Drucker und Scanner unter Ubuntu einrichten: AirPrint, Mopria und WLAN

Die Einrichtung und Verwaltung von Druckern und Scannern unter Ubuntu hat sich in den letzten Jahren mit der Einführung von driverless Printing (IPP Everywhere, AirPrint, Mopria) sowie modernen WLAN- und Netzwerkprotokollen deutlich vereinfacht. Dennoch können gerade Einsteiger vor Herausforderungen stehen: von der Auswahl des passenden Treibermodells über die Konfiguration von CUPS und HPLIP bis hin zu fortgeschrittenen Optionen für Sicherheit, Netzwerkdruck und automatisierte Scan-Workflows. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Drucker und Scanner unter Ubuntu nicht nur einrichten, sondern auch optimal nutzen und warten.

1. Überblick über moderne Drucktechnologien unter Ubuntu

Seit Ubuntu 18.04 ist das Betriebssystem standardmäßig mit driverless Printing ausgestattet, das IPP Everywhere, Apple AirPrint und Mopria unterstützt. Damit lassen sich viele aktuelle Druckermodelle ohne zusätzliche Treiberinstallationen betreiben. Dennoch existieren weiterhin spezialisierte Treibersuites wie HPLIP für HP-Geräte oder proprietäre PPDs für andere Hersteller, die erweiterte Funktionen freischalten.

  • Driverless Printing (IPP Everywhere): Universeller Standard für Datenaustausch und Jobsteuerung über das IPP-Protokoll.
  • AirPrint und Mopria: Herstellerübergreifende Implementierungen für drahtloses Drucken von mobilen Geräten aus.
  • CUPS: Common Unix Printing System, zentrale Komponente für Verwaltung und Spooling.
  • HPLIP: HP Linux Imaging and Printing, liefert zusätzliche Plugins und Scannerunterstützung für HP-Geräte.

2. Druckereinrichtung mit CUPS und HPLIP: Detaillierte Anleitung

2.1 CUPS installieren und Grundkonfiguration

Wenn CUPS auf Ihrem System noch nicht installiert ist, führen Sie im Terminal folgenden Befehl aus:

sudo apt update && sudo apt install cups

Starten Sie anschließend den Dienst und aktivieren Sie ihn für den Autostart:

sudo systemctl enable --now cups

Öffnen Sie die CUPS-Weboberfläche via http://localhost:631 in Ihrem Browser. Unter Verwaltung > Server-Einstellungen können Sie u. a. die Authentifizierung (Standard ist lokal) und das Remote-Management (für Netzwerkadministration) aktivieren. Passen Sie bei Bedarf die folgenden Parameter in /etc/cups/cupsd.conf an:

  • Listen *:631 – um auch externe Clients zuzulassen.
  • DefaultEncryption Required – erzwingt HTTPS für alle Verbindungen.
  • Zugriffssteuerung via <Location /admin>-Blöcken.

Speichern Sie die Änderungen und starten Sie CUPS neu:

sudo systemctl restart cups

2.2 Druckerinstallation über die CUPS-Weboberfläche

In der Weboberfläche klicken Sie auf Drucker hinzufügen. CUPS erkennt automatisch per USB angeschlossene Geräte sowie Netzwerkdrucker via mDNS (Bonjour). Wählen Sie Ihren Drucker aus der Liste aus, geben Sie einen sprechenden Namen, Standort und Beschreibung ein und wählen Sie den passenden Treiber oder Generic IPP Everywhere, wenn Sie keinen herstellerspezifischen Treiber wünschen.

Tipp: Nutzen Sie lpinfo -v, um eine Liste aller erkannten Geräte-URIs im Terminal anzuzeigen.

