Windows 11

Windows 11 ist das aktuelle Desktop-Betriebssystem von Microsoft und wurde am 5. Oktober 2021 offiziell veröffentlicht. Es stellt einen markanten Bruch mit dem Design von Windows 10 dar und setzt auf eine moderne, zentrierte Benutzeroberfläche mit abgerundeten Fensterecken, neuen Symbolen und überarbeiteten Systemklängen. Die Taskleiste und das Startmenü wurden vollständig neu gestaltet – Live-Kacheln entfallen zugunsten eines klareren, app-orientierten Layouts.

Technisch basiert Windows 11 auf Windows 10, bringt jedoch strengere Systemanforderungen mit sich: Ein TPM-2.0-Modul, Secure Boot und moderne Prozessorarchitekturen sind Pflicht, was viele ältere Geräte ausschließt. Zu den Neuerungen gehören native Unterstützung für Android-Apps (über den Amazon Appstore), erweiterte Multitasking-Funktionen wie Snap Layouts und Snap Groups sowie die tiefere Integration von Microsoft Teams.

Windows 11 richtet sich stärker an hybride Arbeitswelten und Touch-Geräte. Sicherheitsfunktionen wie VBS (Virtualization-Based Security) und HVCI (Hypervisor-Enforced Code Integrity) sind standardmäßig aktiv. Während es weiterhin kostenfreie Upgrades von Windows 10 gibt, bleibt Windows 11 ein eigenständiges Produkt mit eigener Updatepolitik. Microsoft hat angekündigt, es mindestens bis 2031 zu unterstützen.

Hyper-V Replica: Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery für virtuelle Maschinen

Hyper-V Replica ist ein leistungsstarkes Tool zur Bereitstellung von Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery in virtuellen Umgebungen. Mit Replica können Sie virtuelle Maschinen (VMs) auf einen sekundären Server replizieren, der im Falle eines Ausfalls nahtlos übernehmen kann. Einrichtung von Hyper-V Replica Hyper-V Replica ermöglicht es, eine VM auf einem primären Host zu betreiben und regelmäßig Änderungen

Hyper-V Replica: Hochverfügbarkeit und Disaster Recovery für virtuelle Maschinen Weiterlesen »

Windows-Datenträgerverschlüsselung für Unternehmen: Best Practices und Implementierung

Datensicherheit stellt für Unternehmen und öffentliche Institutionen gleichermaßen eine essenzielle Herausforderung dar. Angesichts der stetig zunehmenden Datenmengen und der wachsenden Abhängigkeit von digitalen Infrastrukturen ist ein zuverlässiger Schutz sensibler Informationen unverzichtbar. Dabei rücken Verschlüsselungstechnologien in den Fokus, die sowohl auf Software- als auch Hardwareebene agieren. Dieser ausführliche Artikel beleuchtet zwei wichtige Technologien, die in Windows-Umgebungen

Windows-Datenträgerverschlüsselung für Unternehmen: Best Practices und Implementierung Weiterlesen »

PKI-Infrastrukturen in Windows: Zertifikate und Schlüssel sicher verwalten

Die Verwaltung von Zertifikaten und Schlüsseln über eine Public Key Infrastructure (PKI) ist in modernen IT-Umgebungen unerlässlich, um sichere Kommunikationskanäle, verschlüsselte Datenübertragungen und sichere Authentifizierungen zu gewährleisten. Mit Windows-Servern lässt sich eine vollständige PKI implementieren, die eine Zertifizierungsstelle (CA) betreibt und Zertifikate verwaltet. Zertifizierungsstelle (CA) einrichten Eine Zertifizierungsstelle (Certification Authority, CA) ermöglicht es, digitale Zertifikate auszustellen, die die Identität

PKI-Infrastrukturen in Windows: Zertifikate und Schlüssel sicher verwalten Weiterlesen »

Fortgeschrittene Dateisystemoptimierung: NTFS, ReFS und deren Einsatzgebiete

In der Windows-Welt stehen insbesondere zwei fortschrittliche Dateisysteme im Fokus: NTFS (New Technology File System) und ReFS (Resilient File System). Beide bieten einzigartige Funktionen und Vorteile, die je nach Anwendungsfall die Leistung und Datenintegrität maßgeblich beeinflussen können.

Fortgeschrittene Dateisystemoptimierung: NTFS, ReFS und deren Einsatzgebiete Weiterlesen »

Nach oben scrollen