Wie erstelle ich ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word, das sich selbst aktualisiert?

Sie arbeiten mit umfangreichen Word-Dokumenten und benötigen ein Inhaltsverzeichnis, das alle Kapitel und Unterkapitel dynamisch und stets aktuell abbildet? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie in Microsoft Word ein automatisches Inhaltsverzeichnis einrichten, das sich bei jeder Änderung selbst aktualisiert.

Neben einer präzisen Schritt-für-Schritt-Anleitung erläutern wir technische Hintergründe, erklären die Bedeutung von Formatvorlagen und Dokumentvorlagen – inklusive eines XML-Beispiels – und präsentieren alternative Lösungswege.

Microsoft Word Logo

Inhalt

1. Grundlagen des automatischen Inhaltsverzeichnisses

Ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word basiert auf den integrierten Formatvorlagen. Diese Vorlagen, insbesondere die Überschriftenstile (z. B. „Überschrift 1“, „Überschrift 2“ usw.), dienen nicht nur der optischen Formatierung, sondern auch als semantische Kennzeichnung Ihrer Dokumentstruktur. Word liest die Überschriften aus und ordnet sie hierarchisch, sodass das Inhaltsverzeichnis alle Kapitel, Unterkapitel und weitere Ebenen korrekt wiedergibt.

  • Erkennung der Überschriften: Word identifiziert automatisch alle Textpassagen, die mit den definierten Überschriftenstilen formatiert sind.
  • Hierarchische Darstellung: Die Überschriften werden entsprechend ihrer Ebene in einer strukturierten, mehrstufigen Liste dargestellt.
  • Dynamische Aktualisierung: Änderungen im Dokument – sei es das Hinzufügen, Entfernen oder Umstrukturieren von Kapiteln – werden durch einen Klick auf „Felder aktualisieren“ in das Inhaltsverzeichnis übernommen.

2. Voraussetzungen: Richtige Dokumentstruktur und konsequente Formatierung

Ein fehlerfreies automatisches Inhaltsverzeichnis erfordert eine durchdachte Dokumentstruktur. Dafür ist es unabdingbar, die in Word integrierten Formatvorlagen konsequent anzuwenden.

  • Verwendung der integrierten Überschriftenstile: Nutzen Sie „Überschrift 1“ für Hauptkapitel, „Überschrift 2“ für Unterkapitel und „Überschrift 3“ für weitergehende Unterteilungen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur das Aussehen anpassen, sondern auch die zugrunde liegende Formatvorlage verwenden.
  • Konsistente Anwendung: Eine einheitliche Formatierung in allen Kapiteln ist entscheidend, damit das Inhaltsverzeichnis alle relevanten Überschriften erkennt und korrekt anzeigt.
  • Abschnittswechsel: In umfangreichen Dokumenten können Abschnittswechsel dabei helfen, unterschiedliche Layouts zu realisieren und dabei die Übersichtlichkeit zu erhalten.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung

Vorbereitung des Dokuments

  • Überprüfung der Überschriften: Gehen Sie Ihr Dokument durch und stellen Sie sicher, dass alle Kapitel- und Abschnittsüberschriften die integrierten Überschriftenstile nutzen. Markieren Sie eine Überschrift und überprüfen Sie in der Registerkarte „Start“, ob der entsprechende Stil aktiv ist.
  • Anpassung der Formatvorlagen (optional): Möchten Sie ein individuelles Design realisieren, können Sie die Standardvorlagen anpassen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Stil in der Formatvorlagen-Galerie und wählen Sie „Ändern“.

Einfügen des Inhaltsverzeichnisses

  • Position bestimmen: Setzen Sie den Cursor an die Stelle, an der das Inhaltsverzeichnis erscheinen soll – typischerweise nach dem Titelblatt oder der Einleitung.
  • Einfügen über das Menü: Wechseln Sie in die Registerkarte „Referenzen“ (oder „Verweise“) und klicken Sie auf „Inhaltsverzeichnis“. Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü eines der vordefinierten Layouts aus.
  • Auswahl und Anpassung: Sollte das Inhaltsverzeichnis nicht alle gewünschten Überschriften erfassen, überprüfen Sie, ob die richtigen Formatvorlagen verwendet wurden, und passen Sie bei Bedarf die Einstellungen im Dialog „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“ an.

