PC startet nicht mehr – So identifizieren und beheben Sie Probleme

PC startet nicht mehr – Hilfe & Anleitung

Ein Mausklick, ein kurzes Aufleuchten der Power-LED – und dann nichts mehr: Wenn der Rechner plötzlich stumm bleibt oder mitten im Bootvorgang einfriert, gerät der Arbeitsalltag rasch ins Stocken. Das folgende Vorgehen hilft, den Fehler einzugrenzen, unnötige Käufe zu vermeiden und sensible Daten zu schützen.

1. Symptome richtig deuten – der erste genaue Blick spart Zeit

Beobachten Sie genau, an welcher Stelle der Start abbricht:

Beobachtung direkt nach dem EinschaltenWahrscheinlich betroffene Komponente
Gar keine Reaktion – Lüfter und LEDs bleiben ausSteckdose, Netzteil, Hauptschalter
Lüfter laufen, aber Bildschirm schwarzGrafikkarte, RAM, Monitor, Mainboard
Kurze PiepsequenzenBIOS-Codes für RAM-, GPU- oder CPU-Fehler
Windows-Logo, dann Neustart oder FreezeBootloader, beschädigte Systemdateien, SSD/HDD
Bluescreen mit FehlercodeTreiberkonflikt, RAM-Instabilität, Überhitzung

Neuere Hauptplatinen zeigen Fehl­zustände zusätzlich per Debug-LED (CPU | DRAM | VGA | BOOT). Bleibt die Anzeige etwa bei „DRAM“ stehen, spricht das fast immer für Speicherprobleme.

2. Stromversorgung lückenlos prüfen

2.1 Steckdosentest

  • Andere Verbraucher (z. B. Schreibtischlampe) an derselben Dose einschalten.
  • Mehrfachsteckerleiste testweise überbrücken.
  • Netzschalter am Netzteil (Symbol „I | O“) auf I stellen.

2.2 Paperclip-Test (Desktop-PC)

Ausführung nur durch fachkundige Personen: Den 24-Pin-Stecker vom Mainboard lösen. Den grünen „PS-ON“-Pin mittels geeignetem Werkzeug mit einem beliebigen schwarzen Masse-Pin kurzschließen. Läuft der Netzteillüfter nicht an, ist das Aggregat vermutlich defekt.

2.3 Akku-Reset (Notebook)

Netzteil abziehen, Akku entfernen / Reset-Loch mit einer Büroklammer drücken, Einschaltknopf 15 Sekunden halten, nur das Netzteil anstecken und erneut starten.

3. Sicht- und Geruchsprüfung

  • Aufgeblähte Elkos oder verbrannte Stellen am VRM-Bereich?
  • Schmort das Netzteil oder riecht das Board nach Kunststoff?
  • Macht die Festplatte rhythmische Klickgeräusche (Head-Crash-Anzeichen)?

Bei eindeutigen Brandspuren oder starkem Geruch sofort vom Netz trennen und keine weiteren Tests durchführen.

4. Minimalaufbau – störende Peripherie ausschließen

4.1 Externe Geräte abkoppeln

Alle USB-Sticks, Drucker, Smartcard-Reader und externen Festplatten entfernen. Bootfähige USB-Sticks mit aktivem Startflag blockieren den Bootloader besonders häufig.

4.2 Komponenten innen reduzieren

  • Dedizierte Grafikkarte herausnehmen und Monitor an die Onboard-Grafik anschließen.
  • Nur einen RAM-Riegel einsetzen (Slot A2).
  • SSD/HDD abklemmen, um einen reinen POST-Test durchzuführen.

4.3 Breadboarding – Mainboard außerhalb des Gehäuses testen

Kurzschluss durch verbogene Abstandshalter oder Schraubenreste ist damit ausgeschlossen. Mainboard auf Pappkarton legen, 24-Pin- und 8-Pin-EPS anschließen, Power-Jumper brücken.

5. Bildsignal gezielt überprüfen

  1. Monitor auf den richtigen Eingang (HDMI 1 / DP 1.4) stellen.
  2. Zweites Kabel verwenden, Stecker mit Isopropanol reinigen.
  3. Monitor 30 Sekunden stromlos machen – defekte EDID-Einträge werden damit gelöscht.
  4. Notebook-Hotkeys ([Fn]+F4 / F5 / F8 je nach Modell) drücken, um zwischen internem und externem Display umzuschalten.
  5. Im BIOS den Punkt Primary Display auf „CPU Graphics“ setzen, wenn die dedizierte GPU entfernt ist.

