Windows

Ein Betriebssystem von Microsoft, das auf PCs weit verbreitet ist und eine Vielzahl von Anwendungen unterstützt.

Die 200+ wichtigsten Gruppenrichtlinien für Windows 11: Tabelle für schnellen Überblick

Die Konfiguration von Gruppenrichtlinien (Group Policy Objects, GPOs) zählt zu den zentralen Aufgaben jeder professionellen Windows-Administration. Mit gezielten GPO-Einstellungen lassen sich Sicherheit, Datenschutz, Benutzerkomfort und Systemverfügbarkeit granular steuern – ob in kleinen Teams, mittelständischen Unternehmen oder großen Organisationen mit Tausenden Endpunkten. Der gezielte Einsatz dieser Richtlinien ist in Zeiten stetig wachsender Cyberbedrohungen, hybrider Arbeitsmodelle und regulatorischer Anforderungen essenziell, um den Schutz und die Funktionsfähigkeit der gesamten IT-Infrastruktur dauerhaft sicherzustellen.

Die 200+ wichtigsten Gruppenrichtlinien für Windows 11: Tabelle für schnellen Überblick Weiterlesen »

blank

DNS-Cache Löschen: Befehle für Windows 11, Ubuntu und macOS

Der DNS-Cache speichert Informationen über besuchte Websites, um zukünftige Zugriffe zu beschleunigen. Doch bei Domain-Umzügen oder Providerwechseln kann ein veralteter DNS-Cache zu Problemen führen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie den DNS-Cache unter Windows 11, Ubuntu und macOS löschen und weshalb dies wichtig ist.

DNS-Cache Löschen: Befehle für Windows 11, Ubuntu und macOS Weiterlesen »

windows 10 extended support titelbild

Extended Security Updates (ESU) für Windows 10: Nutzen, Risiken und Alternativen im Check

Mit dem 14. Oktober 2025 endet nach fast zehn Jahren die Lebensdauer von Windows 10 als voll unterstütztes Betriebssystem. Ab diesem Zeitpunkt stellt Microsoft keine regulären Sicherheits- und Funktionsupdates mehr bereit. Für Millionen von Privatnutzerinnen und -nutzern sowie Unternehmen stellt sich die Frage, wie es weitergehen kann – und ob der Extended Support eine sinnvolle Übergangslösung darstellt.

Extended Security Updates (ESU) für Windows 10: Nutzen, Risiken und Alternativen im Check Weiterlesen »

Bitlocker Wiederherstellungsschlüssel eingeben Meldung

BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel auslesen

Stellen Sie sich vor, Ihr Laptop bleibt nach einem Update plötzlich stehen. Statt des Windows-Logins erscheint ein blauer Bildschirm und eine beunruhigende Zeile: „Geben Sie den Wiederherstellungsschlüssel für dieses Laufwerk ein.“

Sie haben davon noch nie gehört? Dann sind Sie nicht allein. Genau in diesem Moment wird vielen zum ersten Mal bewusst, dass ihre Daten verschlüsselt sind. Und schlimmer noch: Ohne den richtigen Schlüssel ist das Laufwerk für immer gesperrt – kein Zugriff mehr auf Dokumente, Bilder, Projektdateien oder Steuerunterlagen.

BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel auslesen Weiterlesen »

blank

Übersichtstabelle: Dateitypen und ihre jeweiligen Einsatzbereiche

Dateitypen helfen nicht nur beim Organisieren der eigenen Dokumente. Sie geben auch Hinweise darauf, wo Risiken liegen und wann besondere Vorsicht geboten ist. Gerade ausführbare Dateien und Skripte öffnen Tür und Tor für Schadsoftware, wenn sie aus unbekannter Quelle stammen. Deshalb lohnt es sich, Dateiendungen bewusst wahrzunehmen – vor allem, wenn Sie Dateien empfangen, weiterleiten oder herunterladen.

Übersichtstabelle: Dateitypen und ihre jeweiligen Einsatzbereiche Weiterlesen »

Nach oben scrollen