Aktualisierung des Inhaltsverzeichnisses

  • Automatische Aktualisierung: Nach jeder Änderung im Dokument klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Inhaltsverzeichnis und wählen „Felder aktualisieren“. Es empfiehlt sich, „Gesamtes Verzeichnis aktualisieren“ zu wählen.
  • Manuelle Aktualisierung: Alternativ nutzen Sie in der Registerkarte „Referenzen“ den Button „Inhaltsverzeichnis aktualisieren“.

4. Technische Hintergründe und erweiterte Einstellungen

Bedeutung der Formatvorlagen

Die Grundlage eines fehlerfreien Inhaltsverzeichnisses liegt in der konsequenten Anwendung der Überschriftenstile. Diese dienen nicht nur der optischen Gestaltung, sondern auch der logischen Gliederung Ihres Dokuments.

  • Überschrift 1: Hauptkapitel, Titel
  • Überschrift 2: Unterkapitel
  • Überschrift 3: Weiterführende Unterteilungen

Im Dialog „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“ können Sie zusätzlich einstellen, wie viele Ebenen angezeigt werden sollen und welche Füllzeichen verwendet werden.

Benutzerdefinierte Anpassungen

  • Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis: Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“ und definieren Sie Parameter wie die Anzahl der Ebenen und Füllzeichen.
  • Anpassung der Tabstopps: Ändern Sie die Tabstopp-Einstellungen, um den Abstand zwischen Überschriften und Seitenzahlen exakt anzupassen.
  • Integration von Hyperlinks: Moderne Word-Versionen fügen automatisch Hyperlinks hinzu, sodass Sie per Klick direkt zur entsprechenden Stelle springen können.

5. Dokumentvorlagen und Wiederverwendbarkeit: Anwendung und Praxis

Viele Anwender erstellen eigene Dokumentvorlagen, in denen bereits ein automatisches Inhaltsverzeichnis integriert ist. Dies sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild und spart Zeit bei der Erstellung wiederkehrender Dokumente. Änderungen an den in der Vorlage hinterlegten Formatvorlagen wirken sich auf alle neuen Dokumente aus, die auf dieser Vorlage basieren.

Grundlagen und praktische Umsetzung

Dokumentvorlagen in Microsoft Word sind Dateien im Format .dotx oder .dotm (bei Integration von Makros). Sie dienen als Ausgangsbasis für neue Dokumente. In einer Vorlage definieren Sie wiederkehrende Elemente wie Formatvorlagen, ein automatisches Inhaltsverzeichnis sowie weitere Gestaltungselemente (z. B. Kopf- und Fußzeilen, Logos).

Das XML-Beispiel als vereinfachte Darstellung

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<wordTemplate>
  <styles>
    <style name="Überschrift 1" font="Calibri" size="16" color="#2E74B5" />
    <style name="Überschrift 2" font="Calibri" size="14" color="#2E74B5" />
    <style name="Standard" font="Calibri" size="11" />
  </styles>
  <inhaltsverzeichnis>
    <format level="1" tabstop="14cm" leader="." />
    <format level="2" tabstop="14cm" leader="." />
  </inhaltsverzeichnis>
</wordTemplate>

Dieses XML-Snippet ist eine vereinfachte Darstellung, wie Einstellungen in einer Dokumentvorlage strukturiert sein können. In der Praxis erstellen Sie Ihre Vorlagen direkt in Word, indem Sie ein Grunddokument mit den gewünschten Einstellungen einrichten und dieses als Vorlage (.dotx oder .dotm) speichern.