6. Arbeitsspeicher als typische Fehlerquelle

6.1 RAM-Module einzeln testen

  • Rechner vollständig stromlos, ESD-Schutz beachten.
  • Jeden Riegel einzeln in Slot A2 einsetzen und den Start testen.
  • Kommt der Rechner nur mit einem bestimmten Modul hoch, ist das Pendant defekt.
  • Bei wiederholten Abstürzen memtest86+ im UEFI-Modus mindestens vier Durchläufe absolvieren – schon ein einziger Fehler weist auf instabilen oder defekten Speicher hin.

6.2 XMP-Profile zurücksetzen

Nach CMOS-Reset startet das BIOS oft mit JEDEC-Takt. Führt XMP zu Abstürzen, vorerst die automatisch hinterlegte Geschwindigkeit verwenden und später manuell anpassen.

7. BIOS / UEFI – zurücksetzen, prüfen, aktualisieren

  1. CMOS-Batterie (CR2032) eine Minute entnehmen oder „CLRTC“-Jumper laut Handbuch für 10 Sekunden brücken.
  2. Nach dem Erststart Datum, Uhrzeit und Bootreihenfolge kontrollieren.
  3. Secure Boot kurz deaktivieren, falls nicht signierte Rettungsmedien benutzt werden.
  4. Firmware-Updates nur mit stabiler Stromquelle (idealerweise USV) einspielen.
  5. Bei AMD-Systemen auf kompatible AGESA-Versionen achten – zu alte Firmware verhindert das POST mit neuen CPUs, zu neue umgekehrt mit älteren.

8. Boot-Medium und Partitionsschema im Blick behalten

  • UEFI-Systeme nutzen eine EFI-Systempartition (ESP) ≈ 100–260 MB, FAT32, als System markiert.
  • Legacy-Systeme setzen auf eine aktive MBR-Partition mit BOOTMGR im Root.
  • Stehen mehrere Festplatten im Rechner, kann der Bootloader versehentlich auf eine Zweitplatte gewandert sein. Dann nur die System-SSD angeschlossen lassen, Bootreihenfolge speichern und testen.

9. Windows ohne eingebautes System bootfähig machen

9.1 Rettungsmedium korrekt vorbereiten

  1. Microsoft Media Creation Tool laden, USB-Stick (≥ 16 GB) auswählen.
  2. Nach Abschluss prüfen, ob der Stick im UEFI-Modus startet (Bootmenü zeigt „UEFI: “).

9.2 WinRE starten und Datenträger identifizieren

Beim Boot vom Stick [Shift]+[F10] drücken, um sofort die Eingabeaufforderung zu öffnen.

diskpart
list disk
sel disk 0 
list vol

Tipp: Die Systempartition trägt häufig das Attribut Boot oder System. Achten Sie zudem auf Größe und Dateisystem (NTFS bei Windows, FAT32 bei der EFI-Systempartition).


9.3 Partitionen einhängen und Buchstaben zuweisen

sel vol <NrWindows>
assign letter=W

sel vol <NrESP>
assign letter=S
exit

Damit vermeiden Sie, dass Standardbefehle (z. B. bcdboot) versehentlich auf den Rettungs-USB-Stick zugreifen.


9.4 Startumgebung reparieren: MBR/GPT, BCD, EFI

bootrec /fixmbr
bootrec /scanos
bootrec /rebuildbcd

Scheitert /fixboot mit „Access is denied“, helfen zwei Schritte:

bootsect /nt60 S: /force
bcdboot W:\Windows /s S: /f ALL

Bcdboot kopiert alle Bootdateien für UEFI und Legacy und erstellt nötige BCD-Einträge in einem Rutsch.


9.5 Systemdateien offline prüfen und reparieren

Weil WinRE das aktive Windows nicht nutzt, müssen die Pfade zwingend angegeben werden:

sfc  /scannow  /offbootdir=W:\  /offwindir=W:\Windows
dism /Image:W:\ /Cleanup-Image /RestoreHealth
  1. SFC vergleicht jede Systemdatei mit der Kopie im Komponentenstore.
  2. DISM repariert erst den Store, damit SFC anschließend saubere Referenzen besitzt.

