Box-PCs im Fokus: Vielseitige Mini-Rechner für Industrie und Alltag

Was genau ist ein Box-PC? Herkunft, Entwicklung und Abgrenzung

Der Begriff Box-PC bezeichnet eine spezielle Kategorie von Computern, die sich durch ein kompaktes, quaderförmiges Gehäuse, einen besonders robusten Aufbau und eine für verschiedenste Anwendungen ausgelegte Architektur auszeichnen. Anders als herkömmliche Desktop-PCs, die vorrangig für den Büroeinsatz oder den Heimgebrauch entwickelt wurden, entstand der Box-PC ursprünglich als Antwort auf die Anforderungen der industriellen Automatisierung.

Bereits in den 1990er Jahren begannen Unternehmen, kleine, extrem belastbare Rechner zu entwickeln, die direkt in Maschinen, Anlagen oder Schalttafeln integriert werden konnten. Diese ersten Box-PCs mussten Vibrationen, Staub, Temperaturschwankungen und manchmal sogar Feuchtigkeit standhalten – Bedingungen, unter denen ein Standard-PC schnell versagt hätte.

Während der klassische PC üblicherweise ein großes, belüftetes Tower-Gehäuse nutzt, wird der Box-PC bewusst so gebaut, dass alle Komponenten eng und sicher verschlossen sind. Die lüfterlose Bauweise vieler Modelle trägt dazu bei, dass kein Schmutz in das Gehäuse eindringen kann und die Wartungsintervalle minimiert werden. Dank dieser Robustheit eigneten sich Box-PCs rasch für industrielle Automatisierungsaufgaben, Steuerungssysteme, Mess- und Prüftechnik, aber auch für mobile Anwendungen, bei denen Erschütterungen und wechselnde Temperaturen an der Tagesordnung sind.

Begriffsklärung und Abgrenzung zu anderen Computerarten

Ein Box-PC unterscheidet sich nicht nur äußerlich, sondern auch funktional von verwandten Geräten. Im Vergleich zu klassischen Desktop-PCs fällt sofort die kompakte, häufig rechteckige Form auf. Während ein Desktop- oder Tower-PC meist auf Erweiterbarkeit und Leistungsreserven ausgelegt ist, steht beim Box-PC eine hohe Zuverlässigkeit im Vordergrund. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind:

  • Gehäuseform: Box-PCs verwenden in der Regel stabile, oftmals aus Metall gefertigte Gehäuse mit klaren Linien, wenig Öffnungen und ohne überflüssige Anbauten.
  • Kühlkonzept: Viele Modelle setzen auf passive Kühlung, bei der die Wärme ohne bewegliche Teile abgeführt wird. Das macht sie leiser und weniger anfällig für Ausfälle.
  • Modularität: Je nach Ausführung lassen sich Box-PCs um Zusatzkarten, Schnittstellen oder Speicher erweitern – allerdings in deutlich engeren Grenzen als ein klassischer PC.
  • Industrie-Standards: Viele Box-PCs entsprechen spezifischen Industriestandards bezüglich Stromversorgung, Temperaturtoleranzen, Vibrationsfestigkeit und EMV-Schutz.

Verwechslungen mit sogenannten Embedded-PCs sind nicht unüblich. Tatsächlich verschwimmen die Grenzen teils: Während klassische Embedded-Systeme meist als Einzweck-Lösungen auf einer Platine konzipiert sind (z. B. für Steuergeräte, Sensorik oder Messtechnik), versteht man unter einem Box-PC einen vollständigen, universell einsetzbaren Computer im kompakten Gehäuse. Im Gegensatz zu Mini-PCs wie dem Intel NUC oder dem Raspberry Pi, die sich vor allem an Technikbegeisterte oder Heimnutzer richten, zielt der Box-PC auf professionelle Anwendungen mit erhöhten Anforderungen an Lebensdauer und Zuverlässigkeit.

Wandel von der industriellen Nische zum Alltagsbegleiter

SIEMENS SIMATIC IPC627E
SIEMENS SIMATIC IPC627E

Mit der fortschreitenden Miniaturisierung der Computertechnik und den wachsenden Ansprüchen an Flexibilität sowie Energieeffizienz stiegen die Einsatzmöglichkeiten von Box-PCs weit über die Industrie hinaus. Heutige Modelle finden sich in vielfältigen Kontexten: Sie steuern Produktionslinien, fungieren als Basis für Kiosksysteme und Kassenterminals, sorgen in der Medizintechnik für stabile IT-Infrastruktur, regeln Klimaanlagen in Gebäuden, übernehmen die Steuerung von Verkehrsüberwachungssystemen oder dienen als Medienplayer in der digitalen Beschilderung.