Vorteile der Nutzung von Dokumentvorlagen

  • Konsistenz: Alle Dokumente, die auf derselben Vorlage basieren, haben ein einheitliches Erscheinungsbild.
  • Effizienz: Wiederkehrende Formatierungen und das automatische Inhaltsverzeichnis müssen nicht bei jedem neuen Dokument neu erstellt werden.
  • Zentrale Verwaltung: Änderungen an der Vorlage fließen in alle neu erstellten Dokumente ein.

6. Häufige Fehlerquellen und deren Behebung

Überschriften werden nicht erkannt

Überschriften, die nicht mit den integrierten Formatvorlagen formatiert wurden, werden vom Inhaltsverzeichnis nicht erfasst.

Lösung: Überprüfen Sie alle Überschriften und stellen Sie sicher, dass die richtigen Stile (z. B. „Überschrift 1“) angewendet sind.

Falsche oder veraltete Seitenzahlen

Änderungen im Dokument können zu Verschiebungen der Seitenzahlen führen, wenn das Inhaltsverzeichnis nicht aktualisiert wird.

Lösung: Aktualisieren Sie das Inhaltsverzeichnis regelmäßig, idealerweise mit der Option „Gesamtes Verzeichnis aktualisieren“.

Manuelle Formatierungen gehen verloren

Direkt im Inhaltsverzeichnis vorgenommene manuelle Anpassungen werden bei einer Aktualisierung überschrieben.

Lösung: Nehmen Sie Formatänderungen über die benutzerdefinierten Einstellungen im Dialog „Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis“ vor.

Zu viele Ebenen werden angezeigt

Standardmäßig werden eventuell mehr Ebenen dargestellt, als benötigt werden.

Lösung: Passen Sie in den Inhaltsverzeichniseinstellungen die Anzahl der angezeigten Ebenen an.

7. Alternative Methoden und weniger bekannte Funktionen

Manuelles Inhaltsverzeichnis

Ein manuell erstelltes Inhaltsverzeichnis bietet maximale Flexibilität und volle Kontrolle über Design und Inhalt – allerdings auf Kosten eines höheren Pflegeaufwands.

Einsatz von VBA-Makros

Fortgeschrittene Anwender können den Aktualisierungsprozess automatisieren:

Sub InhaltsverzeichnisAktualisieren()
    Dim toc As TableOfContents
    For Each toc In ActiveDocument.TablesOfContents
        toc.Update
    Next toc
End Sub

Dieses Makro automatisiert die Aktualisierung aller Inhaltsverzeichnisse im Dokument.

Nutzung von Drittanbieter-Add-Ins

Es existieren zahlreiche Add-Ins, die den Funktionsumfang von Word erweitern, zusätzliche Layoutoptionen bieten oder spezielle Navigationshilfen bereitstellen. Achten Sie dabei stets auf die Kompatibilität mit Ihrer Word-Version.

8. Integration in andere Microsoft Office-Anwendungen

Auch wenn der Schwerpunkt dieses Artikels auf Word liegt, spielt die Zusammenarbeit mit anderen Office-Programmen eine wesentliche Rolle – insbesondere in Unternehmensumgebungen.

  • Verknüpfung mit Excel: Diagramme und Tabellen können eingebunden werden, wobei verknüpfte Objekte bei Aktualisierungen konsistent bleiben.
  • Verwendung in PowerPoint: Ein gut strukturiertes Word-Dokument kann als Grundlage für Präsentationen dienen, indem dessen hierarchische Struktur als Gliederung für Folien genutzt wird.
  • Synchronisation mit Outlook: Einheitliche Vorlagen steigern den Wiedererkennungswert in E-Mails und unterstützen die Zusammenarbeit.

