Was ist der Unterschied zwischen WLAN und LAN?

Im modernen Alltag gehört Internetzugang längst zu den unverzichtbaren Grundlagen – für private Anwendungen wie Streaming, Gaming, Smart-Home-Geräte oder berufliche Zwecke im Homeoffice. Dabei ist häufig die Rede von WLAN (Wireless Local Area Network) und LAN (Local Area Network, meist kabelgebunden über Ethernet).

network cable, rj45, patch, patch cord, network, cable, management, data processing, rj-45, connection, plug, lan, network plug, lan cable, rj, macro, yellow, hardware, computer, edp, network cable, rj45, rj45, rj45, rj45, rj45, patch cord, network, cable, lan, lan, computer

Obwohl die Hauptaufgabe beider darin besteht, Geräte in einem lokalen Netzwerk (z. B. Zuhause oder im Büro) miteinander und mit dem Internet zu verbinden, unterscheiden sie sich grundlegend in Bezug auf TechnikÜbertragungsmediumGeschwindigkeitReichweite und Sicherheitsaspekte.

1. Grundprinzip und Entstehung der beiden Technologien

1.1 Wie ein LAN (Ethernet) funktioniert

Ein LAN (Local Area Network) ist ursprünglich jegliches lokales Netzwerk, also kann es theoretisch auch WLAN umfassen. In der Alltagssprache wird mit „LAN“ jedoch meist das kabelgebundene Netzwerk assoziiert, basierend auf Ethernet. Ethernet selbst entstand in den 1970er-Jahren am Xerox Palo Alto Research Center (PARC), wurde später standardisiert (IEEE 802.3) und ist bis heute das dominierende leitungsgebundene Übertragungsverfahren im lokalen Umfeld.

  • Übertragungsmedium: Meist Kupferkabel (Twisted-Pair, z. B. Cat.5e, Cat.6, Cat.7) oder Glasfaserkabel in speziellen Fällen (Backbones, sehr hohe Geschwindigkeiten/Entfernungen).
  • Topologie: Seit den 1990er-Jahren nutzt man in aller Regel die Sterntopologie mit Switches; jedes Gerät (PC, Drucker, Server) erhält einen Port am Switch und ein eigenes Kabel dorthin.
  • Datenrate: Moderne Ethernet-Varianten erreichen 1 Gbit/s (Gigabit Ethernet) im Heim- und Bürobereich als Standard. In Unternehmen oder Rechenzentren sind 2,5 Gbit/s, 5 Gbit/s, 10 Gbit/s oder gar 100 Gbit/s realisiert.
  • Adressierung: Jedes Ethernet-Interface besitzt eine MAC-Adresse; der IP-Verkehr (IPv4, IPv6) wird darauf aufbauend transportiert.

Das entscheidende Merkmal des LAN/Ethernet ist die kabelgebundene Kommunikation, was einerseits eine stabile und störungssichere Verbindung bedeutet, andererseits aber räumliche Beschränkungen mit sich bringt.

1.2 Wie ein WLAN (Wi-Fi) funktioniert

nature, blur, wifi, logo, technology, people, women, hands, nail, polish, wifi, wifi, wifi, wifi, wifi

Ein WLAN (Wireless LAN) bezeichnet ein drahtloses Netzwerk, das meist gemäß den IEEE-802.11-Standards operiert. Umgangssprachlich sagt man auch Wi-Fi, das ist eigentlich eine Markenbezeichnung der Wi-Fi Alliance, hat sich aber eingebürgert.

