschieht das jedoch nicht zuverlässig. Stattdessen bleiben beide Stores parallel bestehen, was bis hin zu Fehlermeldungen wie „Der Ordner kann nicht erweitert werden. Die Ordnergruppe ist nicht verfügbar.“ führen kann. Der Ausweg ist klar: Berechtigungen ohne Automapping neu setzen (-AutoMapping:$false) und die Shared Mailbox als eigenständiges Konto hinzufügen. So trennen Sie Caching und Sendeidentitäten sauber, vermeiden Dubletten und behalten die Kontrolle über Profilgröße und Suchindex.

Automapping deaktivieren (-AutoMapping:$false), Berechtigungen neu setzen und Shared Mailbox sauber als eigenes Konto einbinden – plus Aufräumplan für bestehende Doppelbindungen

Ziel: Doppelbindungen gezielt beenden

Wer sich dafür entscheidet, eine Shared Mailbox manuell einzubinden, hat meistens einen ganz konkreten Grund. Häufig ist dies die eingeschränkte rekursive Durchsuchbarkeit des Postfachs in Outlook.

Eine Shared Mailbox wird in Outlook doppelt angezeigt, wenn sie sowohl per Automapping (durch FullAccess-Berechtigung ohne -AutoMapping:$false) als auch manuell im Profil eingebunden ist. Der saubere Weg: FullAccess neu setzen mit deaktiviertem Automapping und die Shared Mailbox als eigenständiges Konto hinzufügen, damit eine eigene OST-Datei entsteht und Caching/Suche getrennt bleiben. Wichtig ist die Reihenfolge: zuerst Automapping entfernen und replizieren lassen, erst danach die manuelle Einbindung vornehmen. Andernfalls droht die bekannte Blockade mit nicht mehr öffnender Mailbox.

Berechtigungen in Exchange Online korrekt setzen

Voraussetzungen: Exchange Online PowerShell (ExchangeOnlineManagement-Modul), Rolle mit Berechtigungen für Empfängerverwaltung, Modern Authentication aktiv (Standard in Microsoft 365).

1) Verbindung herstellen:
Connect-ExchangeOnline

2) Variablen setzen (Beispiel):
$Shared="sharedmailbox@contoso.com"
$User="user@contoso.com"

3) Vorhandene FullAccess-Berechtigung entfernen (Automapping lässt sich nicht „umschalten“, deshalb neu setzen):
Remove-MailboxPermission -Identity $Shared -User $User -AccessRights FullAccess -Confirm:$false

4) FullAccess neu vergeben – jetzt ohne Automapping:
Add-MailboxPermission -Identity $Shared -User $User -AccessRights FullAccess -AutoMapping:$false

5) Optional: „Send-As“ prüfen/setzen (unabhängig vom Automapping):
Add-RecipientPermission -Identity $Shared -Trustee $User -AccessRights SendAs

Hinweis: Replikation kann einige Minuten dauern. Outlook muss anschließend neu gestartet werden, damit eine zuvor automappende Mailbox aus dem Profil verschwindet.

Shared Mailbox als eigenes Konto in Outlook hinzufügen

  • Windows (Microsoft 365 Apps, Version 1908 oder neuer): Datei > Konto hinzufügen > E-Mail-Adresse der Shared Mailbox eingeben > Anmelden mit den eigenen Benutzeranmeldedaten (delegierte Anmeldung) > Fertigstellen. Outlook legt eine eigene OST für die Shared Mailbox an.
  • macOS (aktuelles Outlook): Outlook > Einstellungen > Konten > „+“ > Neues Konto > Adresse der Shared Mailbox > „Mit anderem Konto anmelden“ wählen > mit eigenem Konto authentifizieren.
  • Kontrollieren: In den Kontoeinstellungen hat die Shared Mailbox nun einen eigenen Eintrag mit eigenem Synchronisationszeitraum.