9. Workflow-Optimierung und Best Practices

  • Regelmäßige Überprüfung der Formatvorlagen: Achten Sie darauf, dass alle Überschriften einheitlich formatiert sind.
  • Nutzung von Dokumentvorlagen: Speichern Sie häufig genutzte Dokumente als Vorlagen, um Zeit zu sparen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Verwendung von Tastenkombinationen und Makros: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben, um Formatierungsfehler zu minimieren.
  • Schulung der Mitarbeiter: Eine einheitliche Vorgehensweise in Teams sichert die Konsistenz aller Dokumente.
  • Regelmäßige Backups: Sichern Sie Ihre Dokumente, um Datenverluste im Falle von Fehlern oder Systemabstürzen zu vermeiden.
  • Testen bei Änderungen: Überprüfen Sie nach umfangreichen Anpassungen das Inhaltsverzeichnis in der Druckvorschau sowie im digitalen Modus.

10. Spezielle Problemfälle und praxisnahe Lösungsansätze

Leeres oder unvollständiges Inhaltsverzeichnis

Wenn Überschriften nicht korrekt formatiert sind oder ein Cache-Problem vorliegt, kann das Inhaltsverzeichnis unvollständig sein.

Lösung: Überprüfen Sie alle Überschriften, speichern Sie das Dokument neu und aktualisieren Sie das Inhaltsverzeichnis.

Fehlerhafte Seitenzahlen

Änderungen im Layout, etwa durch das Einfügen von Bildern, können zu Verschiebungen der Seitenzahlen führen.

Lösung: Aktualisieren Sie das Inhaltsverzeichnis regelmäßig und kontrollieren Sie die Druckvorschau.

Probleme mit Hyperlinks

Wenn das Dokument nicht im DOCX-Format gespeichert ist oder Sicherheitseinstellungen Hyperlinks blockieren, funktionieren diese nicht.

Lösung: Speichern Sie das Dokument im richtigen Format und überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen in Word.

11. Alternative Methoden und weniger bekannte Funktionen

Manuelles Inhaltsverzeichnis

Ein manuell erstelltes Inhaltsverzeichnis bietet maximale Flexibilität und volle Kontrolle über Design und Inhalt – allerdings auf Kosten eines höheren Pflegeaufwands.

Einsatz von VBA-Makros

Fortgeschrittene Anwender können den Aktualisierungsprozess automatisieren:

Sub InhaltsverzeichnisAktualisieren()
    Dim toc As TableOfContents
    For Each toc In ActiveDocument.TablesOfContents
        toc.Update
    Next toc
End Sub

Dieses Makro automatisiert die Aktualisierung aller Inhaltsverzeichnisse im Dokument.

Nutzung von Drittanbieter-Add-Ins

Es existieren zahlreiche Add-Ins, die den Funktionsumfang von Word erweitern, zusätzliche Layoutoptionen bieten oder spezielle Navigationshilfen bereitstellen. Achten Sie dabei stets auf die Kompatibilität mit Ihrer Word-Version.

12. Integration in andere Microsoft Office-Anwendungen

Auch wenn der Schwerpunkt dieses Artikels auf Word liegt, spielt die Zusammenarbeit mit anderen Office-Programmen eine wesentliche Rolle – insbesondere in Unternehmensumgebungen.

  • Verknüpfung mit Excel: Diagramme und Tabellen können eingebunden werden, wobei verknüpfte Objekte bei Aktualisierungen konsistent bleiben.
  • Verwendung in PowerPoint: Ein gut strukturiertes Word-Dokument kann als Grundlage für Präsentationen dienen, indem dessen hierarchische Struktur als Gliederung für Folien genutzt wird.
  • Synchronisation mit Outlook: Einheitliche Vorlagen steigern den Wiedererkennungswert in E-Mails und unterstützen die Zusammenarbeit.