Damit entwickelte sich der Box-PC vom einstigen Spezialwerkzeug für Fertigungsbetriebe zum vielseitigen Allrounder, der seine Stärken überall dort ausspielt, wo kompakte Bauform, Langlebigkeit und Anpassbarkeit gefragt sind. Hersteller reagieren auf diese Entwicklung, indem sie sowohl High-End-Modelle mit leistungsstarken Prozessoren und Schnittstellenvielfalt als auch kostengünstigere Einsteigervarianten anbieten.

Typische Einsatzgebiete und aktuelle Relevanz von Box-PCs

Die technologische Entwicklung der letzten Jahre hat dazu geführt, dass kompakte und leistungsfähige Computerlösungen zunehmend Einzug in unterschiedlichste Bereiche halten. Der Box-PC nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein, weil er sich flexibel an vielfältige Anforderungen anpassen lässt und dabei Eigenschaften mitbringt, die klassische Computerarchitekturen oft nicht erfüllen.

Box-PCs begegnen uns heute vor allem dort, wo Zuverlässigkeit, geringe Wartungsanforderungen und der dauerhafte Betrieb im Vordergrund stehen. In Produktionshallen übernehmen sie Steuerungsaufgaben, regeln Förderbänder oder überwachen Prozesse in Echtzeit. Ihre Fähigkeit, ohne Lüfter und damit ohne bewegliche Verschleißteile auszukommen, macht sie ideal für staubige, feuchte oder vibrationsreiche Umgebungen – Bedingungen, denen konventionelle IT-Systeme meist nicht dauerhaft gewachsen sind.

Auch außerhalb der industriellen Fertigung wächst ihre Bedeutung. Im Bereich der Gebäudeautomation sorgen sie dafür, dass Heizung, Licht und Klima zuverlässig geregelt werden. Die Steuerung von Zugangssystemen, Überwachungskameras und smarten Sensoren läuft häufig über einen zentral verbauten Box-PC. Gerade in großen Bürokomplexen und öffentlichen Einrichtungen werden diese Rechner bevorzugt, weil sie sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen einbinden lassen und langfristig ohne Wartung funktionieren.

Im Einzelhandel kommen Box-PCs als Kassen- und Terminalschnittstelle zum Einsatz. Sie verbinden Scanner, Kartenleser und Drucker, steuern das Kassensystem und bieten gleichzeitig ausreichend Sicherheitsmechanismen, um sensible Zahlungsdaten zu verarbeiten. Digitale Werbetafeln und Informationssysteme setzen zunehmend auf diese Computerform, da sie zuverlässig multimediale Inhalte ausspielen und auf externe Steuerimpulse reagieren können – sei es in Flughäfen, Bahnhöfen, Einkaufszentren oder Museen.

Ein weiteres Anwendungsfeld eröffnet sich in der Forschung und Medizintechnik. Dort steuern Box-PCs hochsensible Messinstrumente, erfassen kontinuierlich Daten und dienen als Schnittstelle zu komplexen Netzwerken. Ihr Vorteil: Sie lassen sich so konfigurieren, dass sie exakt auf den jeweiligen Forschungsbetrieb oder den klinischen Alltag zugeschnitten sind. Die Möglichkeit, medizinische Standards und spezielle Zertifizierungen zu erfüllen, macht sie zu einer bevorzugten Lösung für Laborautomation, Patientenüberwachung oder bildgebende Verfahren.

Mit dem Siegeszug von IoT- und Edge-Computing-Anwendungen ist die Nachfrage nach flexiblen, vernetzbaren und langlebigen Rechnerplattformen stark gestiegen. Box-PCs übernehmen hier Aufgaben an der Schnittstelle zwischen physischer Welt und Cloud: Sie aggregieren Sensordaten, führen erste Analysen durch und senden nur relevante Informationen an zentrale Rechenzentren. Ihre Rolle als „Edge Device“ entlastet Netzwerke, reduziert Latenzen und erhöht die Ausfallsicherheit dezentraler Infrastrukturen.

Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Spezialanwendungen, in denen Box-PCs ihre Vorteile ausspielen. Dazu zählen mobile Überwachungseinheiten, autonome Fahrzeuge, industrielle Roboter, Verkehrssteuerungssysteme, Energiemanagement in Solarfeldern und Windkraftanlagen oder der Einsatz in militärischen und sicherheitskritischen Systemen. Die Bandbreite reicht von einfach konfigurierten Steuerungsrechnern bis zu Hochleistungsplattformen, die künstliche Intelligenz-Modelle am Netzwerkrand berechnen.

All diese Einsatzgebiete zeigen, dass Box-PCs mehr sind als bloße Miniaturausgaben eines klassischen Computers. Sie verkörpern eine Geräteklasse, die auf maximale Zuverlässigkeit, Anpassbarkeit und Langlebigkeit ausgelegt ist und damit überall dort eingesetzt wird, wo Ausfälle teuer oder gar gefährlich wären. Gerade deshalb sind sie in Zeiten fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung aus vielen Branchen und Bereichen nicht mehr wegzudenken.

Worauf kommt es bei Auswahl und Kauf eines Box-PCs wirklich an?

Die Wahl des passenden Box-PCs ist eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der zahlreiche Faktoren bedacht werden müssen. Anders als beim Kauf eines klassischen Notebooks oder Desktop-PCs geht es hier nicht nur um reine Leistungsdaten, sondern vor allem um eine präzise Anpassung an den jeweiligen Einsatzzweck und die Umgebung.

Zunächst steht die technische Ausstattung im Mittelpunkt. Die Wahl des Prozessors entscheidet maßgeblich über Leistungsfähigkeit und Energieverbrauch. Wer rechenintensive Anwendungen wie Bildverarbeitung, Machine Learning oder Datenanalyse plant, sollte auf leistungsstarke Multicore-CPUs achten. Für klassische Steuerungs- und Überwachungsaufgaben genügt in vielen Fällen ein energieeffizienter Prozessor aus der Embedded-Reihe. Die Größe und Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers bestimmen, wie viele Aufgaben parallel ausgeführt und wie flüssig Anwendungen laufen. Auch die Wahl der Speichermedien ist relevant: SSDs sind heute Standard, weil sie robust, schnell und unempfindlich gegen Erschütterungen sind.

Ein zentrales Entscheidungskriterium sind die Schnittstellen. Im Unterschied zu Standard-PCs lassen sich viele Box-PCs individuell mit seriellen Ports, digitalen Ein- und Ausgängen, Feldbus-Adaptern, GPIOs, Ethernet-Anschlüssen oder drahtlosen Modulen ausstatten. Gerade in der Industrie ist es wichtig, auf Kompatibilität zu bestehenden Steuerungen und Maschinen zu achten. Wer plant, einen Box-PC in ein bestehendes Netzwerk oder Automatisierungssystem einzubinden, sollte vorab alle nötigen Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle prüfen.

Wesentlich ist zudem die Eignung für die Betriebsumgebung. Wird das Gerät in rauer Industrieatmosphäre, im Außenbereich oder in medizinischen Einrichtungen genutzt? Viele Hersteller bieten Varianten mit erweiterten Temperaturbereichen, Staub- und Feuchtigkeitsschutz oder erhöhter EMV-Festigkeit an. Gerade für kritische Infrastruktur lohnt sich ein Blick auf verfügbare Zertifizierungen, wie CE, UL, FCC oder spezielle Industriestandards. Auch die Qualität der Stromversorgung spielt eine Rolle: Redundante oder unterbrechungsfreie Stromzuführung kann Ausfälle und Datenverluste verhindern.

Nicht zu unterschätzen ist die Wartungs- und Updatefähigkeit. Box-PCs sind oft für einen jahrelangen Dauereinsatz vorgesehen. Daher sollten Nutzer darauf achten, dass Hersteller eine langfristige Ersatzteilversorgung, regelmäßige Sicherheitsupdates und – wo notwendig – Fernwartungsoptionen anbieten. Auch Fragen der Erweiterbarkeit und Modularität verdienen Beachtung: Lässt sich der Speicher später aufrüsten? Können Schnittstellenkarten nachgerüstet werden? Ist das Betriebssystem frei wählbar oder auf eine herstellerspezifische Lösung begrenzt?