Wichtig: Das manuelle Hinzufügen über „Weitere Einstellungen > Erweitert > Zusätzliche Postfächer“ erzeugt keine eigene OST. Für getrenntes Caching ist die Einbindung als eigenes Konto erforderlich.

Vergleich: Automapping vs. Einbindung als eigenes Konto

MethodeVorteileNachteileEinsatzempfehlung
Automapping (FullAccess ohne -AutoMapping:$false)Kein Benutzerschritt in Outlook; erscheint automatischTeilt OST/Suchindex mit Primärkonto; Risiko doppelter Einbindung; weniger Kontrolle über CachingKurzfristige Delegationen, kleine Postfächer
Eigenes Konto (FullAccess mit -AutoMapping:$false)Eigene OST und Suchindizes; besseres Performance- und Cache-Management; klare Trennung; rekursive Durchsuchbarkeit des Postfachs und nicht nur „je Ordner“.Benutzer muss Konto hinzufügen; minimaler Mehraufwand im SupportDauerhafte Zusammenarbeit, große oder stark frequentierte Postfächer

Aufräumplan für bereits doppelt eingebundene Postfächer

  • Schritt 1 – Berechtigungen korrigieren: In Exchange Online FullAccess entfernen und mit -AutoMapping:$false neu setzen (siehe oben). Warten, bis die Änderung repliziert ist.
  • Schritt 2 – Outlook neu starten: Die automappende Instanz verschwindet nach dem Neustart. Bleibt sie sichtbar, Outlook vollständig beenden (auch aus dem Systray) und erneut starten.
  • Schritt 3 – Saubere Einbindung: Die Shared Mailbox als eigenes Konto hinzufügen (Windows/macOS wie beschrieben).
  • Schritt 4 – Alte Datendatei bereinigen: Outlook schließen. Unter %LOCALAPPDATA%\Microsoft\Outlook (Windows) bzw. in den Outlook-Profilordnern (macOS) verwaiste OST der Shared Mailbox identifizieren und löschen, falls nicht mehr verwendet.
  • Schritt 5 – Suche stabilisieren: Windows neu indizieren lassen (Systemsteuerung > Indizierungsoptionen > Erweitert > Neu erstellen) bei anhaltenden Suchfehlern. In großen Umgebungen per Richtlinie zeitversetzt ausrollen.
  • Schritt 6 – Kontrolle: In Outlook muss die Shared Mailbox nur einmal erscheinen – als eigenes Konto. Test auf Senden/Empfangen, Ordnerabgleich und Suche durchführen.

Tipp für Admins: Für mehrere Benutzer per Skript iterieren, vorhandene FullAccess-Einträge erfassen, entfernen und mit -AutoMapping:$false erneut setzen. Rollout in Wellen minimiert Helpdesk-Spitzen.

Troubleshooting-Matrix für typische Fehlerbilder

SymptomUrsacheMaßnahme
Doppelte OrdnerbäumeAutomapping aktiv + manuelle EinbindungFullAccess mit -AutoMapping:$false neu setzen, automappende Instanz verschwindet nach Replikation
Suchtreffer doppelt/unvollständigZwei OSTs, doppelter IndexNur ein Einbindungsweg nutzen, ggf. Index neu erstellen
Fehler „Ordner kann nicht erweitert werden“Store-GUID-Konflikt oder Stale-AutodiscoverProfil neu anlegen, vorher Automapping sauber deaktivieren
Mailbox bleibt trotz Rechte-Entzug sichtbarAutodiscover-Cache liefert alte DatenWarten bis Replikation abgeschlossen, Outlook neu starten, ggf. Cache leeren

Hintergrund: Wie Automapping arbeitet und warum doppelte OST-Dateien, Suchfehler und Performanceprobleme entstehen

Was Automapping in Exchange/Outlook technisch macht

Wenn für eine Shared Mailbox ein Benutzer direkt mit FullAccess berechtigt wird, setzt Exchange standardmäßig Automapping. Diese Information wird im Postfachobjekt gespeichert und über Autodiscover an den Client geliefert. Outlook für Windows (klassisch) wertet die Autodiscover-Antwort aus und bindet die Shared Mailbox automatisch als delegierten Store unter dem primären Konto ein – ohne zusätzliche Anmeldung.