  • Übertragungsmedium: Funkwellen im 2,4-GHz- oder 5-GHz-Band (bzw. neuerdings 6-GHz-Band, Wi-Fi 6E).
  • Access Points: Zentraler Knoten, an den sich Endgeräte (Laptops, Smartphones, Tablets, IoT-Geräte) per Funksignal anmelden.
  • Standards: 802.11a/b/g/n/ac/ax etc. (Wi-Fi 1 bis Wi-Fi 6/6E), mit nominellen Raten von einigen Mbit/s bis zu mehreren Gbit/s.
  • Reichweite: Abhängig von Sendeleistung, Frequenz und baulichen Hindernissen. In typischen Wohnungen oder Büros reicht das Signal durch mehrere Räume, verliert aber an Qualität je nach Wänden, Störquellen und Entfernungen.

WLANs entstanden in den 1990er-Jahren, gewannen rasch an Bedeutung, weil sie eine flexible Vernetzung erlauben, ohne Kabel verlegen zu müssen. Mit jeder neuen IEEE-802.11-Generation stieg die mögliche Datenrate, wodurch WLAN für immer mehr Anwendungen attraktiv wurde.

1.3 Historische Abgrenzung und Mischnutzung

Früher war LAN meist das Synonym für Ethernet, sprich kabelgebunden. WLAN bildete dazu eine Ergänzung für mobile Geräte oder Räume, in denen man keine Kabel verlegen wollte/konnte. Heute finden wir in nahezu jedem Haushalt einen Router, der gleichzeitig einen 4-Port-Switch (LAN) und ein WLAN-Access-Point bereitstellt. Damit werden beide Techniken parallel benutzt.

2. Hardware- und Standardentwicklungen im Detail

2.1 Ethernet (LAN) – von 10 Mbit/s zu 400 Gbit/s

  • 10BASE-T (10 Mbit/s, Twisted-Pair) und 100BASE-TX (Fast Ethernet, 100 Mbit/s) prägten die 1990er.
  • Gigabit Ethernet (1000BASE-T) ist heute Standard im Massenmarkt: 1 Gbit/s über Cat.5e oder höher.
  • In Data-Centern oder High-End-Büros: 10GBASE-T, 25 Gbit/s, 40 Gbit/s, 100 Gbit/s, 400 Gbit/s. Dort kommen teils Glasfaservarianten oder SFP+/QSFP+ Module zum Einsatz.

Kabelgebundene Verbindungen punkten durch geringe Latenzenkaum Störeinflüsse und garantierte Bandbreite(wenn Switch und Kabel es unterstützen). Allerdings sind sie unflexibel, man muss Kabel verlegen und Endgeräte haben RJ-45- oder Glasfaser-Ports.

2.2 WLAN (Wi-Fi) – 802.11-Familie

Die 802.11-Standards nennen sich seit ein paar Jahren auch Wi-Fi 4/5/6 etc., um es laienfreundlicher zu machen. Eine kleine Übersicht:

  • 802.11b (Wi-Fi 1): 2,4 GHz, bis 11 Mbit/s.
  • 802.11g (Wi-Fi 3): 2,4 GHz, bis 54 Mbit/s.
  • 802.11n (Wi-Fi 4): Dual-Band (2,4 und 5 GHz), MIMO, theoretisch bis 600 Mbit/s.
  • 802.11ac (Wi-Fi 5): Nur 5 GHz, MU-MIMO, bis 3,46 Gbit/s in der Theorie.
  • 802.11ax (Wi-Fi 6): 2,4 und 5 GHz (ggf. 6 GHz bei Wi-Fi 6E), OFDMA, MU-MIMO, theoretisch über 9,6 Gbit/s.

Praktisch sieht es niedriger aus (Netto-Durchsatz i. d. R. geringer). Darüber hinaus kann die Reichweite variieren, und es gibt Interferenzen mit anderen WLANs oder Bluetooth. Die Frequenzbereiche (Kanalbreiten 20/40/80/160 MHz) spielen ebenfalls eine Rolle.

Der Vorteil: Geräte lassen sich ohne Verlegen von Kabeln einbinden, Mobilität und flexible Platzierung sind groß. Der Nachteil: Schwankende Performance, potenzielle Störungen, Sicherheitsaspekte (Verschlüsselung WPA2/WPA3 erforderlich), Abhängigkeit von Wänden und Dämpfung.