2.3 Druckerinstallation über die Kommandozeile

Alternativ zur GUI können Sie Drucker direkt mit lpadmin hinzufügen. Beispiel für IPP Everywhere:

sudo lpadmin -p MeinDrucker -E -v ipp://192.168.1.50/ipp/print \
-P /usr/share/ppd/Generic-IPP-Printer.ppd \
-o printer-is-shared=true

Ersetzen Sie 192.168.1.50 durch die IP Ihres Druckers und passen Sie den PPD-Pfad an. Anschließend setzen Sie den Drucker als Standard:

sudo lpoptions -d MeinDrucker

2.4 HP-Drucker konfigurieren mit HPLIP

HP-Geräte erhalten durch HPLIP erweiterten Funktionsumfang, etwa Duplex-Einzug und Kartuschenstatus. Installieren Sie HPLIP wie folgt:

sudo apt install hplip hplip-gui

Starten Sie den Assistenten:

hp-setup
  • Wählen Sie Verbindungstyp: USB, Netzwerk (JetDirect) oder WLAN.
  • Gegebenenfalls installiert hp-plugin proprietäre Druckertreiber.
  • Nach Abschluss testen Sie mit hp-testpage.

2.5 Troubleshooting für Drucker

Probleme können vorkommen – hier die häufigsten Maßnahmen:

  • Netzwerk prüfen: Ping auf Drucker-IP und avahi-browse -rt _ipp._tcp.
  • CUPS-Dienststatus: sudo systemctl status cups und Log-Level erhöhen mit LogLevel debug in cupsd.conf und sudo journalctl -u cups -f.
  • Druckwarteschlange: abbrechende Jobs löschen mit cancel -a oder im GUI unter Einstellungen → Drucker → Aufträge anzeigen.
  • PPD-Probleme: Wechseln Sie zu Generic-Treibern oder aktualisieren Sie Hersteller-Pakete aus openprinting.org.
  • AppArmor/Konfinierung: Prüfen Sie mit aa-status, ob CUPS oder HPLIP blockiert werden.

2.6 Erweiterte Druckeroptionen und Automatisierung

Sie können Druckaufträge automatisiert anpassen, z. B. mittels lpoptions Presets für Duplex, Papierfach etc. definieren:

lpoptions -p MeinDrucker \
-o Duplex=DuplexNoTumble \
-o InputSlot=AutoSelect \
-o PageSize=A4

Für wiederkehrende Druckaufgaben lassen sich Skripte schreiben oder Cron-Jobs nutzen, die lp -d-Aufrufe ausführen.

3. Scannerverwaltung unter Ubuntu: eSCL, SANE und mehr

3.1 Überblick über SANE, eSCL und WSD

Ubuntu nutzt SANE (Scanner Access Now Easy) als Backend. Moderne Geräte unterstützen zusätzlich eSCL (AirScan) oder WSD (Web Services for Devices), sodass sie ohne proprietäre Treiber erkannt werden können.

  • SANE: Vielzahl an Backends für lokale Scanner via USB.
  • eSCL (AirScan): Standard über HTTP/HTTPS mit UPnP/mDNS-Discovery (Port 1900 und 5353).
  • WSD: Microsoft-Protokoll, selten unter Linux, aber bei einigen Canon/Epson verfügbar.

3.2 Installation der Scanner-Software

Installieren Sie alle relevanten Pakete:

sudo apt update && sudo apt install sane-utils sane-airscan xsane simple-scan gscan2pdf

Überprüfen Sie verfügbare Geräte im Terminal:

scanimage -L

Erfolgt keine automatische Anzeige, kontrollieren Sie /etc/sane.d/airscan.conf oder fügen Sie eigene URIs hinzu.

3.3 Schritt-für-Schritt: Scanner einrichten und nutzen

Folgen Sie dieser Anleitung:

  • Netzwerkgerät: Schalten Sie Scanner und Router ein, prüfen Sie IP per Bedienfeld.
  • Discovery: airscan-discover zeigt verfügbare eSCL-Geräte.
  • Benutzeranwendung: Starten Sie Simple Scan oder XSane, wählen Sie gefundenen Scanner aus.
  • CLI-Scan: Beispiel:
    scanimage --format=tiff --mode Color --resolution 300 --batch=output_%03d.tiff
  • PDF-Erstellung: convert output_*.tiff scan.pdf oder mit gscan2pdf.
  • OCR: Nachinstallieren von ocrmypdf und ausführen:
    ocrmypdf scan.pdf scan_ocr.pdf