Für den produktiven Betrieb zählen auch Faktoren wie Energieeffizienz, Geräuschentwicklung und die Möglichkeit der flexiblen Montage. Ein energieeffizienter Betrieb senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern reduziert auch die thermische Belastung und erhöht die Lebensdauer. Die Montageoptionen – sei es auf der Hutschiene, im 19-Zoll-Rack oder direkt an der Wand – sollten möglichst vielfältig und praxistauglich sein, damit der Box-PC optimal in vorhandene Anlagen integriert werden kann.

Ein weiterer Punkt betrifft den Service des Anbieters. Gerade im industriellen Umfeld, wo Ausfälle schnell teuer werden, sind ein schneller technischer Support, kurze Lieferzeiten und transparente Garantiebedingungen wichtige Auswahlkriterien. Wer ein System über viele Jahre einsetzen möchte, sollte auch auf eine offene, dokumentierte Plattform setzen, um nicht auf proprietäre Technik und teure Speziallösungen angewiesen zu sein.

Letztlich entscheidet der konkrete Anwendungsfall über die Priorität einzelner Merkmale. Eine fundierte Planung, die sämtliche Anforderungen – von den Prozessorleistungen bis zur Umgebungsfestigkeit – einbezieht, legt den Grundstein für eine erfolgreiche Integration und einen störungsfreien Betrieb über viele Jahre hinweg.

Q&A: Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Box-PCs

Was unterscheidet einen Box-PC von einem Mini-PC oder Einplatinencomputer wie dem Raspberry Pi?

Box-PCs und Mini-PCs weisen zwar Gemeinsamkeiten in puncto Kompaktheit auf, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung und Konstruktion grundlegend. Während Mini-PCs wie der Intel NUC oder andere Consumer-Lösungen in erster Linie für den Heimgebrauch oder das Office konzipiert sind, setzt der Box-PC auf maximale Robustheit und Langzeitstabilität im industriellen oder professionellen Umfeld. Das äußert sich durch ein verstärktes, häufig vollständig geschlossenes Metallgehäuse, optionale lüfterlose Kühlung, erweiterte Temperaturbereiche und eine Vielzahl industrieller Schnittstellen.
Einplatinencomputer wie der Raspberry Pi sind dagegen noch minimalistischer ausgelegt. Sie bieten auf einer einzigen Platine Prozessor, Speicher und Schnittstellen – oft als offene Bastellösung ohne Gehäuse, und mit stark begrenzter Leistungsfähigkeit sowie geringem Langzeit-Support. Während Einplatinenrechner meist für private Projekte, Bildung oder Prototyping genutzt werden, zielt der Box-PC auf professionelle Integrationen, Anlagensteuerung und Langzeitverfügbarkeit.

Für wen eignet sich der Einsatz eines Box-PCs wirklich – nur für die Industrie?

Box-PCs entstanden zwar ursprünglich für die Industrieautomation, sind heute jedoch deutlich vielseitiger einsetzbar. Sie lohnen sich überall dort, wo Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand gefragt sind. Neben der klassischen Fertigungssteuerung profitieren auch Medizintechnik, Forschungslabore, Gebäudeautomation, Einzelhandel, Sicherheits- und Verkehrstechnik von den Vorteilen eines Box-PCs.
Im privaten Umfeld ist der Einsatz dann sinnvoll, wenn spezielle Anforderungen vorliegen – etwa für Home-Automation, Medienserver, Sicherheitssysteme oder anspruchsvolle Heimnetzwerke. Aufgrund des meist höheren Preises und der spezifischen Schnittstellen lohnt sich der Einsatz für typische Office-Aufgaben im Privatbereich allerdings kaum.

Welche besonderen Anforderungen erfüllen Box-PCs in der Medizin- und Forschungstechnik?

Im medizinischen Bereich müssen Computer besonders strenge Vorgaben erfüllen: Sie benötigen Zulassungen und Zertifizierungen, beispielsweise nach EN 60601 für medizinische elektrische Geräte. Zudem muss das Gehäuse leicht zu reinigen sein und darf keine Schlitze für Staub oder Keime aufweisen. In der Forschung sind es vor allem die Anforderungen an Störfestigkeit (EMV), Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb und genaue Datenerfassung, die einen Box-PC zur bevorzugten Wahl machen.
Viele Hersteller bieten deshalb Spezialmodelle mit geprüfter elektrischer Sicherheit, Schutz vor elektromagnetischen Störungen und optionalen Sonderausstattungen wie galvanischer Trennung oder redundanter Spannungsversorgung an.