2.3 LAN vs. WLAN in Zahlen

Obwohl man in Marketingaussagen WLAN-Raten von mehreren Gbit/s liest (z. B. 1.2 Gbit/s pro Stream, 4 Streams summiert ~4,8 Gbit/s), muss man bedenken, dass dies stark vom Abstand und Störumfeld abhängt. Ein Gigabit-LAN ist hingegen sehr stabil bei 940–950 Mbit/s Netto.

3. Gegenüberstellung: LAN vs. WLAN in einer Tabelle

Um die wesentlichen Unterschiede klar aufzuzeigen, folgt eine kompakte tabellarische Übersicht. Natürlich kann es je nach Einzelfall Abweichungen geben; wir konzentrieren uns hier auf typische Eigenschaften in Heim- oder Büroanwendungen.

KriteriumKabelgebundenes LAN (Ethernet)WLAN (Wi-Fi)
MediumKupferkabel (Twisted-Pair) oder GlasfaserFunkwellen im 2,4/5 (6) GHz-Band
GeschwindigkeitMeist 1 Gbit/s (bis 10/25/40+ Gbit/s in Firmen)Theoretisch bis ~9,6 Gbit/s (Wi-Fi 6)
ReichweiteBis ~100 m (Cat.5e), Glasfaser teils kmCa. 10–50 m in Gebäuden, je nach Wand
StabilitätSehr stabil, konstante DatenrateKann schwanken (Störquellen, Distanz)
VerkabelungErfordert Netzwerkkabel verlegenKein Kabel nötig, AP + Client-Gerät
MobilitätEndgerät ortsgebunden (Kabel)Endgerät frei beweglich, roamen
LatenzSehr niedrig (0,2–1 ms)Höher (~ 2–10 ms), schwankend
SicherheitSwitches + VLANs, kein NAT nötig, physischen Zugang schwerer manipulierbarWPA2/WPA3-Verschlüsselung nötig, sonst abhörbar
InstallationMühe mit Kabeln, teils BohrungenEinfache AP-Installation, kein Kabel zum Endgerät
KostenKabel + Switch pro Gerät (Port)WLAN-APs, evtl. Repeater/Mesh
Typische NutzungDesktop-PCs, Server, NAS, Gaming (LAN-Partys)Laptops, Smartphones, Tablets, Gäste/Bring-your-own-Device

Diese Tabelle zeigt: LAN und WLAN haben unterschiedliche Stärken. LAN brilliert bei zuverlässiger Hochgeschwindigkeitsübertragung und niedriger Latenz, WLAN bei Flexibilität und Bequemlichkeit.

4. Performance, Sicherheit und Kostenaspekte

4.1 Performance-Überlegungen

Wer große Dateien zwischen PCs im Haushalt kopiert oder ein NAS (Network Attached Storage) betreibt, gewinnt durch Gigabit-LAN spürbar an Effizienz, da man konstant 80–110 MB/s erreichte Netto-Transferraten erzielen kann. WLAN kann mit Wi-Fi 5 oder Wi-Fi 6 zwar höhere Peakraten auf dem Papier liefern, bricht jedoch in realen Umgebungen bei Distanz oder Wänden oft ein – 200–400 Mbit/s sind praktikabel, was ca. 25–50 MB/s Netto entspricht.

Für Online-Gaming oder Streaming in 4K kann WLAN ausreichen, sofern das Signal gut ist. Aber in mehrstöckigen Häusern oder bei Nachbarn, die auf denselben Kanälen funken, erlebt man Lags und Einbrüche. Professionelle Gamer schwören oft auf LAN, um Latenz und Jitter minimal zu halten.

