UEFI / BIOS-Update scheitert im Hersteller‑Tool – per USB‑Stick sicher und sauber flashen

Inhalt

Wenn das BIOS‑Update nicht will

Ein BIOS‑Update ist kein ungefährlicher Vorgang – jedoch oftmals notwendig zur Sicherstellung einer dauerhaft fehlerfreien Grundfunktionalität eines PCs. Sicherheitslücken, Systeminstabilität oder inkompatible Hardware können durch ein veraltetes UEFI / BIOS verursacht werden. 

Hersteller stellen daher regelmäßig Updates bereit. Doch viele Nutzer stehen plötzlich vor einem ernüchternden Szenario:

Das offizielle Hersteller‑Tool zum BIOS‑Update funktioniert nicht – es bricht ab, hängt sich auf oder lässt sich gar nicht starten.

Die Lösung: Manuelles Flashen des BIOS per USB‑Stick.
Diese Methode ist betriebssystemunabhängig, sicherer und robuster – vorausgesetzt, man geht methodisch vor.

Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie ein BIOS sicher über USB flashen, welche Risiken bestehen, was bei Problemen zu tun ist und warum manche Tools grundsätzlich versagen.

2. BIOS, UEFI und Firmware‑Update – Grundlagen

Was ist BIOS eigentlich?

BIOS steht für Basic Input/Output System. Es handelt sich um die erste Firmware, die beim Einschalten des Computers startet – noch bevor ein Betriebssystem geladen wird. Seit den 2010er Jahren wird das klassische BIOS zunehmend vom moderneren UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) abgelöst. In der Regel ist jedoch weiterhin vom „BIOS“ die Rede – wie in diesem Artikel – auch wenn neuerdings vorrangig das UEFI damit gemeint ist.

BIOS vs. UEFI – die Unterschiede im Überblick

MerkmalBIOSUEFI
Max. Partitionsgröße2 TB> 2 TB
PartitionstabelleMBRGPT
BenutzeroberflächeTextbasiertGUI + Maus
ErweiterbarkeitKaumModular, per Treiber
SicherheitsfunktionenKeineSecure Boot, TPM‑Support
Flash‑MethodenDOS, Windows‑ToolsUSB, UEFI Shell, Hersteller‑Tools

Warum überhaupt ein BIOS‑Update?

  • Behebung von Sicherheitslücken (z. B. Spectre, Meltdown, Plundervolt)
  • Unterstützung neuer CPUs oder RAM‑Typen
  • Stabilitätsverbesserungen unter Last oder bei speziellen Anwendungen
  • Anpassungen für neue Betriebssysteme (z. B. Windows 11: TPM 2.0, Secure Boot)
  • Fehlerbehebungen im Power‑Management, Sleep‑Modus oder USB‑Handling

3. Warum BIOS‑Update‑Tools scheitern

Typische Symptome bei Fehlern im Hersteller‑Tool

  • Tool startet, erkennt das Mainboard aber nicht
  • Updateprozess bricht kommentarlos ab
  • Fehlermeldung: „Inkompatible BIOS‑Datei“
  • Flash‑Fortschritt bleibt bei 0 %
  • Windows friert beim Update ein

Ursachen im Detail

ProblemquelleBeschreibung
Fehlende AdminrechteTool darf nicht auf Firmware‑Schnittstellen zugreifen
Inkompatible BIOS‑VersionBIOS passt nicht zur Mainboard‑Revision
Antiviren‑Software blockiertSicherheitslösung erkennt Flash‑Versuch als Angriff
TPM oder BitLocker aktivUpdate triggert Re‑Lock
UEFI Secure BootUnsignierte Images werden blockiert
Windows Update im HintergrundKollidiert mit Treiberverwaltung
Fehlende Intel ME/AMD PSP FirmwareNötig für manche Flash‑Routinen

Wussten Sie schon?
Intel‑ und AMD‑Mainboards enthalten nicht nur BIOS, sondern auch Firmwarebereiche wie Intel ME oder AMD PSP. Fehler in diesen Komponenten können den Flashvorgang blockieren.

