Netzwerkisolierung und VLANs: Sicherheitskonzepte für Windows-Systeme

Netzwerksegmentierung ist ein essenzielles Konzept in der heutigen IT-Landschaft, das sowohl Sicherheits- als auch Performanceprobleme effektiv adressiert. Virtuelle LANs (VLANs) bieten eine flexible Methode, Netzwerke logisch zu trennen, ohne dass physische Änderungen an der Hardware erforderlich sind. Besonders in Unternehmensumgebungen ermöglichen VLANs eine verbesserte Sicherheit und eine präzisere Netzwerksteuerung.

Netzwerkisolierung und VLANs: Sicherheitskonzepte für Windows-Systeme Weiterlesen »

Was ist der Unterschied zwischen mechanischen und membranbasierten Tastaturen?

Die Frage, welche Tastatur man für das tägliche Arbeiten, Gaming oder Schreiben nutzen sollte, führt häufig zu einer Grundsatzdiskussion: Mechanisch oder membranbasiert? Obwohl die Wahl auf den ersten Blick nur eine Geschmacksfrage zu sein scheint, versteckt sich dahinter ein technologischer Unterschied, der sich auf Haltbarkeit, Tippgefühl und Präzision auswirkt. Viele Anwender unterschätzen zudem den Einfluss

Was ist der Unterschied zwischen mechanischen und membranbasierten Tastaturen? Weiterlesen »

Windows Defender auf Expertenniveau: Erweiterte Schutzmechanismen und Best Practices

Windows Defender – inzwischen oftmals auch als „Microsoft Defender“ bezeichnet – hat sich in den vergangenen Jahren von einem reinen Virenscanner zu einer umfänglichen Sicherheitslösung entwickelt. Während das Programm für viele Heimanwenderinnen und Heimanwender „einfach funktioniert“, gibt es unter der Haube eine Reihe fortgeschrittener Features, die spezialisierte Administratoren und Power-User besonders interessieren dürften.

Windows Defender auf Expertenniveau: Erweiterte Schutzmechanismen und Best Practices Weiterlesen »

Benutzerdefinierte Windows-Dienste erstellen und verwalten

InhaltBenutzerdefinierte Windows-Dienste erstellen und verwaltenHintergrundwissen1. Grundlagen: Was sind Windows-Dienste?2. Vorteile benutzerdefinierter Dienste3. Verfügbare Tools und Methoden zum Erstellen von Diensten4. Erstes Beispiel: PowerShell-Dienst erstellen (Grundgerüst)5. Wichtige Befehle zur Dienstverwaltung (PowerShell)6. Neustartverhalten bei Fehlern konfigurieren7. Integration mit Aufgabenplanung8. Sicherheit: Dienstkonten und Berechtigungen9. Abhängigkeiten definieren10. Fehlerprotokollierung und Debugging11. Praxisnahe Einsatzbereiche10 sinnvolle, praxinahe Beispiele zum Schreiben eigener PowerShell-DiensteBeispiel

Benutzerdefinierte Windows-Dienste erstellen und verwalten Weiterlesen »

Nach oben scrollen