Microsoft-Office Anleitungen

Outlook-Suche zeigt in Shared Mailboxes nicht alle Treffer: Ursachen, Einstellungen und praxistaugliche Lösungen

In freigegebenen Postfächern liefert Outlook im Cache-Modus häufig unvollständige Treffer, weil nicht der gesamte Inhalt lokal vorliegt und damit nicht vollständig indiziert wird. Genau hier entstehen Lücken – besonders bei älteren Mails, großen Archiven oder Postfächern, die nur teilweise heruntergeladen werden.

Outlook-Suche zeigt in Shared Mailboxes nicht alle Treffer: Ursachen, Einstellungen und praxistaugliche Lösungen Weiterlesen »

blank

Warum geschäftliche E-Mail-Adressen niemals für private Microsoft-Accounts (MSA) genutzt werden sollten

Wenn eine E-Mail-Adresse sowohl als MSA als auch als AzureAD-Identität existiert, entstehen zwei Objekte mit identischem Benutzernamen, aber völlig unterschiedlichen technischen Eigenschaften. Die UPNs stimmen überein, die dahinter liegenden Identitäten jedoch nicht. Für Microsoft bedeutet das: Beide Objekte können nicht eindeutig zueinander aufgelöst werden. Aus Sicht der Dienste handelt es sich um zwei verschiedene Benutzer, die zufällig denselben String als Anmeldenamen verwenden. Dieser Artikel erläutert, warum die Problematik entsteht, wie sie sich in konkreten Fehlerbildern äußert, weshalb viele Systeme trotz korrekter Konfiguration unlogisches Verhalten zeigen und welche Schritte notwendig sind, um solche Fälle künftig zu vermeiden oder bestehende Konflikte zumindest kontrolliert aufzulösen.

Warum geschäftliche E-Mail-Adressen niemals für private Microsoft-Accounts (MSA) genutzt werden sollten Weiterlesen »

blank

Neues Outlook: Warum Add-Ins fehlen – und wie Sie die Unterstützung prüfen

Das neue Outlook für Windows (Projektname „Monarch“) lädt viele vertraute Erweiterungen nicht mehr. Der Kernpunkt: Microsoft hat die klassische COM-Add-In-Technologie entfernt. Unterstützt werden ausschließlich moderne Web-Add-Ins, die über den Office Store oder das Microsoft 365 Admin Center kommen. Deshalb erscheinen Funktionen wie CRM-Buttons, Archivierungslösungen oder spezielle Workflow-Integrationen, die im klassischen Outlook liefen, im neuen Outlook nicht mehr. Dieser Beitrag ordnet die Unterschiede zwischen COM- und Web-Add-Ins ein, zeigt, wie Admins die Kompatibilität prüfen, und skizziert tragfähige Alternativen – inklusive der Frage, wann das klassische Outlook vorerst bleiben sollte.

Neues Outlook: Warum Add-Ins fehlen – und wie Sie die Unterstützung prüfen Weiterlesen »

blank

Exchange Online: Online-Archivierung richtig einrichten – Lizenzen, Aktivierung, Richtlinien

Wer Postfächer in Microsoft 365 langfristig entlasten will, aktiviert die Online-Archivierung – aber sie greift nur, wenn die passende Exchange Online-Lizenz aktiv ist (z. B. EXO Plan 2 oder Archiv-Add-on) und das Archiv pro Benutzer- oder freigegebener Mailbox explizit bereitgestellt wurde. Die Aktivierung gelingt im Admin Center oder per PowerShell mit Enable-Mailbox -Archive. Archivrichtlinien mit Retention Tags steuern, wann Elemente ins Archiv wandern; der Managed Folder Assistant setzt diese Regeln im Hintergrund um.

Exchange Online: Online-Archivierung richtig einrichten – Lizenzen, Aktivierung, Richtlinien Weiterlesen »

Microsoft Word Logo

Wie erstelle ich Textbausteine in Word und füge sie ein?

Wer regelmäßig ähnliche Texte oder Formulierungen in Microsoft Word verwendet, kann durch Textbausteine (auch Schnellbausteine oder AutoText genannt) viel Zeit sparen. Statt wiederholt denselben Text manuell einzugeben, können häufig genutzte Absätze, Formeln oder Formatierungen als Textbausteine gespeichert und mit wenigen Klicks eingefügt werden.

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Textbausteine erstellen, verwalten und effizient nutzen, um Ihre Arbeitsabläufe in Word zu optimieren.

Wie erstelle ich Textbausteine in Word und füge sie ein? Weiterlesen »

Nach oben scrollen