4. Vorbereitung: BIOS‑Version & Mainboard identifizieren

A. Aktuell installierte BIOS‑Version ermitteln

wmic bios get smbiosbiosversion
Get-WmiObject Win32_BIOS |
Select-Object SMBIOSBIOSVersion, ReleaseDate

Beispielausgabe:

SMBIOSBIOSVersion : F13a
ReleaseDate       : 20220318000000.000000+000

B. Mainboard‑Modell und Hersteller prüfen

wmic baseboard get product,manufacturer,version
Get-WmiObject Win32_BaseBoard |
Format-List Product,Manufacturer,Version

Beispielausgabe:

Manufacturer : ASRock
Product      : B550M Steel Legend
Version      : 1.02

C. BIOS‑Datei sicher herunterladen

  • Offizielle Herstellerseite aufrufen
  • Exaktes Modell & Revision wählen
  • BIOS als ZIP laden und entpacken
  • Datei (z. B. B550MSL.1.90) bereithalten

Vermeiden Sie: Beta‑BIOS ohne Support, Dateien von Drittseiten, „Universal BIOS Updater“.

Achtung: Ein falsch geflashtes BIOS kann das System dauerhaft beschädigen. Nur exakt passende Versionen verwenden!

5. USB‑Stick richtig vorbereiten – das Fundament für ein sauberes Flash

Ein korrekt vorbereiteter USB‑Stick ist essenziell. Viele Flash‑Vorgänge scheitern nur deshalb, weil das BIOS den Stick nicht erkennt.

Formatierung: Immer FAT32 verwenden

UEFI‑Systeme erwarten FAT32. NTFS, exFAT oder GPT‑Sticks werden häufig ignoriert.

A. Formatieren mit Windows‑GUI

  • Rechtsklick → „Formatieren“
  • Dateisystem: FAT32
  • Label: BIOS‑FLASH

B. Formatieren mit DiskPart (sicherste Methode)

diskpart
list disk
select disk X      ← richtige Nummer!
clean
create partition primary
format fs=fat32 quick
assign
exit

Tipp: Vermeiden Sie Sticks mit mehreren Partitionen oder Bootloader‑Resten.

C. BIOS‑Datei korrekt kopieren

  • Nur die BIOS‑Datei (z. B. X570AG.CAP) auf den Stick legen
  • Keine Unterordner, keine zusätzlichen Dateien
  • Dateiname nur umbenennen, wenn Flashback das verlangt

6. Flashmethoden im Vergleich – Herstellerübersicht

HerstellerFlash‑MethodeDateinameAufrufBesonderheiten
ASUSEZ Flash 3 / FlashbackMODEL.CAPUEFI Tool oder ButtonFlashback auch ohne CPU/RAM
MSIM‑FLASHE7C35AMS.1A0UEFI → M‑FLASHSystem fährt in Flash‑Modus
GigabyteQ‑Flash / Q‑Flash PlusGIGABYTE.BINUEFI oder ButtonPlus: nur Strom nötig
ASRockInstant Flash / FlashbackASROCK.ROMUEFI → ToolsUEFI Shell‑Support
HPFirmware ManagementBIOSIMG.BINBIOS F10‑Menüggf. BIOSConfigUtility
DellBIOS Flash UpdateBIOS_IMG.EXEF12 Boot MenuIntegrierter Flasher
LenovoBoot‑Interrupt FlashBIOS.capF1/F12 + USBSCCM‑Integration

Achtung: Viele Flashback‑Methoden erfordern exakt vordefinierte Dateinamen.

