Das Installieren und Deinstallieren von Programmen ist eine alltägliche Aufgabe, die jedoch bei unsachgemäßer Durchführung zu Sicherheitsrisiken, Systeminstabilitäten und Datenverlust führen kann.
Insbesondere in Unternehmensumgebungen und bei sicherheitsbewussten Anwendern ist es von entscheidender Bedeutung, Softwareinstallationen und –entfernungen kontrolliert und systematisch durchzuführen.
1. Grundlagen der Softwareinstallation und -deinstallation
1.1 Rolle der Installationsroutinen
Die Installation von Software ist ein mehrstufiger Prozess, bei dem das Installationsprogramm nicht nur die eigentlichen Programmdateien kopiert, sondern auch Einträge in der Registry anlegt, Abhängigkeiten (wie Bibliotheken oder Frameworks) prüft und oft Dienste oder geplante Aufgaben konfiguriert. Fehler oder unvollständige Installationen können langfristig zu Konflikten, Leistungseinbußen oder Sicherheitslücken führen.
1.2 Unterschiede zwischen herkömmlichen Desktop-Anwendungen und Store-Apps
Klassische Desktop-Anwendungen: Diese Programme werden in der Regel als ausführbare Installationsdateien (z. B. EXE oder MSI) ausgeliefert. Sie bieten oft umfassende Optionen zur Konfiguration während der Installation und können tief in das Betriebssystem eingreifen.
Store-Apps: Moderne Anwendungen, die aus dem Microsoft Store bezogen werden, sind in einer Sandbox-Umgebung isoliert und verfügen über ein standardisiertes Installations- und Updateverfahren. Dies reduziert das Risiko unerwünschter Nebeneffekte, schränkt aber auch die Konfigurationsmöglichkeiten ein.
2. Vorbereitende Maßnahmen vor der Installation
Bevor Sie mit der Installation einer neuen Software beginnen, sollten Sie einige vorbereitende Schritte durchführen, um sicherzustellen, dass der Prozess reibungslos und sicher verläuft.
2.1 Datensicherung und Systemwiederherstellung
Systemwiederherstellungspunkt erstellen Erstellen Sie vor jeder neuen Installation einen Wiederherstellungspunkt. Unter Windows 11 können Sie dies über die Systemsteuerung (System → Computerschutz) oder die Einstellungen vornehmen. Ein Wiederherstellungspunkt ermöglicht es Ihnen, das System in einen vorherigen, funktionierenden Zustand zurückzusetzen, falls es zu unerwarteten Problemen kommt.
Wichtige Daten sichern Sichern Sie persönliche Daten und kritische Dateien auf einem externen Medium oder in einem Cloud-Speicher, um möglichen Datenverlust zu vermeiden.
2.2 Prüfung der Systemkompatibilität
Systemanforderungen prüfen Vergleichen Sie die minimalen und empfohlenen Systemanforderungen der Software mit Ihrer Hardwarekonfiguration. Offizielle Dokumentationen und Hersteller-Webseiten liefern hier verlässliche Angaben.
Vorhandene Software-Inventarisierung Erfassen Sie, welche Programme bereits installiert sind, insbesondere solche, die ähnliche Funktionen bieten. Dies kann helfen, Softwarekonflikte zu vermeiden.
2.3 Sicherheitsüberprüfung und Quelle der Software
Download aus vertrauenswürdigen Quellen Laden Sie Installationsdateien ausschließlich von offiziellen Webseiten oder anerkannten Download-Portalen herunter. Vermeiden Sie Drittanbieter-Seiten, die oftmals modifizierte oder unsichere Versionen anbieten.
Digitale Signaturen überprüfen Achten Sie darauf, dass die Installationsdateien eine gültige digitale Signatur besitzen. Dies bestätigt, dass die Datei von einem vertrauenswürdigen Herausgeber stammt und seit der Signierung nicht verändert wurde.