13. Workflow-Optimierung und Best Practices

  • Regelmäßige Überprüfung der Formatvorlagen: Achten Sie darauf, dass alle Überschriften einheitlich formatiert sind.
  • Nutzung von Dokumentvorlagen: Speichern Sie häufig genutzte Dokumente als Vorlagen, um Zeit zu sparen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Verwendung von Tastenkombinationen und Makros: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben, um Formatierungsfehler zu minimieren.
  • Schulung der Mitarbeiter: Eine einheitliche Vorgehensweise in Teams sichert die Konsistenz aller Dokumente.
  • Regelmäßige Backups: Sichern Sie Ihre Dokumente, um Datenverluste im Falle von Fehlern oder Systemabstürzen zu vermeiden.
  • Testen bei Änderungen: Überprüfen Sie nach umfangreichen Anpassungen das Inhaltsverzeichnis in der Druckvorschau sowie im digitalen Modus.

14. Spezielle Problemfälle und praxisnahe Lösungsansätze

Leeres oder unvollständiges Inhaltsverzeichnis

Wenn Überschriften nicht korrekt formatiert sind oder ein Cache-Problem vorliegt, kann das Inhaltsverzeichnis unvollständig sein.

Lösung: Überprüfen Sie alle Überschriften, speichern Sie das Dokument neu und aktualisieren Sie das Inhaltsverzeichnis.

Fehlerhafte Seitenzahlen

Änderungen im Layout, etwa durch das Einfügen von Bildern, können zu Verschiebungen der Seitenzahlen führen.

Lösung: Aktualisieren Sie das Inhaltsverzeichnis regelmäßig und kontrollieren Sie die Druckvorschau.

Probleme mit Hyperlinks

Wenn das Dokument nicht im DOCX-Format gespeichert ist oder Sicherheitseinstellungen Hyperlinks blockieren, funktionieren diese nicht.

Lösung: Speichern Sie das Dokument im richtigen Format und überprüfen Sie die Sicherheitseinstellungen in Word.

15. Alternative Methoden und weniger bekannte Funktionen

Manuelles Inhaltsverzeichnis

Ein manuell erstelltes Inhaltsverzeichnis bietet maximale Flexibilität und volle Kontrolle über Design und Inhalt – allerdings auf Kosten eines höheren Pflegeaufwands.

Einsatz von VBA-Makros

Fortgeschrittene Anwender können den Aktualisierungsprozess automatisieren:

Sub InhaltsverzeichnisAktualisieren()
    Dim toc As TableOfContents
    For Each toc In ActiveDocument.TablesOfContents
        toc.Update
    Next toc
End Sub

Dieses Makro automatisiert die Aktualisierung aller Inhaltsverzeichnisse im Dokument.

Nutzung von Drittanbieter-Add-Ins

Es existieren zahlreiche Add-Ins, die den Funktionsumfang von Word erweitern, zusätzliche Layoutoptionen bieten oder spezielle Navigationshilfen bereitstellen. Achten Sie dabei stets auf die Kompatibilität mit Ihrer Word-Version.

16. Integration in andere Microsoft Office-Anwendungen

Auch wenn der Schwerpunkt dieses Artikels auf Word liegt, spielt die Zusammenarbeit mit anderen Office-Programmen eine wesentliche Rolle – insbesondere in Unternehmensumgebungen.

  • Verknüpfung mit Excel: Diagramme und Tabellen können eingebunden werden, wobei verknüpfte Objekte bei Aktualisierungen konsistent bleiben.
  • Verwendung in PowerPoint: Ein gut strukturiertes Word-Dokument kann als Grundlage für Präsentationen dienen, indem dessen hierarchische Struktur als Gliederung für Folien genutzt wird.
  • Synchronisation mit Outlook: Einheitliche Vorlagen steigern den Wiedererkennungswert in E-Mails und unterstützen die Zusammenarbeit.