7. BIOS flashen – Schritt für Schritt mit USB‑Stick

A. Rechner vorbereiten

  • Notebook am Netzteil betreiben
  • Desktop mit USV absichern
  • BIOS‑Taste notieren (EntfF2F12 …)

B. Flashvorgang starten (UEFI‑Setup‑Methode)

  • USB‑Stick einstecken
  • UEFI öffnen
  • Tool → BIOS Update (M‑FLASH, Q‑Flash …)
  • Datei auswählen → Warnung bestätigen
  • Flash abwarten

C. Flashvorgang starten (BIOS‑Flashback)

  • PC ausschalten
  • Datei korrekt benennen (z. B. MSI.ROM)
  • Stick in markierten Port
  • Flashback‑Taste drücken
  • LED blinkt → Warten bis aus

D. Nach dem Flash: Einstellungen zurücksetzen

  • Load Optimized Defaults laden
  • XMP/DOCP neu aktivieren
  • Boot‑Reihenfolge prüfen
  • Secure Boot & TPM kontrollieren

8. Recovery & Notfalllösungen bei fehlgeschlagenem BIOS‑Update

A. Dual‑BIOS

Gigabyte & Co. verbauen ein zweites ROM, das automatisch übernimmt, wenn das Haupt‑BIOS defekt ist.

B. BIOS Flashback ohne CPU/RAM

Nur Mainboard + Netzteil + USB‑Stick – ideal bei Brick oder CPU‑Upgrade.

C. CMOS‑Reset

  • Strom trennen, Batterie entfernen
  • 10 Minuten warten, einsetzen
  • Defaults laden

D. SPI‑Programmer (letzter Ausweg)

CH341A‑Programmer, Clip & ROM‑Image – nur für Experten.

9. BIOS sichern vor dem Update

Methoden zur Sicherung

  • AFUDOS /O backup.rom
  • UEFI‑Backup‑Toolkit
  • SPI‑ROM dump via CH341A

Ein BIOS‑Backup schützt vor Fehlflashes und ermöglicht spätere Analysen.

10. BIOS flashen über EFI Shell, FreeDOS oder Linux

A. EFI Shell

fs0:
cd EFI\Boot
Flash.nsh

B. FreeDOS‑Stick

AFUDOS BIOS.ROM /P /B /N /C

C. Flashen unter Linux – Flashrom

sudo flashrom -p internal -r backup.rom
sudo flashrom -p internal -w neues_bios.rom

11. Flash‑Protokollierung & Fehlersuche

A. POST‑Code‑Analyse

CodeBedeutung
00CPU wird nicht erkannt
19Speicherinitialisierung fehlgeschlagen
B2BIOS‑Initialisierung fehlerhaft
A0System bereit für OS‑Boot

B. BIOS‑Logs speichern

Flash.nsh > log.txt

12. Best Practices – so flashen Sie das BIOS mit maximaler Sicherheit

Vor dem Flash

  • Nur flashen, wenn ein konkretes Problem behoben wird
  • BIOS‑Backup erstellen
  • Herstellerinformationen doppelt prüfen
  • Beta‑Versionen meiden
  • Dateinamen nicht ändern (außer Flashback)

Während des Flash

  • Stromversorgung sichern (USV/Netzteil)
  • Unnötige USB‑Geräte abziehen
  • Secure Boot deaktivieren, falls nötig
  • Kein Multitasking unter Windows
  • Flash nicht unterbrechen

Nach dem Flash

  • UEFI Defaults laden
  • Eigene Einstellungen neu setzen
  • Systemstabilität prüfen

13. Fazit – Flashen über USB: die Königsdisziplin unter Kontrolle

Ein BIOS‑Update ist tiefgreifend, aber oft unvermeidlich. Wenn Hersteller‑Tools versagen, bleibt das USB‑Flash als stabilste und sicherste Alternative. Mit sorgfältiger Vorbereitung, strukturiertem Vorgehen und Kenntnis der Recovery‑Optionen lässt sich das Risiko minimieren und die Systemstabilität maximieren.