Tabelle 1: Vorbereitende Maßnahmen vor der Installation
Vergleich der Softwareanforderungen mit eigener Hardware
Download aus offiziellen Quellen
Erhöhung der Sicherheit und Integrität der Installationsdateien
Herunterladen von der offiziellen Hersteller-Webseite oder Microsoft Store
Digitale Signaturen prüfen
Überprüfung der Herkunft und Unverfälschtheit der Datei
Eigenschaften der Datei einsehen (Rechtsklick → Eigenschaften → Digitale Signatur)
3. Sicheres Installieren von Programmen
Die Installation von Software sollte strukturiert und kontrolliert erfolgen, um spätere Konflikte oder Sicherheitsprobleme zu vermeiden.
3.1 Verwendung des Standard-Installationsprozesses
Offizielle Installationsprogramme nutzen Verwenden Sie ausschließlich die offiziellen Installationsprogramme, die vom Softwarehersteller bereitgestellt werden. Diese sind in der Regel so konzipiert, dass sie alle erforderlichen Abhängigkeiten und Systemänderungen vornehmen.
Benutzerdefinierte Installation wählen Falls verfügbar, wählen Sie die benutzerdefinierte (Custom) Installation. Diese Option ermöglicht es Ihnen, unnötige Komponenten abzuwählen, die Sie nicht benötigen. Beispielsweise können zusätzliche Toolbars, Hilfsprogramme oder Demo-Versionen deaktiviert werden.
3.2 Überwachung während der Installation
Aktivitäten protokollieren Beobachten Sie während des Installationsprozesses, welche Schritte durchgeführt werden. Viele Installationsprogramme bieten die Möglichkeit, den Fortschritt und installierte Komponenten anzuzeigen.
Achten Sie auf ungewünschte Software Einige Installationsprogramme bieten zusätzliche Software an (z. B. Browser-Add-ons oder kostenlose Tools). Deaktivieren Sie solche Optionen, sofern sie nicht explizit benötigt werden.
Liste: Sicheres Installieren – Checkliste
Offizielle Installationsdateien verwenden
Benutzerdefinierte Installation wählen und unerwünschte Komponenten abwählen
Während der Installation auf Zusatzangebote achten und diese deaktivieren
Den Installationsfortschritt überwachen und bei ungewöhnlichen Schritten abbrechen, falls notwendig
3.3 Nach der Installation
Überprüfung der Installationsprotokolle Viele Installationsprogramme generieren ein Protokoll oder eine Zusammenfassung der installierten Komponenten. Überprüfen Sie diese, um sicherzustellen, dass alle relevanten Schritte korrekt durchgeführt wurden.
Erste Funktionsprüfung Starten Sie das Programm nach der Installation und prüfen Sie, ob es wie erwartet funktioniert. Achten Sie auf Fehlermeldungen oder ungewöhnliche Verhaltensweisen.
4. Sicheres Deinstallieren von Programmen
Das Deinstallieren von Software sollte ebenso sorgfältig durchgeführt werden wie die Installation. Unvollständige Deinstallationen können Rückstände in der Registry, ungenutzte Dateien oder verbleibende Dienste hinterlassen, die langfristig zu Leistungsproblemen oder Sicherheitsrisiken führen.
4.1 Offizielle Deinstallationsmethoden nutzen
Systemsteuerung und Einstellungen Unter Windows 11 sollte die Deinstallation über die integrierte Funktion „Apps & Features“ erfolgen. Hier werden alle installierten Programme aufgelistet, und das Entfernen erfolgt über einen standardisierten Prozess.
Herstellerspezifische Deinstallationsprogramme Einige Anwendungen liefern eigene Deinstallationsprogramme mit, die spezifisch darauf ausgelegt sind, alle Komponenten der Software zu entfernen.
Tabelle 2: Methoden zur Deinstallation von Programmen
Methode
Vorteile
Empfohlene Anwendung
Systemsteuerung / Apps & Features
Standardisierte, integrierte Methode
Allgemeine Programme, Standard-Software
Herstellerspezifische Deinstallationsprogramme
Entfernt meist alle zusätzlichen Komponenten, die bei der Installation angelegt wurden
Komplexe Anwendungen, Sicherheits- oder Office-Suiten
Kommandozeilenbasierte Deinstallation (msiexec)
Für fortgeschrittene Benutzer, präzise Kontrolle über den Vorgang
Wiederherstellungspunkt erstellen Ähnlich wie bei der Installation sollten Sie vor der Deinstallation einen Wiederherstellungspunkt anlegen. Dies ermöglicht es, das System bei Problemen in den vorherigen Zustand zurückzusetzen.