9.6 Dateisystem und Sektoren checken

chkdsk W: /f /r /x
  • /x erzwingt das Aushängen der Partition.
  • /r markiert defekte Sektoren und versucht, lesbare Daten umzuschreiben.

9.7 UEFI-Fallback bei leerem ESP

Ist die EFI-Systempartition gelöscht oder formatiert worden:

diskpart
sel disk 0
create part efi size=260
format quick fs=fat32 label=ESP
assign letter=S
exit
bcdboot W:\Windows /s S: /f UEFI

Jetzt sollte der Rechner ohne USB-Stick wieder booten.

10. Live-Linux als Diagnose- und Rettungswerkzeug

10.1 Stick erstellen

10.2 Hardware ausschließen

  1. Live-System starten → findet Mint den Desktop, sind CPU, RAM, GPU meist intakt.
  2. Öffnen Sie Disks (gnome-disks) oder KDE Partition Manager:
    • Wird die SSD erkannt?
    • SMART-Werte abrufen → Reallocated Sector CountPending SectorsUncorrectable Errors prüfen.
  3. Stress-Testsudo stress-ng –cpu 4 –io 2 –vm 1 –vm-bytes 1G –timeout 10m – friert das System ein, deutet das auf thermische oder RAM-Probleme hin.

10.3 Blockweises Klonen mit ddrescue

Bei fehlerhaften Sektoren zuerst ein Image der ganzen Platte anlegen, um jede weitere Belastung zu unterbinden.

sudo ddrescue -f -n /dev/sdX /media/backup/disk.img /media/backup/disk.map
sudo ddrescue -d -r3 /dev/sdX /media/backup/disk.img /media/backup/disk.map
  • -n: kopiert nur lesbare Blöcke.
  • -d: roher Gerätelesemodus, um Controller-Caching zu umgehen.
  • -r3: drei weitere Versuche für schlechte Blöcke.

Die resultierende disk.img kann später unter Windows mit OSFMount gemountet oder mit R-Studio logisch durchsucht werden.

11. Sicherer Datenklon – Hardwarelösungen

Für Mission-Critical-Datenträger empfiehlt sich ein dediziertes Forensic-Tool wie Atola Insight oder DeepSpar Disk Imager:

  • Hardware-gestütztes Read-Ahead-Caching verringert Zugriffe auf fehlerhafte Sektoren.
  • Bypass-Modus ignoriert defekte Bereiche, während verwertbare Daten kopiert werden.
  • Write-Blocker stellt sicher, dass Rettungsmedien nicht versehentlich verändert werden.

12. Wann professionelle Hilfe unverzichtbar wird

SituationBegründung für IT-Service
SSD/HDD erzeugt schleifende oder klickende GeräuscheGefahr eines Head-Crashes oder Controller-Defekts
Netzteil riecht verschmortBrand- und Kurzschlussrisiko
Laptop-Mainboard zeigt FlüssigkeitsschädenHochspannungs-Korrosionsgefahr, Spezialreinigung nötig
UEFI-Update unterbrochenChip-Flash per SPI-Programmierer erforderlich
Geschäftskritische Daten ohne aktuelles BackupDSGVO- und Haftungsrisiken bei Eigenversuch

13. Prävention – dass der Ernstfall erst gar nicht eintritt

13.1 3-2-1-Backup-Strategie

  • 3 Kopien (Original + 2 Backups)
  • 2 unterschiedliche Medien (SSD + NAS/USB-Disk)
  • 1 Kopie außer Haus (Cloud-Sync, Bankschließfach-Disk)

13.2 USV richtig dimensionieren

  1. Ermitteln Sie die maximale Leistungsaufnahme Ihres Systems (PSU-Angabe × 0,6).
  2. Addieren Sie Monitor und Switch.
  3. USV-Kapazität so wählen, dass bei 60 % Last mindestens 10 Minuten Überbrückungszeit bleiben – genug, um gewünschte Dienste automatisiert herunterzufahren.

13.3 Firmware-Hygiene

  • BIOS-Updates nur mit Hersteller-Tool und stabilem Netz.
  • SSD-Firmware checken (Samsung Magician, Crucial Storage Exec).
  • GPU-VBIOS nur flashen, wenn Hersteller explizit ein Problem behebt.

13.4 Temperaturmanagement

  • Staub regelmäßig entfernen (Druckluft, weicher Pinsel).
  • Lüfterkurven im UEFI anpassen: Ziel-Temperatur CPU ≤ 75 °C unter Dauerlast.
  • Wärmeleitpaste bei Luftkühlern alle 2–3 Jahre erneuern.