„Firmware ist das Rückgrat eines jeden Systems. Wer sie beherrscht, kontrolliert mehr als nur Software.“

Keywords

BIOS Update per USB Stick, BIOS Tool funktioniert nicht, BIOS Flashback, BIOS Flash fehlgeschlagen, UEFI Update, BIOS‑Datei ungültig, Dual BIOS Recovery, BIOS sichern vor Flash, CH341A BIOS Flash

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung

TP-Link Powerline Adapter Triple Set TL-PA7017P KIT(1000Mbit/s Homeplug AV2, mit Steckdose, 2 Gigabit Ports, Plug&Play, kompatibel mit Allen Powerline Adaptern, ideal für Streaming, energiesparend)
TP-Link Powerline Adapter Triple Set TL-PA7017P KIT(1000Mbit/s Homeplug AV2, mit Steckdose, 2 Gigabit Ports, Plug&Play, kompatibel mit Allen Powerline Adaptern, ideal für Streaming, energiesparend)*
€ 81,94
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
NETGEAR GS308 LAN Switch 8 Port Netzwerk Switch (Plug-and-Play Gigabit Switch LAN Splitter, LAN Verteiler, Ethernet Hub lüfterlos, robustes Metallgehäuse mit Ein-/Ausschalter), Schwarz
NETGEAR GS308 LAN Switch 8 Port Netzwerk Switch (Plug-and-Play Gigabit Switch LAN Splitter, LAN Verteiler, Ethernet Hub lüfterlos, robustes Metallgehäuse mit Ein-/Ausschalter), Schwarz*
UVP**: € 27,99
€ 23,29
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 23,29
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 34,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Crucial RAM 16GB DDR5 5600MHz (oder 5200MHz oder 4800MHz) Desktop-Speicher CT16G56C46U5
Crucial RAM 16GB DDR5 5600MHz (oder 5200MHz oder 4800MHz) Desktop-Speicher CT16G56C46U5*
€ 38,29
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 41,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 50,43
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Omen Gaming Laptop | 16,1
HP Omen Gaming Laptop | 16,1" QHD 240Hz Display | AMD Ryzen 7-7840HS | 32 GB DDR5 RAM | 1 TB SSD | NVIDIA GeForce RTX 4070 | Windows 11 Home | QWERTZ | schwarz*
€ 1.999,00
Gewöhnlich versandfertig in 4 bis 7 Monaten
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Anker Nano II 65W USB-C Ladegerät, GaN II Schnellladegerät, USB-C Netzteil für MacBook Pro/Air, Galaxy S24, iPhone 16/15, iPad Pro, Pixel (Schwarz)
Anker Nano II 65W USB-C Ladegerät, GaN II Schnellladegerät, USB-C Netzteil für MacBook Pro/Air, Galaxy S24, iPhone 16/15, iPad Pro, Pixel (Schwarz)*
€ 39,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gigaset CL660HX - design DECT-Mobilteil mit Ladeschale - Fritzbox-kompatibel - hochwertiges Schnurloses Telefon für Router und DECT-Basis, weiß [Deutsche Version] [Ohne Basis]
Gigaset CL660HX - design DECT-Mobilteil mit Ladeschale - Fritzbox-kompatibel - hochwertiges Schnurloses Telefon für Router und DECT-Basis, weiß [Deutsche Version] [Ohne Basis]*
€ 72,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS223 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B Quad-Core 2GB Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 4TB Bundle mit 2 x 2TB Seagate IronWolf NAS HDDs
Synology DS223 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B Quad-Core 2GB Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 4TB Bundle mit 2 x 2TB Seagate IronWolf NAS HDDs*
€ 486,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Canon PIXMA G2570 Serie – All-in-One MegaTank Drucker, Kopierer & Scanner für den Heimgebrauch mit LED-Display | USB-Verbindung Drucker für Zuhause
Canon PIXMA G2570 Serie – All-in-One MegaTank Drucker, Kopierer & Scanner für den Heimgebrauch mit LED-Display | USB-Verbindung Drucker für Zuhause*