Daten sichern Sichern Sie ggf. konfigurierte Einstellungen oder persönliche Daten, die in Verbindung mit der Software stehen könnten.
4.3 Durchführung der Deinstallation
Normale Deinstallation Beginnen Sie mit der Deinstallation über „Apps & Features“. Folgen Sie den Anweisungen des Deinstallationsassistenten.
Manuelle Überprüfung Nach Abschluss der Deinstallation sollten Sie:
Den Programmordner (meist unter „C:\Programme“ oder „C:\Programme (x86)“) überprüfen und leere Verzeichnisse löschen.
Den Registry-Bereich durchsuchen, insbesondere unter HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Uninstall und HKEY_CURRENT_USER\Software, um verwaiste Einträge zu finden. Seien Sie hier äußerst vorsichtig und sichern Sie die Registry vor Änderungen.
Liste: Deinstallationsvorgehen – Checkliste
Wiederherstellungspunkt erstellen
Wichtige Einstellungen und Daten sichern
Deinstallation über „Apps & Features“ durchführen
Überprüfen, ob der Programmordner geleert wurde
Registry auf verwaiste Einträge durchsuchen (nur bei fortgeschrittenen Nutzern)
System neu starten, um zu überprüfen, ob alle Komponenten entfernt wurden
4.4 Umgang mit hartnäckigen Deinstallationen
Probleme bei der Deinstallation Manche Programme lassen sich nicht vollständig entfernen, weil sie aktive Prozesse haben oder bestimmte Dateien gesperrt sind.
Abgesicherter Modus Starten Sie das System im abgesicherten Modus, um zu verhindern, dass gesperrte Prozesse den Deinstallationsvorgang behindern.
Spezielle Tools zur Entfernung Für fortgeschrittene Anwender gibt es Tools, die helfen können, verbliebene Komponenten zu entfernen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da unsachgemäße Anwendung zu Systeminstabilität führen kann. Nutzen Sie diese Tools nur, wenn Sie genau wissen, welche Reste entfernt werden müssen – und idealerweise in Absprache mit mir als IT-Fachmann.
5. Best Practices und fortgeschrittene Tipps
5.1 Dokumentation und Protokollierung
Führen Sie eine detaillierte Dokumentation über jede Softwareinstallation und -deinstallation. Notieren Sie:
Datum und Uhrzeit der Installation/Deinstallation
Verwendete Installationsdateien (inklusive Versionsnummern und digitale Signaturen)
Änderungen an der Registry oder an Systemeinstellungen
Etwaige auftretende Fehlermeldungen und die von Ihnen getroffenen Maßnahmen
Eine lückenlose Protokollierung hilft nicht nur bei der Fehlerdiagnose, sondern auch bei der langfristigen Wartung und beim Patch-Management.
5.2 Regelmäßige Überprüfung des Systemzustands
Setzen Sie regelmäßige Zeitpunkte fest, an denen Sie:
Den Zustand Ihrer installierten Software prüfen
Veraltete Programme oder Sicherheitslücken identifizieren
Ihre Registry auf unnötige oder verwaiste Einträge überprüfen
Die Integrität Ihrer Systemdateien mittels sfc /scannow kontrollieren
Tabelle 3: Regelmäßige Wartungsaufgaben
Aufgabe
Frequenz
Zweck
Überprüfung der installierten Programme
Monatlich
Entfernen veralteter oder unnötiger Software
Erstellung eines Wiederherstellungspunkts
Vor größeren Änderungen
Rücksetzoption bei Fehlern
Ausführen von sfc /scannow
Quartalsweise
Sicherstellung der Integrität von Systemdateien
Überprüfung der Registry
Halbjährlich
Entfernen von verwaisten Einträgen
Backup der Daten
Wöchentlich (wichtig)
Schutz vor Datenverlust und schneller Wiederherstellung
5.3 Sicherheit bei Softwareinstallationen
Einsatz von Sandboxing: Falls Sie unsicher sind, ob eine Software schädliche Komponenten enthält, können Sie die Installation zunächst in einer isolierten Umgebung (Sandbox) testen. Dies bietet die Möglichkeit, das Verhalten der Software zu beobachten, ohne das Hauptsystem zu gefährden.