13.5 Automatisierte SMART-Überwachung

Programme wie CrystalDiskInfo oder Hard Disk Sentinel schlagen früh Alarm, wenn sich Reallocated Sectors häufen. Aktivieren Sie E-Mail-Benachrichtigungen, damit Warnungen nicht übersehen werden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung

Synology DS224+ 2-Bay Diskstation NAS (Intel Celeron J4125 4-Core 2.0 GHz 2GB DDR4 RAM 2xRJ-45 1GbE LAN-Port) 4 TB Bundle mit 2 x 2 TB Seagate IronWolf NAS HDDs (ST2000VN003)
Synology DS224+ 2-Bay Diskstation NAS (Intel Celeron J4125 4-Core 2.0 GHz 2GB DDR4 RAM 2xRJ-45 1GbE LAN-Port) 4 TB Bundle mit 2 x 2 TB Seagate IronWolf NAS HDDs (ST2000VN003)*
€ 569,89
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Logitech MX Vertical, Ergonomische Kabellose Maus, Bluetooth und 2.4 GHz Verbindung via Unifying USB-Empfänger, 4000 DPI Sensor, Wiederaufladbarer Akku, 4 Tasten, Multi-Device, PC/Mac/iPadOS - Graphit
Logitech MX Vertical, Ergonomische Kabellose Maus, Bluetooth und 2.4 GHz Verbindung via Unifying USB-Empfänger, 4000 DPI Sensor, Wiederaufladbarer Akku, 4 Tasten, Multi-Device, PC/Mac/iPadOS - Graphit*
UVP**: € 119,99
€ 59,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 58,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 69,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gigaset CL390HX - Design DECT-Mobilteil mit Ladeschale - Fritzbox-kompatibel - Schnurloses Telefon für Router und DECT-Basis - 2 Akustik-Profile, weiß [Deutsche Version] [Ohne Basis]
Gigaset CL390HX - Design DECT-Mobilteil mit Ladeschale - Fritzbox-kompatibel - Schnurloses Telefon für Router und DECT-Basis - 2 Akustik-Profile, weiß [Deutsche Version] [Ohne Basis]*
UVP**: € 49,99
€ 33,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lenovo L27i-4A | 27
Lenovo L27i-4A | 27" Full HD Monitor | 1920x1080 | 100Hz | 300 nits | 1ms Reaktionszeit | IPS-Panel | HDMI | VGA | integrierte Lautsprecher | entspiegelt | 3,9kg | grau*
UVP**: € 149,00
€ 109,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 109,90
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Microsoft 365 Family 12+3 Monate, bis zu 6 Nutzer | PC/Mac und mobile Geräte | bis zu 6 TB OneDrive Cloudspeicher | Aktivierungscode per E-Mail + McAfee Total Protection | 12 Monate| 6 Geräte
Microsoft 365 Family 12+3 Monate, bis zu 6 Nutzer | PC/Mac und mobile Geräte | bis zu 6 TB OneDrive Cloudspeicher | Aktivierungscode per E-Mail + McAfee Total Protection | 12 Monate| 6 Geräte*
Kein Angebot verfügbar.
Synology DS923+ 4-Bay Diskstation NAS (AMD Ryzen™ 4 Threads R1600 Dual-Core 4GB Ram 2xRJ-45 1GbE LAN-Port) 16TB Bundle mit 4X 4TB Seagate IronWolf
Synology DS923+ 4-Bay Diskstation NAS (AMD Ryzen™ 4 Threads R1600 Dual-Core 4GB Ram 2xRJ-45 1GbE LAN-Port) 16TB Bundle mit 4X 4TB Seagate IronWolf*
€ 1.131,87
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Brother MFC-L2827DW 4-in-1-Multifunktions-Laserdrucker, 32 ppm, Duplexdruck, 2-zeiliges LC-Display, Fast Ethernet, WLAN mit 5 GHz und USB 2.0
Brother MFC-L2827DW 4-in-1-Multifunktions-Laserdrucker, 32 ppm, Duplexdruck, 2-zeiliges LC-Display, Fast Ethernet, WLAN mit 5 GHz und USB 2.0*
UVP**: € 289,00
€ 214,19
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 219,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Fritz!Box 7590 AX Exclusive Edition Bundle mit Crucial X9 1TB Externe SSD Festplatte (Wi-Fi 6 DSL-Router 2.400 MBit/s (5GHz) & 1.200 MBit/s (2,4 GHz), WLAN Mesh,DECT-Basis)