4.2 Sicherheit: Kabel vs. Funk

Kabel: Lokal muss man physischen Zugriff haben, um Abhörgeräte (Sniffer) einzuschleifen. Switches verarbeiten Pakete isoliert. Angriffe sind möglich (ARP-Spoofing, VLAN-Hopping), aber grundsätzlich ist ein „Abhören über Luft“ ohne physischen Kontakt schwierig.

WLAN: Funksignale durchdringen Wände. Ohne Verschlüsselung könnte man Traffic mitlauschen. Deswegen implementiert man WPA2 oder WPA3, die Datensicherheit via AES-basierter Verschlüsselung bieten. Schwache Passwörter oder alte WPA2-PSK-Konfigurationen stellen ein Risiko dar. In öffentlichen Hotspots (Cafés, Flughäfen) ist man potenziell starker Abhör- und Angriffsgefahr ausgesetzt, wenn keine VPN- oder TLS-gesicherte Verbindungen genutzt werden.

4.3 Kosten

  • LAN: Man benötigt pro Endgerät ein Kabel und Switch-Port. Materialkosten (Ethernet-Kabel: Cat.6 ~ 1–2 € pro Meter), Switch-Preise (kann ab 20 € losgehen für 5 Ports, bis zu mehreren 100 € für Manageable-Modelle). Bei größeren Distanzen oder baulichen Anforderungen kann es teurer werden (in Wänden verlegte Kabel).
  • WLAN: Ein Access Point oder WLAN-Router deckt mehrere Geräte gleichzeitig ab. Keine zusätzlichen Kabel pro Endgerät. Evtl. Repeater oder Mesh-Systeme nötig in größeren Wohnungen/Häusern. Auch hier kann der Preis für ein gutes Wi-Fi 6-Mesh-System 200–300 € oder mehr betragen.

In typischen Haushalten ist WLAN bequemer, weil es das Verlegen von Netzwerkkabeln erspart. In Büroumgebungen, wo man Hunderte Arbeitsplätze vernetzt, kann ein Mix aus LAN (für stationäre Arbeitsplätze) und WLAN (für Laptops, Besucher) sinnvoll sein.

5. Praxisempfehlungen und Fazit

5.1 Kombinierte Nutzung im Alltag

Tatsächlich ergänzen sich WLAN und LAN meist ideal. Beispielsweise:

  • Fester Desktop-PC in einem Hobbyzimmer: LAN-Kabel für hochperformantes Gaming oder Medienbearbeitung.
  • Laptop oder Smartphone: Per WLAN flexibel in jedem Zimmer surfen oder Videokonferenzen abhalten.
  • Smart-TV: Je nach Position, wenn ein LAN-Kabel möglich ist, sichert man so stabile 4K-Streams. Wenn zu aufwendig, tut es ein WLAN-5-GHz-Signal.

Viele Router bieten sowohl mehrere Gigabit-LAN-Ports als auch ein starkes Dual-/Tri-Band-WLAN. Meshlösungen ermöglichen eine nahtlose Erweiterung der WLAN-Abdeckung, falls der Router nicht das ganze Haus abdeckt.

5.2 LAN in anspruchsvollen Umgebungen

In Firmen, Universitäten oder High-End-Haushalten (Smart-Home) kann es sinnvoll sein, die wichtigsten Geräte per LAN anzuschließen: Server, Netzwerkspeicher (NAS), Desktop-PCs, Festnetz-Telefonie via VoIP-Geräte. Gerade bei Großdateien, ständiger Datensicherung oder Virtualisierung lohnt sich das.

Außerdem setzen viele Betriebe auf VLANs und segmentieren ihr Netz: Ein VLAN für Drucker, eins für Gäste, eins für interne Kommunikation. Das ist mit Ethernet relativ straightforward. WLAN kann VLAN-Tagging in Access Points realisieren, ist aber aufwändiger.