Verifizierung durch Hash-Prüfung: Vergleichen Sie die Prüfsummen (z. B. SHA-256) der heruntergeladenen Installationsdateien mit den Angaben auf der offiziellen Webseite. So stellen Sie sicher, dass die Datei nicht manipuliert wurde.
Nutzung von Zertifikaten und digitalen Signaturen: Achten Sie auf die digitale Signatur der Installationsdateien, um sicherzustellen, dass diese von einem vertrauenswürdigen Herausgeber stammt.
5.4 Optimierung der Systemleistung nach der Installation
Bereinigung von temporären Dateien: Nach der Installation neuer Software kann es hilfreich sein, temporäre Dateien und Caches zu löschen, um unnötigen Datenmüll zu vermeiden. Verwenden Sie dazu die integrierte „Datenträgerbereinigung“.
Neustart und Überwachung: Starten Sie das System nach einer umfangreichen Installation neu und beobachten Sie die Leistung. Überprüfen Sie, ob zusätzliche Prozesse im Autostart aktiviert wurden, die Sie nicht benötigen.
5.5 Wiederherstellungsstrategien
Systemabbilder erstellen: Für kritische Installationen kann es sinnvoll sein, ein komplettes Systemabbild zu erstellen. So lassen sich im Fall von Problemen nicht nur einzelne Programme, sondern das gesamte System in den vorherigen Zustand zurückversetzen.
Partitionierung: Eine klare Trennung von System- und Datenspeicher durch separate Partitionen erleichtert die Wiederherstellung und verhindert, dass Reste von alten Installationen das Betriebssystem belasten.
6. Zusätzliche Überlegungen zu individuellen Anforderungen
6.1 Unterschiedliche Softwarekategorien
Bei der Installation von Software unterscheiden sich die Anforderungen je nach Kategorie:
Produktivitätssoftware (Office, CRM, ERP): Oft ist hier die Kompatibilität mit vorhandenen Datenbanken und Systemen entscheidend. Nutzen Sie Herstellerempfehlungen und halten Sie Softwareversionen möglichst aktuell, um Integrationsprobleme zu vermeiden.
Kreativanwendungen (Grafik, Video, Musik): Diese Programme erfordern oft besondere Systemressourcen und optimierte Treiber (z. B. für Grafik und Audio). Achten Sie auf spezielle Installationsanweisungen der Hersteller, die oft auch Empfehlungen zu Performance-Tweaks beinhalten.
Spiele und Multimedia: Bei der Installation von Spielen können Zusatzkomponenten wie DirectX, Visual C++ Redistributables und spezifische Treiber notwendig sein. Achten Sie darauf, nur die für Ihr System notwendigen Komponenten zu installieren.
6.2 Anpassung an spezielle Umgebungen
Unternehmensumgebungen: In professionellen Netzwerken sollten Installationen zentral verwaltet und dokumentiert werden. Nutzen Sie Tools zur Softwareverteilung (z. B. Microsoft System Center Configuration Manager) und stellen Sie sicher, dass alle Installationen in Ihre IT-Sicherheitsrichtlinien eingebettet sind.
Private Heimanwender: Auch wenn die Anforderungen hier oft weniger komplex sind, kann eine gezielte Auswahl und regelmäßige Pflege der installierten Programme langfristig die Systemleistung und -sicherheit erheblich verbessern.
Virtuelle Maschinen und Dual-Boot-Konfigurationen: Bei mehrfachen Betriebssystemen sollten Sie darauf achten, dass Installationen jeweils im korrekten Umfeld erfolgen. Partitionieren Sie Datenträger sinnvoll und nutzen Sie separate Wiederherstellungspunkte für jedes System.
