Windows 11

Windows 11 ist das aktuelle Desktop-Betriebssystem von Microsoft und wurde am 5. Oktober 2021 offiziell veröffentlicht. Es stellt einen markanten Bruch mit dem Design von Windows 10 dar und setzt auf eine moderne, zentrierte Benutzeroberfläche mit abgerundeten Fensterecken, neuen Symbolen und überarbeiteten Systemklängen. Die Taskleiste und das Startmenü wurden vollständig neu gestaltet – Live-Kacheln entfallen zugunsten eines klareren, app-orientierten Layouts.

Technisch basiert Windows 11 auf Windows 10, bringt jedoch strengere Systemanforderungen mit sich: Ein TPM-2.0-Modul, Secure Boot und moderne Prozessorarchitekturen sind Pflicht, was viele ältere Geräte ausschließt. Zu den Neuerungen gehören native Unterstützung für Android-Apps (über den Amazon Appstore), erweiterte Multitasking-Funktionen wie Snap Layouts und Snap Groups sowie die tiefere Integration von Microsoft Teams.

Windows 11 richtet sich stärker an hybride Arbeitswelten und Touch-Geräte. Sicherheitsfunktionen wie VBS (Virtualization-Based Security) und HVCI (Hypervisor-Enforced Code Integrity) sind standardmäßig aktiv. Während es weiterhin kostenfreie Upgrades von Windows 10 gibt, bleibt Windows 11 ein eigenständiges Produkt mit eigener Updatepolitik. Microsoft hat angekündigt, es mindestens bis 2031 zu unterstützen.

Support-Ende für Windows 10 im Oktober 2025: Warum Upgrade auf Windows 11 notwendig?

Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support für Windows 10. Danach wird Microsoft keine regulären Sicherheitsupdates, Fehlerbehebungen oder technischen Support mehr anbieten. Dies hat weitreichende Folgen für Millionen von Nutzern – sowohl private als auch geschäftliche. Doch was genau bedeutet das Support-Ende? Welche Risiken entstehen? Und welche Optionen gibt es, wenn man Windows 10 nach Oktober 2025 weiterhin nutzen möchte?

Support-Ende für Windows 10 im Oktober 2025: Warum Upgrade auf Windows 11 notwendig? Weiterlesen »

Netzwerkisolierung und VLANs: Sicherheitskonzepte für Windows-Systeme

Netzwerksegmentierung ist ein essenzielles Konzept in der heutigen IT-Landschaft, das sowohl Sicherheits- als auch Performanceprobleme effektiv adressiert. Virtuelle LANs (VLANs) bieten eine flexible Methode, Netzwerke logisch zu trennen, ohne dass physische Änderungen an der Hardware erforderlich sind. Besonders in Unternehmensumgebungen ermöglichen VLANs eine verbesserte Sicherheit und eine präzisere Netzwerksteuerung.

Netzwerkisolierung und VLANs: Sicherheitskonzepte für Windows-Systeme Weiterlesen »

Windows Defender auf Expertenniveau: Erweiterte Schutzmechanismen und Best Practices

Windows Defender – inzwischen oftmals auch als „Microsoft Defender“ bezeichnet – hat sich in den vergangenen Jahren von einem reinen Virenscanner zu einer umfänglichen Sicherheitslösung entwickelt. Während das Programm für viele Heimanwenderinnen und Heimanwender „einfach funktioniert“, gibt es unter der Haube eine Reihe fortgeschrittener Features, die spezialisierte Administratoren und Power-User besonders interessieren dürften.

Windows Defender auf Expertenniveau: Erweiterte Schutzmechanismen und Best Practices Weiterlesen »

Benutzerdefinierte Windows-Dienste erstellen und verwalten

Benutzerdefinierte Windows-Dienste erstellen und verwalten Hintergrundwissen Viele Windows-Nutzerinnen und -Nutzer – ob privat oder im Unternehmensumfeld – stoßen früher oder später auf die Notwendigkeit, Aufgaben automatisiert im Hintergrund ausführen zu lassen, ohne dass jemand konstant davor sitzt oder unmittelbar eingreift. Genau hier kommen die Windows-Dienste (Services) zum Einsatz: Sie ermöglichen es, Skripte oder Anwendungen „unsichtbar“

Benutzerdefinierte Windows-Dienste erstellen und verwalten Weiterlesen »

Schnelle Hilfe: Häufige Windows-Fehler beheben

Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen einen umfangreichen Werkzeugkasten mitzugeben – von einfachen Optimierungen (z. B. Autostart entrümpeln) bis hin zu fortgeschrittenen Methoden wie dem Einsatz des Deployment Image Servicing and Management-Tools (DISM) oder den System File Checker-Befehlen (SFC). Dank zahlreicher Erfahrungswerte und offizieller Dokumentation können Sie die hier vorgestellten Ratschläge sicher nachvollziehen und anwenden.

Schnelle Hilfe: Häufige Windows-Fehler beheben Weiterlesen »

Nach oben scrollen