Windows 10

Windows 10 ist ein Betriebssystem von Microsoft, das am 29. Juli 2015 veröffentlicht wurde und eine zentrale Rolle im Übergang von klassischen Desktop-Systemen hin zu einer stärker vernetzten Plattform einnahm. Es vereint Merkmale von Windows 7 und Windows 8.1, um sowohl traditionellen PC-Nutzern als auch Anwendern moderner Touch-Geräte gerecht zu werden. Besonders hervorgehoben wurde die Rückkehr des Startmenüs, das bei Windows 8 weitgehend durch die Kacheloberfläche ersetzt worden war.

Windows 10 führte das Konzept von „Windows as a Service“ ein: Statt seltener großer Versionssprünge wurden regelmäßig Funktions- und Sicherheitsupdates bereitgestellt. Es existieren mehrere Editionen, darunter Home, Pro, Enterprise und Education, jeweils mit unterschiedlichem Funktionsumfang. Zu den wesentlichen Neuerungen zählten die Sprachassistentin Cortana, der Browser Microsoft Edge (später durch eine Chromium-Version ersetzt), virtuelle Desktops, ein neuer Task-View und tiefere Cloud-Integration über OneDrive.

Windows 10 war lange das dominante Desktop-Betriebssystem weltweit, wird jedoch am 14. Oktober 2025 aus dem regulären Support genommen. Danach sind Sicherheitsupdates nur noch über das kostenpflichtige ESU-Programm (Extended Security Updates) erhältlich. Ein Umstieg auf Windows 11 oder alternative Systeme wird zunehmend notwendig.

Hyper-V Replica: Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery für virtuelle Maschinen

Hyper-V Replica ist ein leistungsstarkes Tool zur Bereitstellung von Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery in virtuellen Umgebungen. Mit Replica können Sie virtuelle Maschinen (VMs) auf einen sekundären Server replizieren, der im Falle eines Ausfalls nahtlos übernehmen kann. Einrichtung von Hyper-V Replica Hyper-V Replica ermöglicht es, eine VM auf einem primären Host zu betreiben und regelmäßig Änderungen

Hyper-V Replica: Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery für virtuelle Maschinen Weiterlesen »

Entschlüsselung der Windows-Fehlercodes: So verstehen und beheben Sie Fehlermeldungen

Fehlermeldungen und Fehlercodes sind ein fester Bestandteil des Windows-Betriebssystems. Für technisch versierte Anwender sind diese Codes oft eine wertvolle Informationsquelle, die eine gezielte Fehlerdiagnose und schnelle Problembehebung ermöglicht.

Dieser Artikel gibt eine tiefgehende Anleitung zur Analyse und Entschlüsselung von Windows-Fehlermeldungen und bietet konkrete Tipps, um häufige Fehler nachhaltig zu beheben.

Entschlüsselung der Windows-Fehlercodes: So verstehen und beheben Sie Fehlermeldungen Weiterlesen »

Windows-Datenträgerverschlüsselung für Unternehmen: Best Practices und Implementierung

Datensicherheit stellt für Unternehmen und öffentliche Institutionen gleichermaßen eine essenzielle Herausforderung dar. Angesichts der stetig zunehmenden Datenmengen und der wachsenden Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen ist ein zuverlässiger Schutz sensibler Informationen unverzichtbar. Dabei rücken Verschlüsselungstechnologien in den Fokus, die sowohl auf Software- als auch Hardwareebene agieren. Dieser ausführliche Artikel beleuchtet zwei wichtige Technologien, die in Windows-Umgebungen

Windows-Datenträgerverschlüsselung für Unternehmen: Best Practices und Implementierung Weiterlesen »

PKI-Infrastrukturen in Windows: Zertifikate und Schlüssel sicher verwalten

Die Verwaltung von Zertifikaten und Schlüsseln über eine Public Key Infrastructure (PKI) ist in modernen IT-Umgebungen unerlässlich, um sichere Kommunikationskanäle, verschlüsselte Datenübertragungen und sichere Authentifizierungen zu gewährleisten. Mit Windows-Servern lässt sich eine vollständige PKI implementieren, die eine Zertifizierungsstelle (CA) betreibt und Zertifikate verwaltet. Zertifizierungsstelle (CA) einrichten Eine Zertifizierungsstelle (Certification Authority, CA) ermöglicht es, digitale Zertifikate auszustellen, die die Identität

PKI-Infrastrukturen in Windows: Zertifikate und Schlüssel sicher verwalten Weiterlesen »

Nach oben scrollen