Fritz!Box 7590 AX Exclusive Edition Bundle mit Crucial X9 1TB Externe SSD Festplatte (Wi-Fi 6 DSL-Router 2.400 MBit/s (5GHz) & 1.200 MBit/s (2,4 GHz), WLAN Mesh,DECT-Basis)*
€ 320,97
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Microsoft 365 Single | 12+3 Monate, 1 Nutzer | PC/Mac & mobile Geräte | bis zu 6 TB OneDrive Cloudspeicher | Code per E-Mail + McAfee Total Protection |12 Monate, 6 Geräte | Download Code
Microsoft 365 Single | 12+3 Monate, 1 Nutzer | PC/Mac & mobile Geräte | bis zu 6 TB OneDrive Cloudspeicher | Code per E-Mail + McAfee Total Protection |12 Monate, 6 Geräte | Download Code*
Kein Angebot verfügbar.
LENOVO Black Weeks % | ThinkPad 15.6 Zoll Essential Topload-Tasche
LENOVO Black Weeks % | ThinkPad 15.6 Zoll Essential Topload-Tasche*
€ 24,89
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 33,88
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Microsoft 365 Family | 12+3 Monate, bis zu 6 Nutzer | PC/Mac & mobile Geräte | bis zu 6 TB Cloudspeicher | Code per E-Mail + NORTON 360 Deluxe | 15 Monate mit automatischer Verlängerung | 5 Geräte
Microsoft 365 Family | 12+3 Monate, bis zu 6 Nutzer | PC/Mac & mobile Geräte | bis zu 6 TB Cloudspeicher | Code per E-Mail + NORTON 360 Deluxe | 15 Monate mit automatischer Verlängerung | 5 Geräte*
Kein Angebot verfügbar.
WD Blue SA510 SATA SSD 1 TB M.2 2280 (Lesen bis 560 MB/s, Schreiben bis 520 MB/s, Upgrade für PC/Laptop, dreimonatiges Probeabo von Dropbox Professional, Western Digital SSD Dashboard)
WD Blue SA510 SATA SSD 1 TB M.2 2280 (Lesen bis 560 MB/s, Schreiben bis 520 MB/s, Upgrade für PC/Laptop, dreimonatiges Probeabo von Dropbox Professional, Western Digital SSD Dashboard)*
UVP**: € 70,25
€ 62,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 61,30
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 69,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Kyocera Ecosys PA2100cx Laserdrucker Farbe. Farbdrucker mit 21 Seiten pro Minute. Farblaserdrucker inkl. LAN, USB 2.0 und Mobile-Print-Unterstützung
Kyocera Ecosys PA2100cx Laserdrucker Farbe. Farbdrucker mit 21 Seiten pro Minute. Farblaserdrucker inkl. LAN, USB 2.0 und Mobile-Print-Unterstützung*
€ 234,42
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP LaserJet M209dw Laserdrucker Schwarzweiß, Beidseitiger Druck, Dual-Band Wi-Fi, USB, HP Smart App, LED Bedienfeld
HP LaserJet M209dw Laserdrucker Schwarzweiß, Beidseitiger Druck, Dual-Band Wi-Fi, USB, HP Smart App, LED Bedienfeld*
UVP**: € 169,90
€ 114,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 117,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Brother MFC-J1010DW 4-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax) Weiss 400 x 172 x 343 mm
Brother MFC-J1010DW 4-in-1 Farbtintenstrahl-Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax) Weiss 400 x 172 x 343 mm*
UVP**: € 172,00
€ 129,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 149,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
CHERRY STREAM KEYBOARD, Kabelgebundene Tastatur, Deutsches Layout (QWERTZ), Flüsterleiser Tastenanschlag, Einzigartiges Tippgefühl, Flaches Design, Schwarz
CHERRY STREAM KEYBOARD, Kabelgebundene Tastatur, Deutsches Layout (QWERTZ), Flüsterleiser Tastenanschlag, Einzigartiges Tippgefühl, Flaches Design, Schwarz*
UVP**: € 36,99
€ 25,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 27,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 22. Juni 2025 um 1:04. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Nach oben scrollen