5.3 WLAN in größeren Räumen und Outdoor

Um mit WLAN in größeren Gebäuden oder auf dem Außengelände eine stabile Verbindung zu garantieren, installiert man mehrere Access Points, die mittels Roaming-Funktionen (802.11k, 11v, 11r) ein nahtloses Umschalten der Clients ermöglichen. Für Outdoor können wetterfeste APs oder Richtantennen nötig sein. Auch Frequenzplanung und Kanalauswahl (z. B. 5 GHz) sind essenziell, um Interferenzen zu minimieren.

Man muss sich klar sein: WLAN erfordert Koordination und ggf. Meshing, Repeater oder Powerline-Adapter, wenn man Reichweiten-Deadzones hat. Je mehr Endgeräte parallel funken, desto größer die Kollisionswahrscheinlichkeit. Hochwertige Wi-Fi 6-APs (MU-MIMO, OFDMA) verbessern die Effizienz bei hoher Client-Dichte.

5.4 Ausblick

  • LAN: Ethernet-Standards entwickeln sich weiter (2,5 GBASE-T, 5 GBASE-T, 10 GBASE-T) für höhere Geschwindigkeiten in Privat- und Kleinbüroumgebungen, ohne teure Glasfaser.
  • WLAN: Mit Wi-Fi 6 und 6E (6 GHz-Frequenzband) steigt der Durchsatz, Latenzen sinken, Interferenzen werden reduziert. Wi-Fi 7 (802.11be) steht bereits an, verspricht nochmals mehr Datenraten.
  • Integration: Noch mehr Geräte werden mobil, dennoch ist die stabile, kabelgebundene Infrastruktur (LAN) für Backbones und Bandbreiten-hungrige Anwendungen unverzichtbar.

5.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

LAN (Ethernet) – Stärken:

  • Garantierte, konstante Datenraten (z. B. 1 Gbit/s)
  • Kaum Störungen, stabile Latenz
  • Höchste Sicherheit durch physische Verkabelung
  • Ideal für Workstations, Server, NAS, kritische Echtzeit-Anwendungen

WLAN (Wi-Fi) – Stärken:

  • Kabellos, flexibel, praktisch für mobile Endgeräte
  • Schnelle Einrichtung, kein Bohren/Kabelsalat
  • Moderne Standards ermöglichen mehrere 100 Mbit/s oder gar Gbit/s in idealen Bedingungen
  • Perfekt für Smartphones, Laptops, Smart-Home

In der Praxis hat sich bewährt, beides einzusetzen. Leistungsstarke LAN-Verbindungen für stationäre Geräte und anspruchsvolle Dienste (große Datentransfers, Streamingserver, Gaming-PCs), während WLAN den Komfort für mobile oder lose Endgeräte bietet. Letztlich ist das kein „Entweder-Oder“, sondern die Frage, welche Netzwerktopologie man an welcher Stelle bevorzugt.

Unabhängig davon bleibt es sinnvoll, ein gutes Verständnis beider Techniken zu haben, um sie optimal zu konfigurieren – ob man im Eigenheim ein Mesh-WLAN aufbauen oder in der Firma strukturierte Verkabelung und VLAN-Konzepte umsetzen will. Dank stetiger Weiterentwicklung bei LAN (höhere Geschwindigkeiten) und WLAN (Wi-Fi 6, 6E, 7) wird man in den nächsten Jahren noch mehr Möglichkeiten haben, seine Endgeräte in zuverlässige und performante Netzwerke einzubinden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Meroth IT-Service ist Ihr lokaler IT-Dienstleister in Frankfurt am Main für kleine Unternehmen, Selbstständige und Privatkunden


Kostenfreie Ersteinschätzung Ihres Anliegens?