7. Empfohlene Vorgehensweise bei der Deinstallation
Sicheres Entfernen von Software erfordert ebenso viel Sorgfalt wie die Installation. Unvollständige Deinstallationen können das System belasten oder Sicherheitsrisiken hinterlassen.
7.1 Nutzung integrierter Deinstallationsroutinen
Apps & Features in Windows 11: Nutzen Sie diese Funktion, um Programme standardisiert zu entfernen. Dadurch werden in der Regel auch zugehörige Komponenten wie Deinstallationsskripte und Verknüpfungen gelöscht.
Herstellerspezifische Uninstaller: Manche Programme liefern eigene Uninstaller, die speziell dafür entwickelt wurden, alle Komponenten vollständig zu entfernen.
7.2 Nachbearbeitung der Deinstallation
Überprüfung der Registry: Entfernen Sie verwaiste Einträge in den Registrierungszweigen, in denen Autostart-Einträge und Deinstallationsinformationen abgelegt sind. Dies sollte nur von erfahrenen Anwendern vorgenommen werden, da unsachgemäße Änderungen zu Systemproblemen führen können.
Restdateien löschen: Überprüfen Sie die Standardinstallationsordner (z. B. „C:\Programme“ oder „C:\Programme (x86)“) auf verbleibende Ordner und Dateien der deinstallierten Software und löschen Sie diese manuell, sofern sie keine wichtigen Daten enthalten.
7.3 Einsatz von spezialisierten Tools (optional)
Falls sich hartnäckige Rückstände nicht entfernen lassen, können Tools zur erweiterten Deinstallation hilfreich sein. Hierbei ist jedoch besondere Vorsicht geboten. Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Tools aus vertrauenswürdigen Quellen beziehen und dass deren Einsatz in Ihrer Umgebung mit den IT-Sicherheitsrichtlinien konform geht.
Liste: Vorgehensweise bei der Deinstallation
Standardmäßige Deinstallation über „Apps & Features“ durchführen
Registry auf verwaiste Einträge durchsuchen (nur erfahrene Benutzer)
System neu starten, um den Erfolg der Deinstallation zu verifizieren
8. Langfristige Strategien zur Pflege der Softwareumgebung
Die fortlaufende Pflege Ihrer installierten Software ist entscheidend für einen reibungslosen Systembetrieb und langfristige Sicherheit.
8.1 Regelmäßige Updates und Patch-Management
Betriebssystem-Updates: Installieren Sie Updates zeitnah, um Sicherheitslücken zu schließen und Systemverbesserungen zu erhalten.
Anwendungsupdates: Viele Softwarehersteller veröffentlichen regelmäßige Updates, die Fehler beheben und die Performance verbessern. Nutzen Sie automatische Update-Funktionen, wo immer möglich.
Treiberupdates: Veraltete Treiber können nicht nur Leistungsprobleme verursachen, sondern auch zu Instabilitäten führen. Überprüfen Sie regelmäßig die Herstellerseiten Ihrer Hardwarekomponenten.
8.2 Systemaufräumroutinen
Temporäre Dateien und Cache löschen: Nutzen Sie integrierte Windows-Tools wie die „Datenträgerbereinigung“, um temporäre Dateien zu entfernen und den Speicher freizugeben.
Defragmentierung und TRIM: Für HDDs empfiehlt sich eine regelmäßige Defragmentierung. Bei SSDs stellen Sie sicher, dass der TRIM-Befehl aktiviert ist.
Überprüfung von Autostart-Einträgen: Kontrollieren Sie regelmäßig den Task-Manager, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Programme beim Start geladen werden.
8.3 Dokumentation und kontinuierliches Monitoring
Softwareinventar pflegen: Führen Sie eine Liste aller installierten Programme inklusive Versionsnummern, Installationsdatum und etwaiger Sonderkonfigurationen. Dies erleichtert spätere Deinstallationen und Updates.
Systemmonitoring: Nutzen Sie Tools wie den Ressourcenmonitor oder Performance Monitor, um kontinuierlich die Auslastung des Systems zu überprüfen. So erkennen Sie frühzeitig, wenn ein bestimmtes Programm zu viel Ressourcen beansprucht.