3.4 Fehlerbehebung beim Scannen

Probleme lassen sich mit folgenden Schritten eingrenzen:

  • Firewall: Öffnen Sie UDP 1900 und TCP/UDP 5353.
  • Service-Protokolle:
    sudo journalctl -u saned -f bzw.
    sudo systemctl status saned.
  • USB-Geräte: Prüfen Sie mit lsusb, ob Scanner erkannt wird.
  • AppArmor: Falls simple-scan oder saned blockiert, passen Sie Profile an.
  • Konfigurationsdateien: Editieren Sie /etc/sane.d/airscan.conf und aktivieren Sie explizit net oder escl.

4. Integration, Sicherheit und Wartung

4.1 Sicherheit und Zugriffskontrolle für CUPS

Um unerwünschte Druckaufträge zu verhindern und Daten abzusichern, konfigurieren Sie HTTPS und Benutzerrechte:

  • Generieren Sie ein Zertifikat:
    sudo openssl req -new -x509 -days 365 -nodes \
    -out /etc/ssl/certs/cups.pem \
    -keyout /etc/ssl/private/cups.key

  • Passen Sie /etc/cups/cupsd.conf an:
    DefaultEncryption Required und
    SSLCertificateFile /etc/ssl/certs/cups.pem.
  • Erlauben Sie nur bestimmten Gruppen via
    <Location /printers> Allow @lpadmin.

4.2 Automatisierte Wartung

Führen Sie regelmäßig Updates und Bereinigungen durch:

  • System-Updates:
    sudo apt update && sudo apt upgrade.
  • Alte PPDs löschen:
    sudo rm /etc/cups/ppd/*.ppd-O.
  • Log-Rotation: Kontrollieren Sie
    /etc/logrotate.d/cups für Cups-Logs.
  • Cron-Job-Beispiel: Automatische Drucker-Statusberichte per E-Mail:
0 6 * * * lpstat -p > /home/benutzer/druckerstatus-$(date +\%F).txt && \
mail -s "Täglicher Druckerstatus" admin@example.com \
< /home/benutzer/druckerstatus-$(date +\%F).txt

5. Weiterführende Ressourcen

Die Kombination aus CUPS, HPLIP und modernen driverless Technologien macht die Druck- und Scannerverwaltung unter Ubuntu äußerst flexibel und leistungsfähig. Durch fundierte Kenntnis der Konfigurationsdateien, der Kommandozeilen-Tools sowie regelmäßige Wartungsmaßnahmen stellen Sie reibungslose Abläufe sicher. Nutzen Sie offizielle Quellen wie die Ubuntu-Dokumentation, OpenPrinting und die SANE-Homepage für weiterführende Informationen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung

Crucial Pro DDR5 RAM 32GB Kit (2x16GB) 5600MHz, Intel XMP 3.0, PC Computer Arbeitsspeicher 32GB DDR5 - CP2K16G56C46U5*
Ersparnis 19%
UVP**: € 106,99
€ 86,26
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 87,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link Powerline Adapter Set TL-PA4010P KIT(600Mbit/s, mit Steckdose, 100Mbit/s-Ethernet-LAN, Kompatibel mit allen HomePlug AV/AV2 Powerline Adaptern, schnelle Datenübertragung über die Stromleitung)*
Ersparnis 15%
UVP**: € 44,90
€ 38,15
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 54,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Canon PIXMA PRO-200S Farbtintenstrahldrucker Fotodrucker DIN A3+ (Hochglanzdruck, WLAN, USB 2.0, WiFi, LAN, Print App, 7,5 cm LCD Farbdisplay, 4.800 x 2.400 DPI, 8 Separate Druckertinten), grau*
Ersparnis 11%
UVP**: € 549,00
€ 489,57
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP LaserJet Pro MFP 4102fdw Multifunktions-Laserdrucker Schwarz-Weiß, WLAN, Fax, Automatischer beidseitiger Druck, Hohe Druckgeschwindigkeit, HP Wolf Pro Security*
Ersparnis 24%
UVP**: € 366,48
€ 277,23
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 339,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 519,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Omen Gaming Laptop, 17,3 Zoll FHD-Display - 144 Hz, AMD Ryzen 7 8845HS, 16 GB DDR5 RAM (2x8 GB), 1TB SSD, NVIDIA GeForce RTX 4060 (8 GB), QWERTZ, Windows 11 Home, Shadow Black*
€ 1.399,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link Powerline Adapter Set TL-PA7017P KIT(1000Mbit/s, mit Steckdose, Gigabit-Port, Plug&Play, Kompatibel mit allen HomePlug AV/AV2 Powerline Adaptern, Ideal für Media-Streaming)*
Ersparnis 22%
UVP**: € 59,90
€ 46,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 46,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS224+ 2-Bay Diskstation NAS (Intel Celeron J4125 4-Core 2.0 GHz 2GB DDR4 RAM 2xRJ-45 1GbE LAN-Port) 8 TB Bundle mit 2X HAT3300-4T*
€ 515,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 614,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS124 1-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B 4-Core 1.7 GHz 1GB DDR4 RAM 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 4TB Bundle mit 1x HAT3300-4T*
€ 254,08
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Logitech M171 kabellose Computermaus fürPC, Mac, Laptop, 2.4 GHz mit USB Mini-Empfänger, optische Spurführung, 12 Monate Batterie beidhändig anwendbar - Rosa*
Ersparnis 19%
UVP**: € 15,99
€ 12,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 15,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Canon MAXIFY MB2150 Tintenstrahldrucker 4-in-1 Multifunktionsgerät DIN A4 (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, ADF, 600x1200 DPI, WLAN, 19/13 ISO-Seiten/Min., Duplexdruck, 250-Blatt-Kassette) schwarz*
Ersparnis 20%
UVP**: € 169,00
€ 135,32
Gewöhnlich versandfertig in 2 bis 3 Tagen
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 159,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
CHERRY KW 3000, Kabellose Tastatur mit Nummernblock, Deutsches Layout (QWERTZ), 2,4 GHz Funk, Geräuscharme Tasten, Flaches Design, Batteriebetrieben, Schwarz*
Ersparnis 19%
UVP**: € 26,99
€ 21,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 21,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 27,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Laptop 15,6 Zoll FHD Display, AMD Ryzen 5-5500U, 16GB DDR4 RAM, 512GB SSD, AMD Radeon Grafik, QWERTZ Tastatur, Windows 11, Silber*
Kein Angebot verfügbar.
UGREEN 4-Port USB 3.0 Hub USB Verteiler 5Gbps USB Mehrfachstecker USB Splitter für MacBook, iMac, Surface, Dell, Thinkpad, USB Stick, Mobile HDD, Desktop PC und mehr (15cm)*
Ersparnis 38%
UVP**: € 9,99
€ 6,16
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link TL-POE170S PoE++ Injektor (2 Gigabit-Ports, kompatibel mit 802.3af /at/bt, Gesamtleistung mit bis zu 60W, Wandmontage und Desktop-Design, Plug and Play) Schwarz*
Ersparnis 33%
UVP**: € 59,90
€ 39,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 39,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 69,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Crucial RAM CT8G4DFRA32A 8GB DDR4 3200MHz CL22 (2933MHz oder 2666MHz) Desktop Arbeitsspeicher*
€ 27,79
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 29,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 33,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN 4K Displayport auf HDMI Adapter 2 Stücke, Unidirektional DP auf HDMI 4K@30Hz/2K@60Hz/1080P@120Hz, Adapter Displayport auf HDMI Kompatibel mit HP, Dell, Projector, Monitor, AMD, GPU, NVIDIA*
Ersparnis 20%
UVP**: € 9,99
€ 7,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 3. August 2025 um 13:22. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nach oben scrollen