❱ Nehmen Sie gerne Kontakt auf ❰

Werbung

Logitech MX Keys S Graphite 920-011565
Logitech MX Keys S Graphite 920-011565*
UVP**: € 119,00
€ 84,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 92,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Samsung Portable SSD T7, SSD 2 TB, USB 3.2 Gen.2, 1.050 MB/s Lesen, 1.000 MB/s Schreiben, Externe SSD-Festplatte für iPhone 15 und neuer, Mac, PC, Smartphone und Spielkonsole, Grau, MU-PC2T0T/WW
Samsung Portable SSD T7, SSD 2 TB, USB 3.2 Gen.2, 1.050 MB/s Lesen, 1.000 MB/s Schreiben, Externe SSD-Festplatte für iPhone 15 und neuer, Mac, PC, Smartphone und Spielkonsole, Grau, MU-PC2T0T/WW*
UVP**: € 194,90
€ 140,19
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 142,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
CHERRY KC 1000, Kabelgebundene Tastatur, Deutsches Layout (QWERTZ), Plug & Play über USB-Anschluss, Flaches Design, Flüsterleiser Tastenanschlag, Schwarz
CHERRY KC 1000, Kabelgebundene Tastatur, Deutsches Layout (QWERTZ), Plug & Play über USB-Anschluss, Flaches Design, Flüsterleiser Tastenanschlag, Schwarz*
€ 17,01
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 15,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 16,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Epson Expression Premium XP-7100 A4 kabelloser Multifunktionstintenstrahldrucker
Epson Expression Premium XP-7100 A4 kabelloser Multifunktionstintenstrahldrucker*
UVP**: € 189,99
€ 148,51
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 149,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
TP-Link RE700X WiFi 6 WLAN Verstärker Repeater AX3000, Dualband 2402MBit/s 5GHz + 574MBit/s 2,4GHz, MU-MIMO, Gigabit Port, empfohlen mit WiFi 6 Router, ideal für Apartments
TP-Link RE700X WiFi 6 WLAN Verstärker Repeater AX3000, Dualband 2402MBit/s 5GHz + 574MBit/s 2,4GHz, MU-MIMO, Gigabit Port, empfohlen mit WiFi 6 Router, ideal für Apartments*
€ 63,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Laserjet Tank 1504w Laserdrucker mit Dual-Band-Wi-Fi, Bluetooth-LE, HP Smart App, inklusive Original HP Toner für bis zu 5000 Seiten, 22 Seiten/Min, beidseitig drucken, stromsparend, weiß
HP Laserjet Tank 1504w Laserdrucker mit Dual-Band-Wi-Fi, Bluetooth-LE, HP Smart App, inklusive Original HP Toner für bis zu 5000 Seiten, 22 Seiten/Min, beidseitig drucken, stromsparend, weiß*
€ 199,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 264,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
CHERRY KC 6000 SLIM, Ultraflache Design-Tastatur, Deutsches Layout (QWERTZ), Kabelgebunden (USB-A Anschluss), Leise Tasten, Langlebige Beschriftung, Schwarz
CHERRY KC 6000 SLIM, Ultraflache Design-Tastatur, Deutsches Layout (QWERTZ), Kabelgebunden (USB-A Anschluss), Leise Tasten, Langlebige Beschriftung, Schwarz*
UVP**: € 55,00
€ 36,90
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 39,95
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 44,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Crucial X9 1TB Portable SSD Festplatte, bis zu 1050MB/s, kompatibel mit PC, Mac und Spielekonsolen, Externe SSD, USB-C 3.2 - CT1000X9SSD902
Crucial X9 1TB Portable SSD Festplatte, bis zu 1050MB/s, kompatibel mit PC, Mac und Spielekonsolen, Externe SSD, USB-C 3.2 - CT1000X9SSD902*
€ 84,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
CHERRY STREAM KEYBOARD, Kabelgebundene Tastatur, Deutsches Layout (QWERTZ), Flüsterleiser Tastenanschlag, Einzigartiges Tippgefühl, Flaches Design, Schwarz
