Gruppenrichtlinien

Regeln und Einstellungen, die in Windows zur Verwaltung von Benutzer- und Computerkonfigurationen verwendet werden.

Die 200+ wichtigsten Gruppenrichtlinien für Windows 11: Tabelle für schnellen Überblick

Die Konfiguration von Gruppenrichtlinien (Group Policy Objects, GPOs) zählt zu den zentralen Aufgaben jeder professionellen Windows-Administration. Mit gezielten GPO-Einstellungen lassen sich Sicherheit, Datenschutz, Benutzerkomfort und Systemverfügbarkeit granular steuern – ob in kleinen Teams, mittelständischen Unternehmen oder großen Organisationen mit Tausenden Endpunkten. Der gezielte Einsatz dieser Richtlinien ist in Zeiten stetig wachsender Cyberbedrohungen, hybrider Arbeitsmodelle und regulatorischer Anforderungen essenziell, um den Schutz und die Funktionsfähigkeit der gesamten IT-Infrastruktur dauerhaft sicherzustellen.

Die 200+ wichtigsten Gruppenrichtlinien für Windows 11: Tabelle für schnellen Überblick Weiterlesen »

Windows-Sicherheitsaudits einrichten: Überwachung und Analyse von Benutzeraktivitäten

Windows bietet umfassende Möglichkeiten zur Überwachung und Protokollierung von sicherheitsrelevanten Ereignissen. Durch das Einrichten von Sicherheitsaudits können Administratoren Benutzeraktivitäten und sicherheitskritische Vorfälle genau verfolgen und analysieren. Einrichten von Sicherheitsaudits mit Gruppenrichtlinien Die Gruppenrichtlinienverwaltung ermöglicht es, detaillierte Audits für System- und Benutzerevents zu konfigurieren, wie z. B. Anmeldeversuche, Dateizugriffe und Änderungen an den Systemeinstellungen. Auditkategorie Beschreibung Anmeldeereignisse Verfolgt

Windows-Sicherheitsaudits einrichten: Überwachung und Analyse von Benutzeraktivitäten Weiterlesen »

Windows-Datenträgerverschlüsselung für Unternehmen: Best Practices und Implementierung

Datensicherheit stellt für Unternehmen und öffentliche Institutionen gleichermaßen eine essenzielle Herausforderung dar. Angesichts der stetig zunehmenden Datenmengen und der wachsenden Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen ist ein zuverlässiger Schutz sensibler Informationen unverzichtbar. Dabei rücken Verschlüsselungstechnologien in den Fokus, die sowohl auf Software- als auch Hardwareebene agieren. Dieser ausführliche Artikel beleuchtet zwei wichtige Technologien, die in Windows-Umgebungen

Windows-Datenträgerverschlüsselung für Unternehmen: Best Practices und Implementierung Weiterlesen »

Windows Defender auf Expertenniveau: Erweiterte Schutzmechanismen und Best Practices

Windows Defender – inzwischen oftmals auch als „Microsoft Defender“ bezeichnet – hat sich in den vergangenen Jahren von einem reinen Virenscanner zu einer umfänglichen Sicherheitslösung entwickelt. Während das Programm für viele Heimanwenderinnen und Heimanwender „einfach funktioniert“, gibt es unter der Haube eine Reihe fortgeschrittener Features, die spezialisierte Administratoren und Power-User besonders interessieren dürften.

Windows Defender auf Expertenniveau: Erweiterte Schutzmechanismen und Best Practices Weiterlesen »

Erweiterte Sicherheitseinstellungen in Windows konfigurieren

Windows bietet fortgeschrittene Sicherheitseinstellungen, die es ermöglichen, den Schutz des Systems deutlich zu verbessern. Diese Einstellungen gehen über die Standardoptionen hinaus und bieten Administratoren und Power-Usern die Möglichkeit, tiefere Konfigurationsanpassungen vorzunehmen, um die System- und Netzwerksicherheit zu erhöhen. Sicherheitsrichtlinien über Gruppenrichtlinien konfigurieren Eine der besten Möglichkeiten, Windows sicher zu machen, besteht darin, die integrierten Sicherheitsrichtlinien zu verwenden,

Erweiterte Sicherheitseinstellungen in Windows konfigurieren Weiterlesen »

Nach oben scrollen