17. Workflow-Optimierung und Best Practices

  • Regelmäßige Überprüfung der Formatvorlagen: Achten Sie darauf, dass alle Überschriften einheitlich formatiert sind.
  • Nutzung von Dokumentvorlagen: Speichern Sie häufig genutzte Dokumente als Vorlagen, um Zeit zu sparen und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
  • Verwendung von Tastenkombinationen und Makros: Automatisieren Sie wiederkehrende Aufgaben, um Formatierungsfehler zu minimieren.
  • Schulung der Mitarbeiter: Eine einheitliche Vorgehensweise in Teams sichert die Konsistenz aller Dokumente.
  • Regelmäßige Backups: Sichern Sie Ihre Dokumente, um Datenverluste im Falle von Fehlern oder Systemabstürzen zu vermeiden.
  • Testen bei Änderungen: Überprüfen Sie nach umfangreichen Anpassungen das Inhaltsverzeichnis in der Druckvorschau sowie im digitalen Modus.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung

UGREEN USB C Kabel 100W PD 3.0 Ladekabel USB C Schnellladekabel 5A/20V PPS kompatibel mit iPhone 16/15, M3 MacBook Pro/Air, 2024 iPad Air, Galaxy S24 Ultra Pixel 9 Steam Deck usw. (3M, Space Grau)
UGREEN USB C Kabel 100W PD 3.0 Ladekabel USB C Schnellladekabel 5A/20V PPS kompatibel mit iPhone 16/15, M3 MacBook Pro/Air, 2024 iPad Air, Galaxy S24 Ultra Pixel 9 Steam Deck usw. (3M, Space Grau)*
UVP**: € 12,99
€ 9,73
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Logitech MK295 kabelloses Tastatur-Maus-Set mit SilentTouch-Technologie, Shortcut-Tasten, optischer Spurführung, Nano USB-Empfänger, verzögerungsfreier Drahtlosverbindung, QWERTZ layout - Graphit, PC
Logitech MK295 kabelloses Tastatur-Maus-Set mit SilentTouch-Technologie, Shortcut-Tasten, optischer Spurführung, Nano USB-Empfänger, verzögerungsfreier Drahtlosverbindung, QWERTZ layout - Graphit, PC*
€ 32,79
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 32,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Canon PIXMA G2570 Serie – All-in-One MegaTank Drucker, Kopierer & Scanner für den Heimgebrauch mit LED-Display | USB-Verbindung Drucker für Zuhause
Canon PIXMA G2570 Serie – All-in-One MegaTank Drucker, Kopierer & Scanner für den Heimgebrauch mit LED-Display | USB-Verbindung Drucker für Zuhause*
UVP**: € 279,00
€ 204,92
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Norton 360 Premium + Utilities Ultimate 2025 | 10 Geräte | 1 Jahr |Aktivierungscode per Email
Norton 360 Premium + Utilities Ultimate 2025 | 10 Geräte | 1 Jahr |Aktivierungscode per Email*
UVP**: € 37,77
€ 34,99
Jetzt als Download verfügbar.
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS223 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B Quad-Core 2GB Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 8TB Bundle mit 2X HAT3300-4T
Synology DS223 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B Quad-Core 2GB Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 8TB Bundle mit 2X HAT3300-4T*
€ 485,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Crucial X9 Pro 2TB Portable SSD Festplatte, bis zu 1050MB/s Lesen/Schreiben, Wasser- und Staubgeschützt (IP55), Externe SSD, USB-C 3.2 - CT2000X9PROSSD902
Crucial X9 Pro 2TB Portable SSD Festplatte, bis zu 1050MB/s Lesen/Schreiben, Wasser- und Staubgeschützt (IP55), Externe SSD, USB-C 3.2 - CT2000X9PROSSD902*
€ 159,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Logitech M185 Kabellose Maus, 2,4 GHz mit USB-Nano-Empfänger, 12 Monate Batterielaufzeit, 1000 DPI Optical Tracking, Für Links- und Rechtshänder, Kompatibel mit PC, Mac, Laptop - Grau
Logitech M185 Kabellose Maus, 2,4 GHz mit USB-Nano-Empfänger, 12 Monate Batterielaufzeit, 1000 DPI Optical Tracking, Für Links- und Rechtshänder, Kompatibel mit PC, Mac, Laptop - Grau*
UVP**: € 17,99
€ 9,50