Lässt sich ein Box-PC flexibel aufrüsten?

Die Möglichkeiten zur Aufrüstung variieren von Modell zu Modell. Viele Box-PCs bieten den Austausch oder die Erweiterung von Arbeitsspeicher und Massenspeicher. Auch die Nachrüstung zusätzlicher Schnittstellenkarten ist teilweise möglich, etwa über Mini-PCIe- oder M.2-Slots. Im Vergleich zu klassischen Desktop-PCs bleibt die Aufrüstbarkeit jedoch eingeschränkt, da die kompakte Bauform und die geschlossene Konstruktion den Platz für neue Komponenten begrenzen. Wer in Zukunft mehr Schnittstellen oder Speicher benötigt, sollte schon bei der Anschaffung ein ausreichend flexibles Modell wählen.

Wie steht es um Sicherheit und Langlebigkeit von Box-PCs?

Gerade in sicherheitskritischen Anwendungen haben sich Box-PCs bewährt. Ihr geschlossener Aufbau schützt vor Staub, Feuchtigkeit und mechanischen Einwirkungen. Die lüfterlose Kühlung vermeidet bewegliche Verschleißteile, was die Ausfallwahrscheinlichkeit reduziert. Viele Modelle sind für einen 24/7-Betrieb über mehrere Jahre ausgelegt und werden mit Blick auf möglichst lange Produktverfügbarkeit entwickelt.
Sicherheitstechnisch bieten Box-PCs in der Regel dieselben Möglichkeiten wie klassische Computer: Sie lassen sich mit modernen Betriebssystemen, Verschlüsselungstechnologien und Schutzmechanismen ausstatten. Ein entscheidender Vorteil ist die Möglichkeit, den Zugriff auf Hardware- und Softwareebene stark zu reglementieren – etwa durch abschließbare Gehäuse oder spezielle Firmware-Optionen.

Für welche Szenarien sind Box-PCs eher ungeeignet?

Box-PCs spielen ihre Stärken vor allem dort aus, wo kompakte Abmessungen, Robustheit und spezialisierte Schnittstellen gefragt sind. Sie stoßen jedoch an Grenzen, wenn besonders hohe Grafikleistung, extreme Rechenleistung oder maximale Flexibilität in der Aufrüstung gefragt ist. Für aufwändige 3D-Visualisierung, Gaming, professionelle Videobearbeitung oder als universelle Workstation sind klassische Desktop-PCs oder Workstations meist die bessere Wahl. Auch in preisgetriebenen Szenarien, etwa für einfache Büroarbeitsplätze, ist der Mehrwert eines Box-PCs nicht immer gegeben.

Wie erfolgt die Montage und Inbetriebnahme eines Box-PCs?

Die Montage eines Box-PCs gestaltet sich in der Regel unkompliziert, sofern die Umgebung entsprechend vorbereitet ist. Die Geräte verfügen meist über vorgebohrte Befestigungspunkte für Wand- oder Schaltschrankmontage, Hutschienen oder 19-Zoll-Rackeinschübe. Anschluss an Stromversorgung und Peripheriegeräte erfolgt über gut erreichbare, klar gekennzeichnete Schnittstellen. Nach Anschluss aller Kabel kann das gewünschte Betriebssystem installiert oder – bei vorkonfigurierten Modellen – direkt mit der Integration in die Anwendung begonnen werden.
Vor dem Einsatz empfiehlt sich ein Funktionstest aller angeschlossenen Komponenten sowie die Anpassung systemrelevanter Einstellungen wie Netzwerk, Benutzerrechte und Fernwartungsoptionen.

Worauf sollte bei Normen, Standards und Zertifizierungen geachtet werden?

