Tipps & Tricks

Open-Source-CAD statt Lizenzrisiko: Diese freien Tools gewinnen an Bedeutung

Die Nutzung von CAD- und BIM-Software gehört im Architektur- und Bauwesen längst zur Tagesordnung – doch mit ihr steigen auch die rechtlichen Fallstricke. Aktuelle Fälle rund um Lizenzverstöße bei kommerziellen Anwendungen zeigen: Wer CAD-Software wie Allplan ohne gültige Lizenz einsetzt, riskiert nicht nur Abmahnungen, sondern unter Umständen auch strafrechtliche Ermittlungen. Immer mehr Planer und Büros beginnen daher, sich mit quelloffenen Alternativen auseinanderzusetzen. Was können diese Werkzeuge wirklich – und für wen lohnt sich der Blick auf Open Source?

Open-Source-CAD statt Lizenzrisiko: Diese freien Tools gewinnen an Bedeutung Weiterlesen »

blank

Leitfaden zur CSV-Datei: Aufbau, Verwendung und Tipps zur Fehlervermeidung

CSV-Dateien sind ein unverzichtbares Werkzeug im Bereich der Datenverarbeitung. Ihre plattformübergreifende Kompatibilität und einfache Struktur machen sie zur bevorzugten Wahl für den Austausch und die Organisation von Daten in tabellarischer Form. In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Aufbau von CSV-Dateien, wie Sie sie importieren und exportieren, welche typischen Probleme bei der Codierung auftreten können und wie Sie besonders bei der Verwendung von Sonderzeichen vorgehen sollten.

Leitfaden zur CSV-Datei: Aufbau, Verwendung und Tipps zur Fehlervermeidung Weiterlesen »

blank

Große Tabelle: Kommerzielle Software vs. Open-Source-Alternativen

In kaum einem anderen Bereich zeigt sich der Spagat zwischen Komfort und Kontrolle so deutlich wie bei der Wahl betrieblicher Kernsoftware. Viele Entscheider kennen das Dilemma: Einerseits bieten große kommerzielle Systeme eine Fülle an geprüften Funktionen, zertifizierten Schnittstellen, laufendem Support und garantierter Rechtssicherheit. Andererseits wächst mit jedem Release die Abhängigkeit von Anbietern, Lizenzpolitik und proprietären Datenmodellen – mit allen Risiken für Kostenentwicklung, Anpassungsfähigkeit und Integrationsfähigkeit in heterogene Systemlandschaften.

Große Tabelle: Kommerzielle Software vs. Open-Source-Alternativen Weiterlesen »

blank

Die 200+ wichtigsten Gruppenrichtlinien für Windows 11: Tabelle für schnellen Überblick

Die Konfiguration von Gruppenrichtlinien (Group Policy Objects, GPOs) zählt zu den zentralen Aufgaben jeder professionellen Windows-Administration. Mit gezielten GPO-Einstellungen lassen sich Sicherheit, Datenschutz, Benutzerkomfort und Systemverfügbarkeit granular steuern – ob in kleinen Teams, mittelständischen Unternehmen oder großen Organisationen mit Tausenden Endpunkten. Der gezielte Einsatz dieser Richtlinien ist in Zeiten stetig wachsender Cyberbedrohungen, hybrider Arbeitsmodelle und regulatorischer Anforderungen essenziell, um den Schutz und die Funktionsfähigkeit der gesamten IT-Infrastruktur dauerhaft sicherzustellen.

Die 200+ wichtigsten Gruppenrichtlinien für Windows 11: Tabelle für schnellen Überblick Weiterlesen »

blank

DNS-Cache Löschen: Befehle für Windows 11, Ubuntu und macOS

Der DNS-Cache speichert Informationen über besuchte Websites, um zukünftige Zugriffe zu beschleunigen. Doch bei Domain-Umzügen oder Providerwechseln kann ein veralteter DNS-Cache zu Problemen führen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie den DNS-Cache unter Windows 11, Ubuntu und macOS löschen und weshalb dies wichtig ist.

DNS-Cache Löschen: Befehle für Windows 11, Ubuntu und macOS Weiterlesen »

Nach oben scrollen