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Laptop | 15,6
HP Laptop | 15,6" FHD Display | Intel Processor N100 | 4 GB DDR4 RAM | 128 GB UFS | Intel UHD Graphics | Windows 11 Home im S-Modus | QWERTZ | Natural Silver*
€ 267,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link RE655 WLAN Verstärker Repeater AC2600, Dual-Band AC + N, 1733 Mbit/s 5GHz + 800Mbit/s 2,4GHz, Gigabit-LAN-Port, 4*4-MU-MIMO, App Steuerung, maximale Abdeckung
TP-Link RE655 WLAN Verstärker Repeater AC2600, Dual-Band AC + N, 1733 Mbit/s 5GHz + 800Mbit/s 2,4GHz, Gigabit-LAN-Port, 4*4-MU-MIMO, App Steuerung, maximale Abdeckung*
UVP**: € 89,90
€ 64,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 69,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DX517 Festplattengehäuse Schwarz
Synology DX517 Festplattengehäuse Schwarz*
€ 492,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 491,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 492,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Logitech M185 Kabellose Maus, 2,4 GHz mit USB-Nano-Empfänger, 12 Monate Batterielaufzeit, 1000 DPI Optical Tracking, Für Links- und Rechtshänder, Kompatibel mit PC, Mac, Laptop - Rot
Logitech M185 Kabellose Maus, 2,4 GHz mit USB-Nano-Empfänger, 12 Monate Batterielaufzeit, 1000 DPI Optical Tracking, Für Links- und Rechtshänder, Kompatibel mit PC, Mac, Laptop - Rot*
UVP**: € 17,99
€ 9,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 11,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 11,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Brother HL-L2865DW, Laserdrucker, WLAN/LAN & USB, 34 ppm, automatischer Duplexdruck, LC-Display, Toner für bis zu 1.500 Seiten im Lieferumfang
Brother HL-L2865DW, Laserdrucker, WLAN/LAN & USB, 34 ppm, automatischer Duplexdruck, LC-Display, Toner für bis zu 1.500 Seiten im Lieferumfang*
UVP**: € 260,61
€ 175,26
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS224+ 2-Bay Diskstation NAS (Intel Celeron J4125 4-Core 2.0 GHz 2GB DDR4 RAM 2xRJ-45 1GbE LAN-Port) 12 TB Bundle mit 2X HAT3300-6T
Synology DS224+ 2-Bay Diskstation NAS (Intel Celeron J4125 4-Core 2.0 GHz 2GB DDR4 RAM 2xRJ-45 1GbE LAN-Port) 12 TB Bundle mit 2X HAT3300-6T*
€ 749,87
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Brother MFC-J4335DW 4-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax), Natur, 435 x 180 x 343 mm, weiß
Brother MFC-J4335DW 4-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax), Natur, 435 x 180 x 343 mm, weiß*
UVP**: € 167,91
€ 153,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 199,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 204,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS223j 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B 4-Core 1.7 GHz 1GB DDR4 Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 8TB Bundle mit 2X HAT3300-4T
Synology DS223j 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B 4-Core 1.7 GHz 1GB DDR4 Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 8TB Bundle mit 2X HAT3300-4T*
UVP**: € 422,09
€ 379,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link TL-SG108E Managed Switch 8 Port Gigabit Ethernet LAN Switch(Plug-and-Play Netzwerk Switch,Metallgehäuse, QoS, IGMP-Snooping,LAN Verteiler, zentrales Management, energieeffizient)schwarz
TP-Link TL-SG108E Managed Switch 8 Port Gigabit Ethernet LAN Switch(Plug-and-Play Netzwerk Switch,Metallgehäuse, QoS, IGMP-Snooping,LAN Verteiler, zentrales Management, energieeffizient)schwarz*
UVP**: € 39,90
€ 22,77
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 24,44
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 30,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 6. Juli 2025 um 20:21. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Nach oben scrollen