CHERRY STREAM KEYBOARD, Kabelgebundene Tastatur, Deutsches Layout (QWERTZ), Flüsterleiser Tastenanschlag, Einzigartiges Tippgefühl, Flaches Design, Schwarz*
UVP**: € 36,99
€ 28,26
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 30,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
UGREEN Adapter Bluetooth 5.4 Dongle für PC, USB Bluetooth Stick für Maus, Tastatur, Kopfhörer, Handy, Controller, für Windows 11/10/8.1
UGREEN Adapter Bluetooth 5.4 Dongle für PC, USB Bluetooth Stick für Maus, Tastatur, Kopfhörer, Handy, Controller, für Windows 11/10/8.1*
UVP**: € 9,99
€ 6,59
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Synology DS223J 2 Bay Desktop NAS, weiß
Synology DS223J 2 Bay Desktop NAS, weiß*
UVP**: € 219,99
€ 192,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 199,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 489,00
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP Color Laser MFP 179fwg Multifunktions-Farblaserdrucker, Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen, Automatische Dokumentenzuführung, Wi-Fi, Ethernet, USB, HP Smart App
HP Color Laser MFP 179fwg Multifunktions-Farblaserdrucker, Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen, Automatische Dokumentenzuführung, Wi-Fi, Ethernet, USB, HP Smart App*
UVP**: € 384,90
€ 269,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 329,99
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Anker 521 Ladegerät, Anker Nano Pro, Kompaktes 40W PIQ 3.0 Dual-Port USB-C Netzteil, Kompatibel mit iPhone 16/15/14/13/12 Serie, iPad mini, MacBook Air, und mehr, Arktis
Anker 521 Ladegerät, Anker Nano Pro, Kompaktes 40W PIQ 3.0 Dual-Port USB-C Netzteil, Kompatibel mit iPhone 16/15/14/13/12 Serie, iPad mini, MacBook Air, und mehr, Arktis*
UVP**: € 29,99
€ 17,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
HP LaserJet M110w Laserdrucker Schwarz-Weiß, Monolaser, Drucker, WLAN, Airprint, HP Smart App, Bis zu 20 S./Min drucken, Auto-On/Auto-Off-Technologie
HP LaserJet M110w Laserdrucker Schwarz-Weiß, Monolaser, Drucker, WLAN, Airprint, HP Smart App, Bis zu 20 S./Min drucken, Auto-On/Auto-Off-Technologie*
UVP**: € 129,90
€ 91,90
Gewöhnlich versandfertig in 1 bis 4 Wochen
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 99,00
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Crucial X9 Pro 1TB Portable SSD Festplatte, bis zu 1050MB/s Lesen/Schreiben, Wasser- und Staubgeschützt (IP55), Externe SSD, USB-C 3.2 - CT1000X9PROSSD902
Crucial X9 Pro 1TB Portable SSD Festplatte, bis zu 1050MB/s Lesen/Schreiben, Wasser- und Staubgeschützt (IP55), Externe SSD, USB-C 3.2 - CT1000X9PROSSD902*
€ 99,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gigaset CL660HX - design DECT-Mobilteil mit Ladeschale - Fritzbox-kompatibel - hochwertiges Schnurloses Telefon für Router und DECT-Basis, weiß [Deutsche Version] [Ohne Basis]
Gigaset CL660HX - design DECT-Mobilteil mit Ladeschale - Fritzbox-kompatibel - hochwertiges Schnurloses Telefon für Router und DECT-Basis, weiß [Deutsche Version] [Ohne Basis]*
€ 72,99
Auf Lager
Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
(*) Werbung / Affiliate-Links: Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und einkaufen, erhalte ich eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht. Zuletzt aktualisiert am 15. Juli 2025 um 13:33. Die hier gezeigten Preise können sich zwischenzeitlich auf der Seite des Verkäufers geändert haben. Alle Angaben ohne Gewähr.
(**) UVP: Unverbindliche Preisempfehlung

Preise inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Nach oben scrollen