Auch interessant:  Support-Ende für Office 2016 und Office 2019 – Was Nutzer jetzt wissen sollten

Die Daten der automappenden Shared Mailbox werden – je nach Einstellung – im OST des primären Kontos mit zwischengespeichert (Datei > Kontoeinstellungen > Ändern > Weitere Einstellungen > Erweitert > Gemeinsame Ordner herunterladen). Ist diese Option aktiv, landen die Ordner der Shared Mailbox im OST der Haupt-Mailbox. Ist sie deaktiviert, wird der delegierte Store online abgefragt und nicht im OST des primären Kontos indiziert.

Warum doppelte Einbindungen entstehen

Wird dieselbe Shared Mailbox zusätzlich manuell als eigenes Konto hinzugefügt (sekundäres Exchange-Konto bzw. „Shared Mailbox hinzufügen“), erstellt Outlook dafür eine eigenständige Kontoverbindung samt eigenem Cache. Besteht gleichzeitig Automapping, bindet Outlook dieselbe Mailbox noch einmal als delegierten Store ein. Ergebnis: zwei Ordnerbäume derselben Mailbox in einem Profil.

  • Automapping: Delegierter Store unter dem Hauptkonto, Cache optional im primären OST.
  • Manuelle Einbindung: Eigenständiges Konto mit eigener OST und eigenem Synchronisationskontext.
  • Kombination beider Methoden: doppelte Stores bei identischem Serverpostfach.

Hinweis zur Berechtigungsvergabe: Automapping greift nur bei direkt zugewiesenen FullAccess-Rechten. Wird der Zugriff über eine Sicherheitsgruppe gewährt, liefert Autodiscover standardmäßig keine Automapping-Einträge – dadurch tritt die Verdopplung bei Gruppenrechten in der Regel nicht auf.

Eigentlich wäre zu erwarten, dass die manuelle Einbindung eines Postfachs die automappende Delegation verdrängt. Outlook setzt diese Priorisierung aber nicht konsequent um. Ohne explizit deaktiviertes Automapping (-AutoMapping:$false) bleiben beide Varianten parallel aktiv, was zu doppelten Stores, doppelten Suchindizes oder im Extremfall zu unbrauchbaren Profilen führt.

Die Gründe sind technischer Natur: Autodiscover-Caches können veraltete Informationen liefern, Store-GUIDs kollidieren im Profil oder die Reihenfolge beim Laden der MAPI-Stores führt dazu, dass die Delegation nicht entfernt wird. Das erklärt, warum manche Umgebungen mit scheinbar identischer Konfiguration stabil laufen, andere jedoch in den beschriebenen Fehlerzustand geraten.

Doppelte OSTs, Suchfehler und Lastspitzen: die Kausalkette

In Outlook für Windows (klassisch) mit Exchange-Cachemodus führen die zwei Einbindungen zu zwei unterschiedlichen Cache-Pfaden:

  • Der automappende Store nutzt den OST des primären Kontos (sofern „Gemeinsame Ordner herunterladen“ aktiv ist).
  • Das manuell eingebundene Konto verwendet einen eigenen OST mit eigener Store-GUID.

Diese Doppelstruktur erzeugt typische Folgeeffekte: Der Windows-Suchdienst indiziert denselben Inhalt aus zwei Stores, was zu doppelten Treffern, unvollständigen Ergebnissen („Suchergebnisse sind u. U. unvollständig, da Elemente noch indiziert werden“) und inkonsistenten Suchscopes führt. Gleichzeitig synchronisiert Outlook dieselben Ordner zweimal, was MAPI/HTTP-Verbindungen, CPU und Netzlast erhöht, die Throttling-Grenzen von Exchange Online schneller erreicht und die Client-Reaktionszeit verschlechtert. In großen Postfächern steigen außerdem die Größen der OST-Dateien unnötig an, was beim Start und beim Wechsel von Ordnern spürbare Verzögerungen verursachen kann.