UVP**: € 279,00
€ 204,92
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Crucial X9 Pro 2TB Portable SSD Festplatte mit USB-A Adapter, bis zu 1050MB/s Lesen/Schreiben, , Wasser- und Staubgeschützt (IP55), Externe SSD, USB-C 3.2 - CT2000X9PROSSD902
Crucial X9 Pro 2TB Portable SSD Festplatte mit USB-A Adapter, bis zu 1050MB/s Lesen/Schreiben, , Wasser- und Staubgeschützt (IP55), Externe SSD, USB-C 3.2 - CT2000X9PROSSD902*
Kein Angebot verfügbar.
Logitech MK235 Kabelloses Set mit Tastatur und Maus für Windows, 2,4 GHz kabelloser Unifying-USB-Empfänger, 15 FN-Tasten, Lange Batterielaufzeit, PC, Laptop, Deutsches QWERTZ-Layout - Grau
Logitech MK235 Kabelloses Set mit Tastatur und Maus für Windows, 2,4 GHz kabelloser Unifying-USB-Empfänger, 15 FN-Tasten, Lange Batterielaufzeit, PC, Laptop, Deutsches QWERTZ-Layout - Grau*
UVP**: € 30,99
€ 21,79
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 22,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 24,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link PGW2440 KIT WLAN Powerline 𝐆.𝐡𝐧𝟐𝟒𝟎𝟎, 𝐀𝐗𝟏𝟖𝟎𝟎 𝐖𝐢-𝐅𝐢 𝟔, bis zu 1428 Mbps über Powerline, Gigabit Ethernet, Extra-Steckdose, Plug & Play, Nicht kompatibel mit HomePlug AV/AV2
TP-Link PGW2440 KIT WLAN Powerline 𝐆.𝐡𝐧𝟐𝟒𝟎𝟎, 𝐀𝐗𝟏𝟖𝟎𝟎 𝐖𝐢-𝐅𝐢 𝟔, bis zu 1428 Mbps über Powerline, Gigabit Ethernet, Extra-Steckdose, Plug & Play, Nicht kompatibel mit HomePlug AV/AV2*
UVP**: € 179,17
€ 161,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kyocera Ecosys PA2100cx Laserdrucker Farbe. Farbdrucker mit 21 Seiten pro Minute. Farblaserdrucker inkl. LAN, USB 2.0 und Mobile-Print-Unterstützung
Kyocera Ecosys PA2100cx Laserdrucker Farbe. Farbdrucker mit 21 Seiten pro Minute. Farblaserdrucker inkl. LAN, USB 2.0 und Mobile-Print-Unterstützung*
€ 234,42
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Epson Expression Photo XP-970 3-in-1 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät Drucker (Scanner, Kopierer, WiFi, Ethernet, Duplex, 10,9 cm Touchscreen, Einzelpatronen, 6 Farben, DIN A3) schwarz, 10 x 15 cm
Epson Expression Photo XP-970 3-in-1 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät Drucker (Scanner, Kopierer, WiFi, Ethernet, Duplex, 10,9 cm Touchscreen, Einzelpatronen, 6 Farben, DIN A3) schwarz, 10 x 15 cm*
UVP**: € 299,99
€ 230,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Laptop | 15,6
HP Laptop | 15,6" FHD Display | Intel Celeron N4500 | 4 GB DDR4 RAM | 128 GB SSD | Intel UHD Graphics | Windows 11 Home im S-Modus | QWERTZ Tastatur | Silber | inkl. Microsoft Office 365 Single*
UVP**: € 299,00
€ 249,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
McAfee Total Protection (1 Geräte) 2025 | 12 Monate|Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
McAfee Total Protection (1 Geräte) 2025 | 12 Monate|Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download*
UVP**: € 86,95
€ 10,49
Jetzt als Download verfügbar.
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Crucial RAM 8GB DDR4 3200MHz CL22 (oder 2933MHz oder 2666MHz) Laptop Arbeitsspeicher CT8G4SFRA32A
Crucial RAM 8GB DDR4 3200MHz CL22 (oder 2933MHz oder 2666MHz) Laptop Arbeitsspeicher CT8G4SFRA32A*
UVP**: € 29,99
€ 17,49
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 24,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 28,62
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2025 um 16:20. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Nach oben scrollen