Gerade im professionellen Umfeld ist die Einhaltung von Normen essenziell. Für industrielle Box-PCs zählen dazu CE-Kennzeichnung, UL- und FCC-Zertifizierung, EMV-Konformität sowie gegebenenfalls spezielle Industriestandards wie IEC 60950 oder EN 55022. Im Medizinbereich kommen spezifische Zulassungen nach EN 60601 oder ISO 13485 hinzu. Auch Zertifizierungen für Temperaturbeständigkeit, Vibrations- und Stoßfestigkeit oder Staub- und Feuchtigkeitsschutz (etwa nach IP65) sind relevant.
Wer einen Box-PC für eine bestimmte Branche oder Anwendung auswählt, sollte die Anforderungen bereits vor dem Kauf exakt klären und auf Herstellerangaben sowie unabhängige Prüfberichte achten.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung

Inkjetpatrone 301, Refill nein, 190, schwarz
Inkjetpatrone 301, Refill nein, 190, schwarz*
UVP**: € 23,99
€ 20,64
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 25,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lenovo Yoga Slim 7i Aura Edition AI Laptop | Copilot+ PC | 15,3
Lenovo Yoga Slim 7i Aura Edition AI Laptop | Copilot+ PC | 15,3" 2.8K WQXGA Display | Intel Core Ultra 7 | 16GB RAM | 1TB SSD | Intel Arc Grafik | Windows11 | QWERTZ | Luna Grau | 2 Jahre Premium Care*
UVP**: € 1.499,00
€ 1.189,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 1.199,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link PGW2440 KIT WLAN Powerline 𝐆.𝐡𝐧𝟐𝟒𝟎𝟎, 𝐀𝐗𝟏𝟖𝟎𝟎 𝐖𝐢-𝐅𝐢 𝟔, bis zu 1428 Mbps über Powerline, Gigabit Ethernet, Extra-Steckdose, Plug & Play, Nicht kompatibel mit HomePlug AV/AV2
TP-Link PGW2440 KIT WLAN Powerline 𝐆.𝐡𝐧𝟐𝟒𝟎𝟎, 𝐀𝐗𝟏𝟖𝟎𝟎 𝐖𝐢-𝐅𝐢 𝟔, bis zu 1428 Mbps über Powerline, Gigabit Ethernet, Extra-Steckdose, Plug & Play, Nicht kompatibel mit HomePlug AV/AV2*
€ 186,64
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Canon PIXMA TS7650i Serie – All-in-One-Drucker für den Heimgebrauch | Kabellos für einfaches Drucken von deinem Smartphone Drucker für Zuhause mit PIXMA Print Plan
Canon PIXMA TS7650i Serie – All-in-One-Drucker für den Heimgebrauch | Kabellos für einfaches Drucken von deinem Smartphone Drucker für Zuhause mit PIXMA Print Plan*
UVP**: € 145,00
€ 94,90
Gewöhnlich versandfertig in 1 bis 2 Monaten
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 97,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Canon PIXMA MG3650S Serie – All-in-One Drucker, Kopierer & Scanner für den Heimgebrauch | Kabellose Smartphone-Verbindung | Canon Drucker für Zuhause
Canon PIXMA MG3650S Serie – All-in-One Drucker, Kopierer & Scanner für den Heimgebrauch | Kabellose Smartphone-Verbindung | Canon Drucker für Zuhause*
UVP**: € 63,14
€ 49,43
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 64,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.3 Adapter Dongle (für PC Laptop Desktop Computer, Plug & Play für Windows 11/10/8.1)
TP-Link UB500 Nano USB Bluetooth 5.3 Adapter Dongle (für PC Laptop Desktop Computer, Plug & Play für Windows 11/10/8.1)*
UVP**: € 17,90
€ 9,01
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 10,60
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 15,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 AI Laptop | 16
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 AI Laptop | 16" 2K Touch OLED Display | AMD Ryzen 7 8845HS | 16GB RAM | 1TB SSD | AMD Radeon Grafik | Windows 11 Home | QWERTZ | grau | 3 Monate Premium Care*
Kein Angebot verfügbar.
UGREEN HDMI 2.1 Kabel 10K 8K 60Hz 4K 240Hz 165Hz 144Hz 120Hz 48Gbit/s High Speed, HDMI Kabel 2.1 Ultra HD eARC HDR 10+ HDCP Dolby Vision VRR kompatibel mit Mac mini M4/PS5/ Xbox-Serie X/Laptop(2M)
UGREEN HDMI 2.1 Kabel 10K 8K 60Hz 4K 240Hz 165Hz 144Hz 120Hz 48Gbit/s High Speed, HDMI Kabel 2.1 Ultra HD eARC HDR 10+ HDCP Dolby Vision VRR kompatibel mit Mac mini M4/PS5/ Xbox-Serie X/Laptop(2M)*