Kommt es zusätzlich zu Ghost- oder Stale-Entries im Autodiscover-Cache, entstehen Konstellationen, in denen das Postfach nicht mehr geöffnet werden kann. In diesen Fällen hilft nur ein komplettes Neuanlegen des Outlook-Profils.

Abgrenzung: klassisches Outlook vs. neues Outlook für Windows

Die beschriebenen Effekte mit zwei OST-Dateien betreffen Outlook für Windows (klassisch). Im neuen Outlook für Windows existiert kein klassische OST-Mechanismus; doppelte Einbindungen können jedoch weiterhin zu zwei Ordnerbäumen und doppelten Hintergrundabfragen führen. Für die Vermeidung von Doppelbindungen bleibt das Prinzip identisch: Entweder Automapping oder manuelle Einbindung, nicht beides parallel.

Automapping vs. manuelle Einbindung im Direktvergleich

AspektAutomappingManuelle Einbindung als eigenes Konto
BereitstellungAutomatisch über Autodiscover bei direktem FullAccessExplizit im Client hinzugefügt
Cache-AblageIm OST des primären Kontos (optional), sonst onlineEigener OST, getrennte Synchronisation
Suche/IndexTeilt sich Index mit Haupt-OST bzw. online nicht indiziertEigener Index-Kontext, konsistent für dieses Konto
Identität/AbsenderSend As/On Behalf technisch möglich, Store bleibt delegiertKlare Trennung als eigene Kontoidentität im Profil
SkalierungEinfach, aber bei großen Postfächern anfällig für doppelte LastBessere Trennung von Last und Cache, mehr Kontrolle
Typische RisikenDoppelte Stores bei paralleler manueller EinbindungFehlkonfiguration oder Blockade, wenn Automapping nicht vorher entfernt wurde

Abwägung: Automapping vs. eigenständiges Konto – Komfort, Caching-Trennung, Send-As/From und Auswirkungen auf den Client

Komfort und Betriebsaufwand

Automapping bindet ein freigegebenes Postfach ohne Benutzereingriff ein, sobald Vollzugriff gewährt wurde. Die Anzeige verschwindet automatisch, wenn der Zugriff entzogen wird. Für Helpdesks ist das unkompliziert, insbesondere in größeren Umgebungen oder bei häufig wechselnden Berechtigungen.

Als eigenständiges Konto eingebunden, wird das Postfach bewusst und sichtbar hinzugefügt. Das erfordert Admin-Vorarbeit (Vollzugriff mit -AutoMapping:$false) und ein kurzes Hinzufügen im Outlook-Profil. Der Mehraufwand zahlt sich aus, wenn klare Trennung, eigene Synchronisationseinstellungen oder gezielte Fehleranalyse gewünscht sind.

Caching-Trennung, OST-Größe und Suche

Im klassischen Outlook für Windows lädt Automapping (bei aktivierter Option „Freigegebene Ordner herunterladen“) Inhalte des Shared Mailbox in die OST der Primärmailbox. Große Shared Mailboxes vergrößern dadurch die OST des Hauptkontos, was Suchindizierung und UI-Reaktionszeit beeinträchtigen kann.

Als eigenständiges Konto erhält das Shared Mailbox eine eigene OST und einen eigenen Synchronisationsregler (Cache-Zeitraum). Das trennt I/O-Last, mindert OST-Aufblähung des Primärkontos und reduziert Kollateraleffekte bei beschädigten Suchindizes. Für sehr große oder viele Shared Mailboxes ist dies die robuste Variante.

Im neuen Outlook für Windows (auf Webtechnologie basierend) existiert keine OST im klassischen Sinne; die Trennung wirkt sich dort primär auf Darstellung, Absenderauswahl und Serverseitig gespeicherte Ordnerpfade aus, nicht auf lokale Datendateien.