Tabelle 4: Langfristige Pflege der Softwareumgebung
Bereich
Empfohlene Maßnahmen
Updates
Regelmäßige Installation von Windows-Updates, Anwendungs- und Treiberupdates
Aufräumen
Datenträgerbereinigung, temporäre Dateien löschen, Defragmentierung (HDD) bzw. TRIM (SSD) aktivieren
Autostart
Monatliche Überprüfung und Anpassung der Autostart-Liste
Inventarisierung
Führen eines Softwareinventars mit Version, Installationsdatum und Konfigurationsnotizen
Monitoring
Einsatz von Ressourcenmonitor und Performance Monitor zur kontinuierlichen Überwachung der Systemleistung
9. Hinweise zur individuellen Anpassung und professionellen Beratung
Jeder Computer und jede Anwendungsumgebung ist einzigartig. Bei besonders komplexen Systemkonfigurationen oder spezifischen Anforderungen kann eine standardisierte Vorgehensweise an ihre Grenzen stoßen. Für individuelle Fragen und maßgeschneiderte Lösungen stehe ich als IT-Fachmann zur Verfügung. Über den Kontakt-Button auf dieser Webseite können Sie einen Termin vereinbaren und von einer persönlichen Beratung profitieren.
Diese Anleitung bietet Ihnen ein umfassendes Fundament, um Programme sicher zu installieren und zu deinstallieren. Durch sorgfältige Vorbereitung, den kontrollierten Einsatz von Installations- und Deinstallationsprozessen sowie regelmäßige Wartung und Überwachung können Sie langfristig Systemstabilität und -sicherheit gewährleisten. Die hier vorgestellten Methoden sind anerkannte Best Practices und orientieren sich an offiziellen Empfehlungen, sodass Sie eine solide Basis für einen reibungslosen Betrieb Ihres Computers schaffen.
Sollten Sie weitere Fragen haben oder individuelle Unterstützung benötigen, zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren – gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihre spezifische Umgebung.
Wie hilfreich war dieser Beitrag?
Klicke auf die Sterne um zu bewerten!
Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!
Lasse uns diesen Beitrag verbessern!
Wie können wir diesen Beitrag verbessern?
Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden
UGREEN Revodok 105 USB C Hub PD100W, 4K HDMI, 3*USB A Datenports USB C Adapter Multiportadapter kompatibel mit iPhone 17/16, Galaxy S24, Surface, MacBook Pro/Air, iPad Pro/Air, Steam Deck usw.ℹ︎
UGREEN Nexode X USB C Ladegerät 100W Mini GaN Charger 3-Port PD Netzteil Kompaktes Schnellladegerät PPS 45W Kompatibel mit MacBook Pro, iPhone 17 Air, 16, Galaxy S25 Ultraℹ︎
FRITZ!Box 5690 Pro (Wi-Fi 7 Premium DSL- und Glasfaser-Router mit Triband (2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz) bis zu 18,5 GBit/s, für Glasfaser & DSL-Anschlüsse, WLAN Mesh, DECT-Basis, internationale Version)ℹ︎
UGREEN Nexode USB C Ladegerät 65W GaN Netzteil 3-Port PD Charger 60W PPS kompatibel mit MacBook Pro/Air, iPhone 17 Pro Max/16/15, iPads, Galaxy S24 Ultra/S23/S22(Schwarz)ℹ︎
ℹ︎ Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025 um 6:40. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung
Um diese Webseite stetig zu verbessern, verwenden wir Technologien wie u.a. Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Einige sind essenziell, während andere z.B. helfen zu verstehen, welche Inhalte auf dieser Webseite für Besucher besonders hilfreich sind. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können Daten wie z.B. das Surfverhalten auf dieser Webseite oder eindeutige IDs verarbeitet werden. Sie können Ihre Zustimmung selbstverständlich auch ablehnen, anpassen oder zurückziehen. Bitte beachten Sie, dass aufgrund individueller Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website verfügbar sind.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.