UVP**: € 10,99
€ 9,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS223 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B Quad-Core 2GB Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 4TB Bundle mit 2 x 2TB Seagate IronWolf NAS HDDs
Synology DS223 2-Bay Diskstation NAS (Realtek RTD1619B Quad-Core 2GB Ram 1xRJ-45 1GbE LAN-Port) 4TB Bundle mit 2 x 2TB Seagate IronWolf NAS HDDs*
€ 486,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gigaset CL660HX - design DECT-Mobilteil mit Ladeschale - Fritzbox-kompatibel - hochwertiges Schnurloses Telefon für Router und DECT-Basis, anthrazit-metallic [Deutsche Version] [Ohne Basis]
Gigaset CL660HX - design DECT-Mobilteil mit Ladeschale - Fritzbox-kompatibel - hochwertiges Schnurloses Telefon für Router und DECT-Basis, anthrazit-metallic [Deutsche Version] [Ohne Basis]*
UVP**: € 72,99
€ 60,91
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 62,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Logitech Pebble Keys 2 K380s, kabellose Multi-Device Bluetooth-Tastatur mit anpassbaren Sondertasten, schlank, mobil, Easy-Switch - Windows, macOS, iPadOS, Android, ChromeOS, Deutsches QWERTZ,Graphit
Logitech Pebble Keys 2 K380s, kabellose Multi-Device Bluetooth-Tastatur mit anpassbaren Sondertasten, schlank, mobil, Easy-Switch - Windows, macOS, iPadOS, Android, ChromeOS, Deutsches QWERTZ,Graphit*
UVP**: € 54,99
€ 30,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 36,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Anker PowerExpand+ USB-C auf HDMI Adapter aus Aluminium, kompakter USB-C Adapter, 4K 60Hz für MacBook Pro, MacBook Air, iPhone 15 Serie, iPad Pro, Pixelbook, XPS, Galaxy
Anker PowerExpand+ USB-C auf HDMI Adapter aus Aluminium, kompakter USB-C Adapter, 4K 60Hz für MacBook Pro, MacBook Air, iPhone 15 Serie, iPad Pro, Pixelbook, XPS, Galaxy*
€ 18,84
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology Device Licence x 1
Synology Device Licence x 1*
UVP**: € 74,33
€ 46,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 46,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 47,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Epson Expression Photo XP-970 3-in-1 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät Drucker (Scanner, Kopierer, WiFi, Ethernet, Duplex, 10,9 cm Touchscreen, Einzelpatronen, 6 Farben, DIN A3) schwarz, 10 x 15 cm
Epson Expression Photo XP-970 3-in-1 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät Drucker (Scanner, Kopierer, WiFi, Ethernet, Duplex, 10,9 cm Touchscreen, Einzelpatronen, 6 Farben, DIN A3) schwarz, 10 x 15 cm*
UVP**: € 299,99
€ 230,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Canon i-SENSYS LBP246dw A4 Schwarzweiß-Laserdrucker, USB, LAN, WLAN, 250 Blatt Papierkassette, 5 Zeilen LCD, Duplexdruck
Canon i-SENSYS LBP246dw A4 Schwarzweiß-Laserdrucker, USB, LAN, WLAN, 250 Blatt Papierkassette, 5 Zeilen LCD, Duplexdruck*
UVP**: € 299,00
€ 247,02
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 279,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP LaserJet Pro 3002dw Laserdrucker, Automatischer beidseitiger Druck, Bis zu 33 A4-Seiten pro Minute, Hi-Speed USB, WiFi, Ethernet, Bluetooth, HP Smart App, HP Wolf Pro Security
HP LaserJet Pro 3002dw Laserdrucker, Automatischer beidseitiger Druck, Bis zu 33 A4-Seiten pro Minute, Hi-Speed USB, WiFi, Ethernet, Bluetooth, HP Smart App, HP Wolf Pro Security*
UVP**: € 239,90
€ 139,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 205,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 15. Juli 2025 um 12:58. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nach oben scrollen