Senden als/von und Ablage von gesendeten/gelöschten Elementen

Beide Methoden unterstützen „Senden als“ und „Senden im Auftrag“. Entscheidend ist die serverseitige Ablage: In Exchange Online sollten am Shared Mailbox die Optionen für Kopien gesendeter Elemente aktiviert sein (Set-Mailbox -Identity <Shared> -MessageCopyForSentAsEnabled $true -MessageCopyForSendOnBehalfEnabled $true). So landen gesendete Nachrichten zuverlässig im Ordner „Gesendete Elemente“ des Shared Mailbox – unabhängig von der Outlook-Version.

Als eigenständiges Konto ist die Absenderauswahl besonders klar, die Ordnerzuordnung selbsterklärend und in der Praxis weniger fehleranfällig bei mehreren gleichnamigen Ordnern. Automapping funktioniert ebenso, verlangt aber häufiger eine bewusste Absenderauswahl und sorgfältige Kontrolle der Ablagepfade.

KriteriumAutomappingEigenständiges Konto
EinrichtungAutomatisch nach VollzugriffVollzugriff mit -AutoMapping:$false, danach manuell hinzufügen
Caching/DatendateiNutzt OST des Primärkontos (bei geteiltem Cache)Eigene OST, eigener Cache-Regler
Performance bei großen MailboxenKann Primär-OST aufblähenLast sauber getrennt
Suche/IndexEin großer Index für allesGetrennte Indizes pro Konto
Absender-/OrdnerklarheitGut, aber Absenderwechsel erfordert AufmerksamkeitSehr klar, eigene Kontokontextleiste
OffboardingEntzug der Rechte entfernt Anzeige automatischAnzeige bleibt, bis Konto entfernt wird
Mehrgeräte-UmgebungenOhne Benutzeraktion überall verfügbarPro Gerät/Profil hinzufügen

Auswirkungen auf Outlook-Clients

Outlook für Windows (klassisch): Automapping speist in die Primär-OST ein; zusätzliche manuelle Einbindung erzeugt eine eigene OST. Beide parallel führen zu doppelter Darstellung und unnötiger Last – deshalb entweder Automapping oder eigenständiges Konto, nicht beides.

Auch interessant:  Microsoft 365 Störung am 10.04.2025: Lizenzprobleme, Abo-Verwaltung und Teilen nicht im Family-Abonnement

Neues Outlook für Windows und Outlook im Web: Kein lokaler OST-Ballast; die Wahl betrifft vor allem Absenderführung und Postfach-Kontext. Doppelte Einbindungen werden seltener sichtbar, dennoch sollte die Methode konsistent bleiben.

Outlook für Mac: Getrennte Konten sind ebenfalls sinnvoll bei großen Shared Mailboxes. Auch hier vermeiden konsistente Berechtigungen mit deaktiviertem Automapping Doppelanzeigen.

Praxisnahe Entscheidungshilfen – Automapping vs. manuelle Einbindung:

  • Wenig Benutzer, große Shared Mailboxes, feste Teams: Eigenständiges Konto für klare Trennung und stabilen Cache.
  • Viele Benutzer, häufig wechselnde Berechtigungen, kleine Postfächer: Automapping für minimalen Verwaltungsaufwand.
  • Strikte Compliance-Anforderungen an Ablage und Protokollierung: Eigenständiges Konto plus serverseitige „Sent Items“-Kopien.
  • Performanceprobleme oder Suchfehler im Primärprofil: Wechsel auf eigenständiges Konto und Deaktivierung von Automapping für die betreffenden Freigaben.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung


Apple iPhone 16 128 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, A18 Chip und einem echten Boost für die Batterie. Funktioniert mit AirPods, Ultramarin*
Ersparnis 8%
UVP**: € 849,00
€ 784,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 784,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 839,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
AVM Fritz!Box 7590 AX Exclusive Edition mit WLAN Mesh, DECT-Basis + AVM FRITZ!Repeater 1200 AX für schnelle WLAN-Reichweite*
Kein Angebot verfügbar.
Apple iPhone 16 Pro 512 GB: 5G Handy mit Kamerasteuerung, 4K 120 fps Dolby Vision und einem großen Sprung bei der Batterielaufzeit. Funktioniert mit AirPods, Titan Schwarz*
Kein Angebot verfügbar.
Brother MFC-L2800DW*
Ersparnis 29%
UVP**: € 289,00
€ 204,98
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 199,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 219,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
NETGEAR 8-Port Gigabit Ethernet Plus Switch (GS108E): Managed, Desktop- oder Wandmontage und eingeschränkte Garantie über die gesamte Lebensdauer*
Ersparnis 19%
UVP**: € 41,99
€ 33,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 33,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 40,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
NETGEAR GS116PP PoE Switch 16 Port Gigabit Ethernet LAN Switch mit 16x PoE+ 183W (Plug-and-Play Netzwerk Switch PoE 16 Ports, lüfterlos, 19 Zoll Rack-Montage, ProSAFE Lifetime-Garantie), Schwarz*
Ersparnis 18%
UVP**: € 229,99
€ 188,29
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 188,29
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 209,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Brother DCP-L2627DW 3-in-1 Monochrom-Laser-Multifunktionsdrucker, 32 ppm, automatischer Duplexdruck, 2-zeiliges LCD-Bedienfeld, USB und 5 GHz WLAN*
€ 239,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 235,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 259,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Fritz!Fon C6 DECT-Komforttelefon (hochwertiges Farbdisplay, HD-Telefonie, Internet-/Komfortdienste, Steuerung Fritz!Box-Funktionen) schwarz, deutschsprachige Version*
€ 77,36
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 77,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN Nexode USB C Ladegerät 65W GaN Netzteil 3-Port PD Charger 60W PPS kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPhone 17 Pro Max/16/15, iPads, Galaxy S24 Ultra/S23/S22(Schwarz)*
Ersparnis 54%
UVP**: € 49,99
€ 22,97
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Microsoft Office 2021 Home und Business | Dauerlizenz | Word, Excel, PowerPoint, Outlook | 1 PC/Mac | Aktivierungscode per E-Mail*
Kein Angebot verfügbar.
SanDisk Portable SSD 1 TB (Externe Festplatte mit SSD Technologie 2,5 Zoll & Ultra USB 3.0 Flash-Laufwerk 128 GB*
Ersparnis 5%
UVP**: € 93,70
€ 88,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN USB C Ladegerät, Nexode Pro 100W GaN Charger Mini USB C Netzteil 3-Port Schnellladegerät PPS 45W kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPad, iPhone 17, Galaxy S25 Ultra, S24, Dell XPS*
Ersparnis 36%
UVP**: € 59,99
€ 38,63
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
WD_BLACK SN7100 NVMe SSD 2 TB (High-Performance Gaming-Speicher, bis zu 7.250 MB/s Lesegeschwindigkeit, PCIe Gen4, Energieeffizienz) Für Desktop, Laptop & Handheld-Spielekonsolen*
€ 124,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 124,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
FRITZ!Box 5690 Pro (Wi-Fi 7 Premium DSL- und Glasfaser-Router mit Triband (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz) bis zu 18,5 GBit/s, für Glasfaser & DSL-Anschlüsse, WLAN Mesh, DECT-Basis, internationale Version)*
€ 322,33
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP 305 (3YM60AE) Original Druckerpatrone Farbe für HP DeskJet 2700, 2730, 4100, 4134 und 6020, 6022, 6030, 6032, 6420, 6422, 6430, 6432*
Ersparnis 12%
UVP**: € 13,50
€ 11,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 13,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Apple iPhone 16e 128 GB: Entwickelt für Apple Intelligence, A18 Chip, Gigantische Batterielaufzeit, 48 MP Fusion Kamera, 6,1'' Super Retina XDR Display, Schwarz*
Ersparnis 14%
UVP**: € 699,00
€ 598,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 639,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 689,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025 um 4:49. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nach oben scrollen